S-Tronic für A6 2.7 und 3.0 TDI?
Wann kommt denn bei diesen Motoren die S-Tronic (DSG)?
14 Antworten
So schnell wohl nicht, da es die S-Tronic/DSG momentan nur für Quermotoren gibt. Bei Längsmotoren setzt Auto (noch) auf Tiptronic (Wandlerautomatik) und Multitronic (stufenlose Automatik). Allerdings soll es mittelfristig die S-Tronic auch für Längsmotoren geben, aber wohl nicht in den nächsten 2 Jahren.
Beim A6 vielleicht sogar erst mit dem Modellwechsel. Audi will ja bei den neuen Getrieben (neuer A4, Roadjet) den Platz von Differential und Schaltgetriebe tauschen. Da werden die sicher kein DSG mehr für die alte Getriebeanordnung mehr entwickeln. Schließlich würde das nur in Auslaufmodelle passen.... 🙂 Ende 2007 wissen wir bestimmt mehr.
Schade, denn die S-Tronic bringt sicher einiges an Leistungs- bzw. Beschleunigungszuwachs für die großen Dieselmotoren. Ich will entweder den 2.7 oder den 3.0 TDI leasen. Ich stehe schon sehr auf Beschleunigung und "Ampelstarts", da bin ich ganz Prolet ;-)
Die Benziner brauchen mir zu viel, obwohl ich auch nur ca. 12 TKM im Jahr fahre.
In der Roadjet Studie war laut Pressberichten ein 7 Gang DSG Verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A3ver
Schade, denn die S-Tronic bringt sicher einiges an Leistungs- bzw. Beschleunigungszuwachs für die großen Dieselmotoren. Ich will entweder den 2.7 oder den 3.0 TDI leasen. Ich stehe schon sehr auf Beschleunigung und "Ampelstarts", da bin ich ganz Prolet ;-)
Die Benziner brauchen mir zu viel, obwohl ich auch nur ca. 12 TKM im Jahr fahre.
Wenn du so auf Ampelstarts stehts dann kauf die keinen Diesel bis der Turbo einsetzt ist der Benziner schon längstens Weg. Nachher holst du ihn schon wieder ein aber bis 40-50km/h hast du wenig Chance.
gruss herrer
Für "Ampelstarts" gibt es bessere Autos. Gut sind hubraumstarke Benziner und Gangschalter (da weißt Du genau, welcher Gang eingelegt ist). Bei Benzin-Turbo-Motoren hilft es, vor dem Einkuppeln etwas "Torbo-Einschaltgas" zu geben, dann geht die Post ab. Aber wir tun dies ja nicht, da wir alle erwachsen sind und schonend mit der Umwelt und den Mitmenschen und so weiter....
Das mit dem Handschalter sehe ich etwas anders - aber ich bin sicher nicht der härteste Schalter, sprich mir tun die Zahnräder vielleicht zu sehr leid...
Schnelle Ampelstarts?
Der S4 macht ordentlich Druck.
Ein A3 3.2 DSG ist auch nicht zu verachten (Launch Control).
Der 3.0 TDI ist an der Ampel genauso schnell wie ein 3.2 FSI.
Also nichts mit "bis der Turbo einsetzt ist der Benziner schon längstens Weg".
Eine Handschaltung ist für schnelle Starts eher ungeeignet. Zu viele schwankende Faktoren... Von "guter Start" bis "total vergeigt" ist alles dabei.
Bei einer Automatik gibt es nur pedal-to-the-metal und das Ergebnis ist immer reproduzierbar und immer gleich. Kann man nichts verkehrt machen. 🙂
Hallo DQ1,
zum Pedal zum Metall: der Motor fängt doch bei Automatik ab Leerlaufdrehzahl an. Mit der Kupplung kann ich doch vor dem Einkuppeln schon mal ein wenig erhöhte Drehzahlen haben. Somit habe ich doch anfangs eine höhere Leistung (theoretisch). Also bin ich die ersten Meter mit der Kupplung schneller. (Wenn ich nicht zu dusselig bin)
Ja, aber!
Einer normalen Kupplung würde ich das nicht oft antun, bei der TT habe ich da deutlich weniger Hemmungen.... 😛
Ja aber!
Ich war bisher auch immer begeisterter Handrührer, aber ich kann mir bei dem schmalen Drehzahlband des TDI absolut nicht vorstellen die Gänge in so schneller Folge "reinzuhauen" wie die TT das schafft. Bin zwar noch keinen TFSI gefahren, aber von Turboloch beim Diesel kann nun wirklich keine Rede sein. Gerade für Ampelstarts bin ich vom Diesel absolut überzeugt, dafür wird er ab 4000 /min ziemlich zäh. Aber als Alternative müssen wir wohl auf den V10 Biturbo warten 😉
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hallo DQ1,
zum Pedal zum Metall: der Motor fängt doch bei Automatik ab Leerlaufdrehzahl an. Mit der Kupplung kann ich doch vor dem Einkuppeln schon mal ein wenig erhöhte Drehzahlen haben. Somit habe ich doch anfangs eine höhere Leistung (theoretisch). Also bin ich die ersten Meter mit der Kupplung schneller. (Wenn ich nicht zu dusselig bin)
Du magst natürlich die Drehzahl hochjubeln, aber du hast dann noch keinen Kraftschluss. Für den super tollen Start, genau wie im Audi Werbekatalog, musst du dann deine Kupplung ziemlich heftig kommen lassen.
Bei der tiptronic gehst du mit dem Fuss auf die Bremse und gibst dann Gas. Kraftschluss ist vorhanden und wenn du die Bremse dann loslässt geht es direkt ab. Der Wandler kann das viel besser ab.
Im Endeffekt kann man mit tiptronic und mit Handschalter klasse "losdüsen". Bei der tiptronic ist das aber weniger stressig und man erreicht immer mühelos das gleiche Ergebniss.
Mit DSG, das ja seit kurzem nun S-tronic heisst bei Audi, ist das ähnlich. Nur gibt es das eben nicht für den 4F, meiner Meinung nach wird es das auch nie für das aktuelle Modell geben.
Zitat:
Original geschrieben von -audi-55-max-
Hallo DQ1,
zum Pedal zum Metall: der Motor fängt doch bei Automatik ab Leerlaufdrehzahl an. Mit der Kupplung kann ich doch vor dem Einkuppeln schon mal ein wenig erhöhte Drehzahlen haben. Somit habe ich doch anfangs eine höhere Leistung (theoretisch). Also bin ich die ersten Meter mit der Kupplung schneller. (Wenn ich nicht zu dusselig bin)
Durch den Drehmomentwandler geht die Motordrehzahl unabhängig von der Geschwindigkeit sofort nach oben. Das sorgt dann dafür, dass man auch direkt beim Losfahren schon ordentlich Kraft hat. Ohne, dass irgendeine Kupplung abraucht, etc.
Sobald der A6 dann eine "vernünftige" Geschwindigkeit erreicht hat, schließt die Wandlerüberbrückungskupplung und man hat eine direkte Verbindung zwischen Motor und Rädern. Zusätzlich gibt es beim Schalten mit der Tiptronic keine Zugkraftunterbrechung. D.h. das Passagiere nicken nicht mit jedem Gangwechsel. Das ist übrigens auch der Grund, warum die meisten Leute meinen, der Handschalter sei schneller auf 100. Weil man zwischendurch (beim Nicken) immer wieder spürt, wie schnell man doch beschleunigt, während bei der TT das ganze sehr gleichmäßig abgeht. Da fehlt dann quasi der Bezugspunkt für null Beschleunigung.
Also beim pedal-to-the-metall geht die Drehzahl sehr schnell nach oben.
Für ganz harte Fälle nutzt man den Trick, den Duck beschreibt.
Beide Pedale durchtreten, Bremse loslassen. ...und weg. 😉 🙂 😁
Im Gebirge (Serpentinen) ist die Tiptronic deutlich im Vorteil... Die Handschalter beschweren sich beim TDI über ein Turboloch, was den Tiptronic-Fahrern gar nicht auffällt.
Zitat:
Original geschrieben von A340MUC
Ich war bisher auch immer begeisterter Handrührer, aber ich kann mir bei dem schmalen Drehzahlband des TDI absolut nicht vorstellen die Gänge in so schneller Folge "reinzuhauen" wie die TT das schafft. Bin zwar noch keinen TFSI gefahren, aber von Turboloch beim Diesel kann nun wirklich keine Rede sein. Gerade für Ampelstarts bin ich vom Diesel absolut überzeugt, dafür wird er ab 4000 /min ziemlich zäh. Aber als Alternative müssen wir wohl auf den V10 Biturbo warten 😉
so schnell wie die TT von ZF schalte ich aber spielend und das ohne Werksfahrer zu sein und das zwar nicht wirklich ohne Zugkraftunterbrechung aber trotzdem ohne Kopfnicken und der 3.0TDI hält wastegatemässig auch die Drehzahl und damit den Ladedruck in den kurzen Schaltpausen, damit die volle Leistung im nächsten Gang auch sofort wieder anliegt!
das einzige Problem ist aber tatsächlich das Anfahren aus dem Stand und der ziemlich kurze 1. Gang beim SG der einen sofort wieder zum schalten zwingt.
wahrscheinlich kommt man im 2. Gang sogar besser weg aber das stresst dann die Kupplung eher noch mehr 🙁
wie auch immer ich bin jedenfalls letztens bei solch einer Gelegenheit einer Kollegin im A4 Avant mit 233 PS und TT auf und davon gefahren, aber das lag dann sicher an der Frau 😉
p.s. ein klitzekleines Turboloch gibt es aber schon noch obwohl die Bezeichnung "Loch" gerade nach dem Motorupdate eigentlich nicht mehr passt und auch der V10 TDI dreht übrigens ungern deutlich über 4000 U/min und das liegt einfach in der Natur eines TDI...
p.p.s. wenn die S-Tronic aber endlich modellübergreifend zu haben ist, werde ich wohl auch zum Automatikfahrer und erst recht wenn es die dann noch mit Hybridunterstützung gibt 🙂