S124 T-Modell Kaufpreis

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an das W124-Forum,

ich mache gerade mein Abitur und spiele mit dem Gedanken, in ca. einem Jahr einen S124 Kombi als Erstwagen zu kaufen.
Ich habe schon viel über die 124er gelesen.
Es soll unbedingt ein Kombi sein, Fahrer- und Beifahrerairbags müssen drin sein.
Ein 220TE bzw. auch E220T als Mopf 2 wäre denke ich gut, auch wenn ich die Sechszylinder im 124er gerne mag. Aber ich vermute, dass ein guter Sechszylinder, den ich eigentlich bevorzuge, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt nicht zu verwirklichen ist.
Der Benz sollte im guten Zustand sein, keine tragenden Teile sollten angegriffen sein (HA...). Natürlich erwarte ich keinen perfekten Zustand. Ich schraube auch gerne selbst.
Meine Frage an euch ist nun, mit welchem Anschaffungspreis ich in etwa rechnen müsste.
Ich hatte ursprünglich ca. 5000€ eingeplant. Kann ich damit einen Benz in meinem Anforderungsprofil kaufen? Wie schätzt ihr die Preise der Kombis ein, auch im Bezug auf die verschiedenen Motoren (Diesel soll es nicht sein)?

Danke und Gruß,
Jona

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. März 2019 um 09:45:06 Uhr:


Moin
Du musst das relativ sehen..
Ich fahr meinen T im Alltag und das geht auch ohne übertriebenes Teiletauschen.
Das was hier einige betreibe ist reine Selbstdarstellung. Wie toll sie doch sind.
Ich kann es langsam nicht mehr lese.

Bitte sachlich beleiben!!!
Nur weil jmd seinen W124 sehr pflegt, auch mal vorbeugend Teile tauscht und beim Kauf auch mal 8000€ oder mehr auf den Tisch legt ist dass doch keine Selbstdarstellung.
Es gibt nunmal 3 Lager:
1) Die, die ihren W124 als reines Hobbyfahrzeug haben und das Auto als Youngtimer möglichst perfekt erhalten wollen.
2) Die, die ihren W124 auch im Alltag fahren und das Auto "normal" pflegen/reparieren.
3) Die, die ihre Kisten lediglich fahren, möglichst günstig am Leben erhalten und quasi von TÜV zu TÜV reparieren.

Aus diesen Lagern kommen jetzt eben bei solchen Themen verschiedene Ansichten. Das muss man einfach akzeptieren. Deswegen muss man aber keinem irgendwas unterstellen! Fakt ist aber eben auch dass langfristig (also +10 Jahre) nur Autos aus Lager 1) überleben werden weil ein Auto das "normal" gefahren wird eben irgendwann seine Lebenserwartung erreicht hat. das ist nicht böse gemeint, das ist einfach so.

Preislich schlägt sich das Beschriebene eben auch nieder: Für Lager 1) gibts kein T-Modell für 5.000€. Das ist das was Nogel im Eingang quasi gesagt hat (und was ja nicht falsch ist). Deshalb habe ich dann gemeint dass der TS wahrscheinlich im Lager 2) besser aufgehoben wäre und hier wird man mit 5.000€ denke ich fündig. Alles unter 3000-3500€ fällt für mich in Lager 3) da hier schon langsam die größeren Mängel anfangen.
Lager 1) macht auch für junge Menschen die das Auto in erster Linie zum fahren wollen imho keinen Sinn.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Hallo E300TDT,

die Einteilung erscheint plausibel und realistisch.
Logischerweise sollte der Benz für mich dann aus "Lager 2" stammen.

Gruß,
Jona

Angreifen will ich niemanden.
Aber das musste einfach mal angemerkt werden.
Das Problem ist die komplextät der 124er .
Ein Volvo 740 zb kann einfacher am Leben gehalten werden.
Deswegen sollte man sich halt erstmal ein relativ gutes Auto kaufen quasi als Probe es kann immer sein das sich was ändert.
Passat und ähnliche sind meistens noch fertiger da es nur ein vw ist und deswgen eher runtergeritten wird

Zitat:

Deswegen sollte man sich halt erstmal ein relativ gutes Auto kaufen quasi als Probe es kann immer sein das sich was ändert.

Das ist schon richtig.

Das "wirklich gute" Auto kann er sich beim W124 aber nicht leisten...weil da wären wir wieder bei den 8.000€+

Wie definierst du "gut"?
Wenn ich jetzt 5-6000€ für einen E220T ausgebe, der ohnehin nicht den Sechszylinder hat, den ich eigentlich gerne hätte, und der dann nach 3-4 TÜV-Perioden reif für den Export ist, muss ich mir das nochmal überlegen. Oder sind meine Anforderungen an die Haltbarkeit einfach unrealistisch?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. März 2019 um 10:41:59 Uhr:


Angreifen will ich niemanden.
Aber das musste einfach mal angemerkt werden.
Das Problem ist die komplextät der 124er .
Ein Volvo 740 zb kann einfacher am Leben gehalten werden.

Anmerken ja. Aber Selbstdarstellung unterstellen nein.

-> Taschentuch = 8000€+
-> Normal Gut = 5-6000€?
Richtig?

Zitat:

@JonaW schrieb am 8. März 2019 um 10:48:31 Uhr:


-> Taschentuch = 8000€+
-> Normal Gut = 5-6000€?
Richtig?

Ja, so hätte ich grob gesagt. Was nicht heißen soll dass man vlt auch mit 4.000€ mal Glück hat.

Richtig, allerdings fällt es einem S124-Neuling schwer, einen Wagen bei der Besichtigung einordnen zu können.

Wenn 5000€ aufgerufen werden, dann heißt es noch lange nicht, dass der Wagen ein „Lager 2“ ist.

Moin,Moin allerseits
@JonaW
Schau Dir mal denn an:https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1070328593-216-3387
Es gibt schon noch Autos unter 5000 Euro. Natürlich muß man in ein altes Auto schon die ein oder andere Mark
reinstecken. Ist halt so!!
Zum Thema Leistung: der 200er und der 220er M111 Motor geht meiner Meinung nach,schon sehr ordentlich bei
moderaten Spritverbrauch. Da ist der zB. genannte 230te schon ein echter Schluckspecht,genauso wie die 6 Zylinder.
Aber jeder muß halt wissen,was er genau will.
Viel Erfolg bei Deiner Suche.
Gruß,Steffek

Okay. Und welche Lebensdauer würdest du so einem durchschnittlichen 4-6000€-Benz zuordnen?
2fat4u, verstehe.
Steffek, danke für die Antwort. Dem fehlt aber z.B. der Beifahrerairbag.

ALSO:

Ich schaue jetzt seit bald 20 Jahren jeden Tag 124er-Anzeigen durch und habe auch schon viele gekauft.

Eins kann ich sagen: Zustand und Preis korrelieren oft nicht! Es wird mehr, aber bis vor wenigen Jahren waren die günstigen Autos sogar oft besser als die teureren.

Ich habe schon TOP Autos für unter 1000 Euro gekauft. Da könnte auch 6500 dran stehen.

Also für 5000-6000 Euro kann man schon SEHR gute Kombis bekommen - solange es nicht unbedingt ein verfaulter Mopf2 sein muss. Für den Preis auch Teilrestauriert mit frischer Vorder- und frischer Hinterachse und neuen Leitungen am Unterboden.

Und warum keine Diesel? Zumindest die 2V-Diesel sind unschlagbar in Zuverlässigkeit und Genügsamkeit.

Und warum soll es ein Kombi sein?

Es gibt tolle 2V-Diesel-Limos für um 2000 Euro, da kannst du erstmal richtig km draufschruppen ohne jedes Theater.

Ich kenne Leute, die fahren mit unter 1000 Euro EK-Autos ohne große Probleme seit Jahren ca. 50000 km im Jahr.

Warum müssen es immer komplizierte Benziner und verfaulende Mopf2 sein? Es gibt hier und da gute Mopf2, aber die meisten sind einfach Schnellroster in bestimmten Bereichen.

Am besten die Baujahre 88-90 wählen.

Hi,

Diesel soll einfach nicht sein. Fahrverbote, Kurzstrecken, Steuer.
Einen Kombi möchte ich wegen dem Platzangebot und der Optik. Ich habe etwas gegen Limousinen...
Mopf 2 muss wegen den Airbags sein.

Gruß,
Jona

In welcher Gegend wohnst du?

Ich wohne am Bodensee.

Ein alter Vorkammer-Diesel ist trotz Steuer immer günstiger. Weil er erheblich weniger Probleme macht und damit weniger Kosten verursacht. Und Kurzstrecke ist egal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen