S&S Super E an Evo-Dyna: Aussetzer auf den ersten Kilometern...
Hallo an alle,
Meine 97'er Evo-Dyna mit S&S Super E quält mich seit einiger Zeit mit folgendem Problem:
Moped springt kalt super an, ein paar Minuten moderate Warmlaufphase mit Choke, dann Abfahrt und nach ein paar hundert Metern (je nach Temparatur noch mit 1/3...1/2 Choke): das Moped fängt an zu bocken, Aussetzer, Rucken. Schleppe mich so noch aus dem Ort raus (ca. 1km), dann geht es bockend weiter mit mühsamen Hochbeschleunigen und je nach Verkehrsfreiheit nach ein paar Kilometern mit langsam nachlassendem Bocken lässt sich das Moped auf Normalspeed hochziehen (bis 90..100 im Fünften). Und dann ist der Spuk komplett vorbei, also offensichtlich, wenn der Motor halbwegs warm ist.
Keinerlei Probleme mehr an dem Tag, selbst nach stundenlangen Pausen: Super-Startverhalten, völlig normales Fahrverhalten.
Beim nächsten echten Kaltstart: wieder 100%-Problem wie oben.
Meine Versuche: Vergaser komplett auseinandergenommen, gereinigt (sah aber gut aus), gleichzeitig Vergaserflansch- und Manifolddichtungen erneuert. Mehrmals komplette Vergasereinstellung nach Anleitung (ist ja nicht so dramatisch viel zu tun). Falls von Interesse: Hauptdüse 0,72/Intermediajet 0,0295 (waren aber vor dem Problem schon drinnen).
Vorher/Nachher auf Nebenluft geprüft: keine eindeutige Gut- oder Schlechtaussage, auch mangels Vergleichsmöglichkeit. Vor dem Dichtungswechsel nach Bremsenreinigertest auf Vergaserflansch leichtes Abtouren, aber man muss eh aufpassen, dass der Reiniger dabei nicht in den Lufi zieht... Nach dem Dichtungswechsel bei Zielen auf die Drosselklappenwelleausgänge links und rechts am S&S-Gehäuse leichtes Auftouren. Nur, wie dicht ist die Drosselklappenwelle eigentlich wirklich..? Dort sitzen ja weder Dichtungen noch O-Ringe. Wie gesagt, zum Vergleich müsste man an 'nem nagelneuen S&S mal testen..
Oder jage ich in der falschen Richtung und es ist am Ende doch 'ne Zündungssache? Kerzen hatte ich schon ohne Auswirkung gewechselt (sahen gut aus, nur etwas schwarzer Rand, aber Isolator mittelbraun, Elektroden sauber).
Hat wer noch einen entscheidenden Tip...?
Gruß,
Holger
Ähnliche Themen
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von m72183
Moin... H-D Platin 5R6APP.Zitat:
Original geschrieben von EVO-Stefan
und was für Kerzen hast Du jetzt drin ?
Ist vielleicht dein elektrodenabstand zu gering? er sollte zwischen 0.97 und 1,04 mm liegen...
Zitat:
Original geschrieben von liekoer
MoinWie lange hast Du das Problem/das Moped schon? Hat sich irgendetwas an Deinem Kaltstartverhalten geändert?
Ein paar Minuten Warmlaufphase (Choke voll gezogen?)...das hört sich wie Stephan schon erwähnte eher danach an, dass sich die Zündkerzen zusetzen und sich dann erst "freibrennen" müssen. Zumal sie im weidteren Verlauf des Tages dann ja nicht mehr die Probleme macht.
Vielleicht ist Deine "Startphase" verbesserungswürdig. Starten mit Choke => Drehzahl mittels Choke reduzieren (etwas höhere Standgasdrehzahl) => Losfahren, (evtl. auch mit Choke).
Mit Handgas das Moped am Leben zu halten halte ich nicht für gut, weil je nach Einstellung der Einspritzpumpe dann wieder zuviel Sprit eingespritzt weden könnte (aber nicht müsste).
Gruß
Norbert
Hi Norbert,
das Moped fahre ich schon ein paar Jahre, und der S&S bedient sich chokemäßig verglichen mit meiner Sporty- und Eisenbuell-Zeit eher simpel. Zum Anzufahren braucht's je nach Temparatur bei dem Kaltblüter natürlich immer etwas Choke (mehr oder weniger), aber zum Testen habe ich schon alle Varianten durch. Habe übrigens auch mal die Einspritzpumpe fast völlig zugemacht, alles ohne nennenswerten Einfluss.
Das Problem geht jetzt schon eine ganze Weile so, hatte aber bis jetzt noch nicht wirklich Zeit, um alles auseinanderzureißen (Nebenluft, Dreck), und wenn Wetter ist und nur Wochenende zum Fahren bleibt, fährt man eben doch.. 😉 Zumahl nach ein paar Kilometern der Spuk immer vorbei war.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Ist vielleicht dein elektrodenabstand zu gering? er sollte zwischen 0.97 und 1,04 mm liegen...Zitat:
Original geschrieben von m72183
Moin... H-D Platin 5R6APP.
1,0, die kommen schon ab Werk so. Die Kerzen sind auch erst ein paar Wochen drinnen.
Hallo Holger
...ich dachte, Du bist ein Newbie in bezug auf Dein Moped. Deshalb meine Fragen/Hinweise, gut also daran liegt es nicht. Dann habe ich leider auch keine "richtigen" Tipps aus der Ferne, wobei ich nicht glaube, dass es an der Zündung liegt. Warum sollte sie sonst die ganzen Tag über i. O. sein, nur nicht, wenn sie länger (also eine Nacht) gestanden hat?
Du hast geschrieben, dass ich die Drehzahl ändert, wenn Du auf die Drosselklappenwelle gezielt sprühst. Da würde ich wahrscheinlich als nächstes ansetzen. In der Tat, dort sind keine Dichtungen/O-Ringe vorhanden. Es ist eine Passung, die Welle sitzt in einer Messingbuchse. Wenn Du einen Bekannten mit dem gleichen Vergasertypen hast, mal bei diesem absprühen.
Vielleicht würde ich mir auch mal das Sieb des Benzinhahnes anschauen... aus lauter Verzweifelung.
Gruß
Norbert
Hast du mal geschaut, ob die Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes funktioniert? Dafür die Unterdruckleitung vom Vergaser abziehen und bei laufendem Motor dran "nuckeln".
Der Motorlauf sollte sich ändern.
Hier gibts einen Hinweis darauf, dass die accellerator pump etwas damit zu tun hat:
http://www.hdforums.com/.../528260-carb-problem.html
Ist zwar ein CV vergaser, hat aber dieselben symptome.
Zitat:
Original geschrieben von liekoer
Du hast geschrieben, dass ich die Drehzahl ändert, wenn Du auf die Drosselklappenwelle gezielt sprühst. Da würde ich wahrscheinlich als nächstes ansetzen. In der Tat, dort sind keine Dichtungen/O-Ringe vorhanden. Es ist eine Passung, die Welle sitzt in einer Messingbuchse. Wenn Du einen Bekannten mit dem gleichen Vergasertypen hast, mal bei diesem absprühen.Gruß
Norbert
Mal sehen, wenn's Wetter passt, treffe ich nächste Woche einen Bekannten mit 'ner Shovel, die auch einen S&S Super E hat, da werde ich mal sprühen. Muss zugeben, mich hat's schon fast gejuckt: bei Großhans gibt's den nackigen Super E ohne alles für einen Superpreis. Aber wenn's das dann nicht ist, war es ein Griff ins Klo...
Der Benzinhahn ist relativ neu, so ein pingelähnliches Customteil, der ist clean. Probleme von dort müssten aber gerade bei hohem Lastanteil auftreten, unabhängig von der Temparatur...
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Hast du mal geschaut, ob die Unterdruckverstellung des Zündzeitpunktes funktioniert? Dafür die Unterdruckleitung vom Vergaser abziehen und bei laufendem Motor dran "nuckeln".Der Motorlauf sollte sich ändern.
Hier gibts einen Hinweis darauf, dass die accellerator pump etwas damit zu tun hat:
http://www.hdforums.com/.../528260-carb-problem.html
Hmm, Unterdruckverstellung... ein Problem mit dem VOES müsste ja permanent da sein, aber antesten kann man ja's noch mal.
Die Beschleunigerpumpe kann man S&S wunderbar checken, Lufi runter und freie Sicht, wie's spritzt, zumindest im Stand..😉 Die geht gut, ich hatte auch alle Einzelteile unter der Nase...
Tankst du seit den Störungen an einer anderen Tanke?
Hatte so ähnliche Symptome mal bei meinem alten Audi 90, da lag’s am Sprit.
Hab auch den S&S Super E seit 95‘ auf meiner Softail und keine Probleme damit.
Der Choke kann bei mir kurz nach dem anspringen schon wieder zu gemacht werden.
Anmerkung: Beschleunigerpumpe max. 2 bis 2½ U/min. rausdrehen, sonst wird es zuviel.🙄
Zitat:
Original geschrieben von m72183
...
Der Benzinhahn ist relativ neu, so ein pingelähnliches Customteil, der ist clean. Probleme von dort müssten aber gerade bei hohem Lastanteil auftreten, unabhängig von der Temparatur...
Da hast Du recht, aber wie schon gesagt, das wäre eine "Verzweilflungstat". Du hast ja schon alles durchgeprüft. Ich hatte die Überlegung, dass sich das Sieb über Nacht mit Verschmutzungen immer dichtsetzt, die sich dann aber durch die Bewegungen im Fahrbetrieb wieder im Tank verteilen.
Es gibt ja auch Pferde und Apotheken 😉
Gruß
Norbert
Servus,
mich würde interessieren was passiert wenn du Kerzen mit Luft- Gleitfunkentechnik probierst.
Beiträge zu dem Thema findest du über die SUFU und eine kurze Beschreibung in diesem Zitat:
"Luft-Gleitfunken-Zündkerze
Eine besondere Bauart ist die Luft-Gleitfunken-Zündkerze. Sie ist eine Konstruktion, bei der neben der herkömmlichen Masse-Elektrode, hier Steuerelektrode genannt, noch eine zusätzliche ringförmige Masse-Elektrode zu finden ist. Bei normaler Motor- und damit Kerzentemperatur gleitet bei dieser Konstruktion der Zündfunke von der Mittelelektrode über die Stirnseite der Isolatorspitze zur Ringelektrode. Die Steuerelektrode arbeitet hingegen bei kaltem Motor und bei Leerlaufdrehzahl. Die Gleitfläche des Isolators ist dann nämlich noch schlecht leitend und der Funke wählt als Weg des geringsten Widerstands die Luftfunkenstrecke zwischen Mittel- und Steuerelektrode.
Durch die im Fahrbetrieb in der Regel ständig wechselnde Funkenstrecke ist der Verschleiß durch Erosion kleiner als bei herkömmlichen Zündkerzen. Der Elektrodenabstand bleibt länger konstant, was gleichbedeutend mit höherer Zündspannungsreserve und längeren Wartungsintervallen ist. Der Hauptvorteil dieser Bauart liegt aber in der verbesserten Selbstreinigungsfunktion der Kerze."
auch bei kaltem Motor (Anmerkung vom KW)
Kerzen mit dieser Technik gibts von Bosch(Super 4 WR7) und Beru( UX 79 ist durch UXT 2 erstzt worden), und ich glaube das die Iridium von NGK auch dazu gehören.
Gruss KW
Als seine Maschine gebaut wurde, gabs diese Kerzen noch gar nicht. Und trotzdem muss sie halbwegs sauber im kalten Zustand laufen.
Ich habe auch immer mal wieder neue Kerzen ausprobiert. Man merkt den Unterschied, aber nur wenn man genau hinhört. Die Unterschiede sind also eher Marginal. Vor allen Dingen bei "alten" Motoren, die sowieso mehr rumpeln wie moderne Triebwerke...
Ein Evo Motor muss einwandfrei mit einem S&S laufen. Das war bei meiner alten Maschine auch so...
Servus, das weiss ich auch.....hier können wir aus halbwegs sauber, "spitze" machen.......
Ich zitiere mich nochmal aus einem älteren Beitrag selbst:
" Servus,
schau mal hier:
www.beru.com/deutsch/produkte/zuendkerzen/ultrax.php
http://aa.bosch.de/.../Product.jsp?...
Unsere Shovels sind (damals) immer wieder an der Ampel oder kurz nach dem Start ausgegangen: Patsch und aus und kicken bis zum WAHNSIN.
Da kannst du am Vergaser und der Zündung rumschrauben bis dich der Mops holt, manche von den alten Kisten zicken einfach rum, das mussten wir hinnehmen.
Ich wiederhole mich ungern: Diese Problem habe ich und keiner meiner Kumpelchen mehr, weil diese Kerzen..................
Gruss KW"
Diese Kerzen sind eine echte Hilfe bei störischer Technik, und damit meine ich den Fall wenn sogar der Profi Probleme hat.
Wer's ausprobiert hat, hat mir immer meine Meinung bestätigt, und ein Vermögen kosten s' auch ned.
Gruss KW
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Als seine Maschine gebaut wurde, gabs diese Kerzen noch gar nicht. Und trotzdem muss sie halbwegs sauber im kalten Zustand laufen.Ich habe auch immer mal wieder neue Kerzen ausprobiert. Man merkt den Unterschied, aber nur wenn man genau hinhört. Die Unterschiede sind also eher Marginal. Vor allen Dingen bei "alten" Motoren, die sowieso mehr rumpeln wie moderne Triebwerke...
Ein Evo Motor muss einwandfrei mit einem S&S laufen. Das war bei meiner alten Maschine auch so...
Hi,
das sehe ich prinzipell genauso. Irgendwo ist ein Wurm drin und der muss 'raus, es ging ja vorher.
Trotzalledem, manchmal summieren sich alle möglichen kleinen Faktoren zu einem großen und du kippst bei der Gratwanderung nach links oder rechts... Es wäre - und da stimme ich KW zu - durchaus interessant zu wissen, was mit solchen Dingern drin passieren würde. Muss mal gucken, ob die auch so unverschämt teuer sind wie die Platin-Sonderangebot-HD's. 😉
Servus,
" Trotzalledem, manchmal summieren sich alle möglichen kleinen Faktoren zu einem großen und du kippst bei der Gratwanderung nach links oder rechts... "
ganz genau so isses, m****.
Die Dinger sind nicht teuer, auf jeden Fall unter 10 Euro, halten dafür ewig.
Gib Bescheid, bin schon gespannt,
Gruss KW