1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. S124 T-Modell Kaufpreis

S124 T-Modell Kaufpreis

Mercedes E-Klasse W124

Hallo an das W124-Forum,

ich mache gerade mein Abitur und spiele mit dem Gedanken, in ca. einem Jahr einen S124 Kombi als Erstwagen zu kaufen.
Ich habe schon viel über die 124er gelesen.
Es soll unbedingt ein Kombi sein, Fahrer- und Beifahrerairbags müssen drin sein.
Ein 220TE bzw. auch E220T als Mopf 2 wäre denke ich gut, auch wenn ich die Sechszylinder im 124er gerne mag. Aber ich vermute, dass ein guter Sechszylinder, den ich eigentlich bevorzuge, sowohl in der Anschaffung als auch im Unterhalt nicht zu verwirklichen ist.
Der Benz sollte im guten Zustand sein, keine tragenden Teile sollten angegriffen sein (HA...). Natürlich erwarte ich keinen perfekten Zustand. Ich schraube auch gerne selbst.
Meine Frage an euch ist nun, mit welchem Anschaffungspreis ich in etwa rechnen müsste.
Ich hatte ursprünglich ca. 5000€ eingeplant. Kann ich damit einen Benz in meinem Anforderungsprofil kaufen? Wie schätzt ihr die Preise der Kombis ein, auch im Bezug auf die verschiedenen Motoren (Diesel soll es nicht sein)?

Danke und Gruß,
Jona

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. März 2019 um 09:45:06 Uhr:


Moin
Du musst das relativ sehen..
Ich fahr meinen T im Alltag und das geht auch ohne übertriebenes Teiletauschen.
Das was hier einige betreibe ist reine Selbstdarstellung. Wie toll sie doch sind.
Ich kann es langsam nicht mehr lese.

Bitte sachlich beleiben!!!
Nur weil jmd seinen W124 sehr pflegt, auch mal vorbeugend Teile tauscht und beim Kauf auch mal 8000€ oder mehr auf den Tisch legt ist dass doch keine Selbstdarstellung.
Es gibt nunmal 3 Lager:
1) Die, die ihren W124 als reines Hobbyfahrzeug haben und das Auto als Youngtimer möglichst perfekt erhalten wollen.
2) Die, die ihren W124 auch im Alltag fahren und das Auto "normal" pflegen/reparieren.
3) Die, die ihre Kisten lediglich fahren, möglichst günstig am Leben erhalten und quasi von TÜV zu TÜV reparieren.

Aus diesen Lagern kommen jetzt eben bei solchen Themen verschiedene Ansichten. Das muss man einfach akzeptieren. Deswegen muss man aber keinem irgendwas unterstellen! Fakt ist aber eben auch dass langfristig (also +10 Jahre) nur Autos aus Lager 1) überleben werden weil ein Auto das "normal" gefahren wird eben irgendwann seine Lebenserwartung erreicht hat. das ist nicht böse gemeint, das ist einfach so.

Preislich schlägt sich das Beschriebene eben auch nieder: Für Lager 1) gibts kein T-Modell für 5.000€. Das ist das was Nogel im Eingang quasi gesagt hat (und was ja nicht falsch ist). Deshalb habe ich dann gemeint dass der TS wahrscheinlich im Lager 2) besser aufgehoben wäre und hier wird man mit 5.000€ denke ich fündig. Alles unter 3000-3500€ fällt für mich in Lager 3) da hier schon langsam die größeren Mängel anfangen.
Lager 1) macht auch für junge Menschen die das Auto in erster Linie zum fahren wollen imho keinen Sinn.

102 weitere Antworten
102 Antworten

leg noch 3000,- drauf, gute T-Modelle sind selten.

Die Wahl des 220ers ist perfekt, absolut ausreichende Fahrleistungen bei wirklich sparsamem Verbrauch.

Und zum Theme Preis lies einfach bei diesem Beitrag mit:

https://www.motor-talk.de/forum/was-darf-er-kosten-t6560547.html

Hallo,

Das hab ich befürchtet. 8000€ ist schon recht viel Geld für mich. Daher: Andere Frage: Was für S124er bekomme ich für 5000€-6000€?

Gruß,
Jona

wenn du "einfach so mal für eine Weile" so ein Auto fahren willst, ist für 5000,- auch was ordentliches zu finden.

Wer sowas aber als dauerhaftes Hobby behalten will, der steckt wahrscheinlich mehr als die Differenz von z.B. 3000,- in den nächsten Jahren rein, um den gleichen Zustand zu erreichen/zu erhalten.

"Das bessere Auto ist halt immer das bessere Auto"

Hi,

imho kommt es auch sehr darauf an ob du einen 220er mit Automatik, Klima und Leder willst oder ob dir Schaltgetriebe und Stoff auch reicht. Bei Letzterem sollte man auch um die 5000€ was einigermaßen brauchbares bekommen. Gerade zu Beginn deiner Autofahrerkarriere würde ich nicht nach einem top gepflegten Taschentuch-Exemplar suchen (da sehe ich es wie Nogel, da reichen 5000€ nicht) und dich in all zu große Unkosten stürzen. Klar, die Technik udn Substanz muss stimmen, aber evtl kann man hier und da ein paar (optische) Abstriche machen.
Auch wenn man es nicht gerne hört, aber die Wahrscheinlichkeit dass du in den ersten Jahren mal ein paar Kratzer/Dellen reinmachst ist imho groß, dann nimmt man mal ein paar angetrunkene Kumpels mit oder erlebst mit dem Auto sonstige "Abenteuer", außerdem willst du nach dem Abi vlt auch i.wann studieren und brauchst dazu auch Geld. Ich würde dir empfehlen dich mit einem "durchschnittlichen" Auto an die W124-Thematik mal heranzutasten. Das Hobby "W124", wenn man es genau nimmt, geht nämlich ordentlich ins Geld. Und das sage ich als Berufstätiger mit anständigem Gehalt.

PS: Wenn die Leistung nicht so wichtig ist evtl auch den E200T im Augen behalten. Die scheinen mit mir Preislich immer etwas günstiger zu sein. Ich persönlich würde auch einen 230TE nicht ausschließen und den Beifahrerairbag nachrüsten (weiß nicht wie viel Erfahrung du mit so Sachen hast).

Ähnliche Themen

Hallo,
ein 25 Jahre alter S124 ist nun mal 25 Jahre alt. Wenn alle Wartungen gemäß Scheckheft erledigt wurden, wenn ZKD, Kabelbaum, Hinterachse, Niveauregulierung, etc. in Ordnung sind, und wenn die berüchtigten Roststellen nicht vorhanden sind, dann ist so ein S124 wohl kein wirtschaftlicher Absturz.
Meine Empfehlung: Kaufberatung W 124, 2. Auflage, kostet ca. 25 €, erhältlich bei Mercedes W 123 Club e.V.

Viel Erfolg und Gruß

amigo6zylinder

Trotzdem würde ich keinen S124 als Erstwagen kaufen, es sei denn, ich fahre sehr wenig, kann Schrauben und habe auch das Werkzeug und eine Hebebühne zur Verfügung. Egal, wie gut der gewartet und entrostet ist. Das Auto ist auf dem Weg zum Liebhaberstück oder zum Schrttkübel, realistischerweise aber nicht für den Alltag und 20.000 km im Jahr. Es sei denn, man hat die o. g. Ressourcen und ist bereit, schmerzbefreit viel zu investieren. Stürz dich nicht in den Ruin und in eine nervige Reparaturstaubeseitigung, und kauf einen W124 als Youngtimer und Hobby, und einen anderen für den Alltag. Hab ich alles hinter mir.

Zitat:

@JonaW schrieb am 7. März 2019 um 20:50:47 Uhr:


Was für S124er bekomme ich für 5000€-6000€?

Dafuer gibt's feine 250TD's.
Aber, Du willst ja keinen Diesel. 🙁

Ciao
Ratoncita

Hallo,

danke für eure Antworten.
Nogel, verstehe, was du meinst.
Ich habe nichts gegen Schalter mit Stoffsitzen, die spärlich ausgestattet sind. Im Gegenteil.
E200T, hmm, ich glaube, da fehlt mir dann ein bisschen die Leistung.
Ich fahre tatsächlich nicht viel, wahrsch. unter 10'000km pro Jahr.
Hebebühne habe ich aber nicht, da dachte ich eher an Reparaturen mit Montageständern im Hof.
Schrauben kann ich, bisher nur an Zweirädern, aber auch an den Benz würde ich mich schon rantrauen. Man wächst mit seinen Aufgaben.
Ein Diesel ist bestimmt nicht so das Wahre, da ich auch öfter Kurzstrecken fahre.
Morgenland, ich behalte deine Meinung im Hinterkopf. Da ist bestimt was dran. Ich mag nur leider modernere Autos nicht und zwei Autos sind nicht drin...

Gruß,
Jona

Wieso soll man mit einem 124er nicht so viel fahren?

Ich habe meine einmal komplett überholt und fahre den nun wie damals die Leute die sich den ab Werk geholt haben.
Ich bewege meine 124er im Alltag, meist so zwischen 20 und 40tkm pro Jahr.
Umgerüstet auf LPG, denn irgendwo versuche ich auch zu sparen :-)

In einem Jahr kann die Welt ganz anders aussehen.

Ich verkleinere meinen Fuhrpark und verkaufe meine "Reservefahrzeuge"

Ich hab ein Mopf0 230TE in Farbe 172 im Angbot
Automatik, ABS, Klima, Tempomat, schwarze Karositze. Kotflügel ohne Rost.

Kein TÜV, Hinterachse muss überholt werden mit Unterboden, KE Alle Gummiteile und Dichtungen neu, Vorderachse überholen.
LPG ist Problemlos möglich, BRC Just mit stehendem Reserveradtank hab ich da. Die werden nicht mehr Produziert.

Verkaufspreis im Momentanen Zustand: 2500
Wenn er TÜV hat und die Punkte beseitigt sind: ca 10000

Ich hab ein Mopf 2 280TE in Farbe 199 im Angbot
Automatik, ABS, Klima, Tempomat, schwarze Karositze, ASD und LPG (Prins VSI) Anlage mit stehenden Reserveradtank.

Kein TÜV, Fontscheibe muss neu, Hinterachse muss überholt werden mit Unterboden, Vorderachse überholen. 2 neue Kotis vorne.

Verkaufspreis im Momentanen Zustand: 3000
Wenn er TÜV hat und die Punkte beseitigt sind: ca 10000

Die 124er sind im Moment einfach durch KM, durch das Alter oder durch beides verbraucht.
Wenn Die nicht bereits überholt wurden, kannst das Fahrwerk komplett neu machen. Den Unterboden überholen und die Einspritzung abdichten / Überholen.
Sogar die Metall Abgaskrümmerdichtungen sind meist nicht mehr existent nach über 20 Jahren im Einsatz.

Schöne Grüße,
Marcel

Hi Marcel,

was du damit sagen willst, ist: Für 5000€ kriege ich keinen gescheiten S124, hab ich das richtig verstanden?

Gruß,
Jona

Moin
Du musst das relativ sehen..
Ich fahr meinen T im Alltag und das geht auch ohne übertriebenes Teiletauschen.
Das was hier einige betreibe ist reine Selbstdarstellung. Wie toll sie doch sind.
Ich kann es langsam nicht mehr lese.
Für 5000 gibts aufjedenfall was fahrbares mit Tüv nen paar Kleinigkeiten hat man immer.
Aber bis es zum totalversagen kommt ,meldet sich schon das betroffene Teil.
Man lernt das mit der Zeit .

Für 5000 bekommst einen der bestimmt 2 Jahre TÜV hat.

Ich kann Dir den 230te für 5000 verkaufen, dann ist alles so minimal erledigt das er neuen TÜV hat.
Bis zum nächsten TÜV 2 Jahre später kannst dann nochmal was reinstecken, immer Stück für Stück.

Die meisten 124er brauchen einfach eine komplette Fahrwerks und Unterbodenrestauration mit Einspritzungsüberholung.

Du musst Dir bewusst Sein die Autos sind alt, das Gummi in den Fahrwerkteilen altert.
Die 124er sind im Moment einfach durch KM, durch das Alter oder durch beides verbraucht.
Der Lack soll ja auch noch Schick sein.

Die Nadel im Heuhaufen kann man suchen, aber viele suchen und nur wenige finden ihn.
Schnäppchen macht man nur wenn man defekte kauft und die selber in Eigenarbeit repariert und dann fährt.

Ich hab 2018 meine 124er Reservelimo verkauft. War eine 280er Limo.
150tkm, LPG, Klima, Automatik, 2 Jahre TÜV, Farbe 199, Innen Schwarze Sitze.
Typische 124er Stellen, die Türen und Hinterachsträger mit Unterboden habe ich behandelt:
Entrostet, Grundiert und 2. Lackschickt drauf.

VK Preis 6000
Der ging schnell weg.

Hallo,

es fragt sich, ob ein S124 verbrauchter ist als andere Autos aus der selben Zeit.
Ich meine z.B. Golf III oder Passat B4. Ich weiß, andere Fzg-Klasse, aber trotzdem.
Die Wartungen, die am W/S124 gemacht werden müssen (auch im Bezug auf die Antwort von morgenland), fallen doch bestimmt bei anderen Modellen aus der gleichen Zeit nicht anders aus.

Gruß,
Jona

Zitat:

@Lipton12 schrieb am 8. März 2019 um 09:45:06 Uhr:


Moin
Du musst das relativ sehen..
Ich fahr meinen T im Alltag und das geht auch ohne übertriebenes Teiletauschen.
Das was hier einige betreibe ist reine Selbstdarstellung. Wie toll sie doch sind.
Ich kann es langsam nicht mehr lese.

Bitte sachlich beleiben!!!
Nur weil jmd seinen W124 sehr pflegt, auch mal vorbeugend Teile tauscht und beim Kauf auch mal 8000€ oder mehr auf den Tisch legt ist dass doch keine Selbstdarstellung.
Es gibt nunmal 3 Lager:
1) Die, die ihren W124 als reines Hobbyfahrzeug haben und das Auto als Youngtimer möglichst perfekt erhalten wollen.
2) Die, die ihren W124 auch im Alltag fahren und das Auto "normal" pflegen/reparieren.
3) Die, die ihre Kisten lediglich fahren, möglichst günstig am Leben erhalten und quasi von TÜV zu TÜV reparieren.

Aus diesen Lagern kommen jetzt eben bei solchen Themen verschiedene Ansichten. Das muss man einfach akzeptieren. Deswegen muss man aber keinem irgendwas unterstellen! Fakt ist aber eben auch dass langfristig (also +10 Jahre) nur Autos aus Lager 1) überleben werden weil ein Auto das "normal" gefahren wird eben irgendwann seine Lebenserwartung erreicht hat. das ist nicht böse gemeint, das ist einfach so.

Preislich schlägt sich das Beschriebene eben auch nieder: Für Lager 1) gibts kein T-Modell für 5.000€. Das ist das was Nogel im Eingang quasi gesagt hat (und was ja nicht falsch ist). Deshalb habe ich dann gemeint dass der TS wahrscheinlich im Lager 2) besser aufgehoben wäre und hier wird man mit 5.000€ denke ich fündig. Alles unter 3000-3500€ fällt für mich in Lager 3) da hier schon langsam die größeren Mängel anfangen.
Lager 1) macht auch für junge Menschen die das Auto in erster Linie zum fahren wollen imho keinen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen