S-Max und Tanken
Hallo zusammen,
so, nach 8 Tagen heute das erste Tanken (ich weiss, zu dem Thema gab es schon einen Thread, an den ich mich auch direkt erinnert habe) - große Überraschung:
Restanzeige zum Fahren war bei ca. 20 km
Ich konnte bei ca. 5 Grad Aussentemperatur nur 61 l Diesel tanken!
Ist das normal?
Oder habe ich noch eine stille Reserve?
Ich will unseren 140 PS-Diesel ja nicht direkt gleich zum "Entlüften" bringen - aber ich hatte schon mit mehr als 65 l Diesel gerechnet.
Ich freue mich auf Eure Antworten.
Viele Grüße
Wilfried
13 Antworten
Tanken
Ich weiss auch nicht so Recht.
Hatte am Freitag das erste Mal mit "Nachdruck" getankt. Hatte Restanzeige für 160 KM und habe 70 Liter reingebracht.....
Dennoch zeigt mir mein BC nur 900 KM Reichweite (was rechnerisch bei meinem Durchschnitt eigentlich nicht stimmen kann...)
Werde mal sehen wie sich die reichweite entwickelt. Bin seit Freitag 120 KM gefahren und die Reichweite hat sich nicht verändert. Da frage ich mich, ob der BC sich einen vollen Tank mit xLiter denkt-egal welche tatsächliche Füllmenge?!
Vielleicht ist irgendwo ein Fühler und selbst wenn ich 10 Liter über dieser Füllmarkierung bin, rechnet der BC mit xLiter (seine jeweilige max. Befüllung).
Josh
Hallo,
ich habe gerade getankt bei einer Restreichweite von 180 km - und habe 56,7 l in den Tank gekriegt; habe beim 2. Abschalten der "Zapfe" aufgehört. Daher meine ich, bei einem Verbrauch von ca. 7,2 l/100 km kommt das gut hin.
Nach dem Starten des Motors zeigte er mir sogleich eine Restreichweite von 1172 km an und dabei fiel mir auf, dass sich die Restreichweite kaum ändert, wenn ich den Sprit "reindrücke". Daher gehe ich wirklich davon aus, dass der BC von einer X-Tankmenge ausgeht - egal ob nach dem 1.Abschalten oder nach dem 15. Abschalten aufgehört wird.
Das ist halt kein "richtiger" BC wie bei anderen Automarken.
Gruß
Andy
Hallo zusammen,
danke für Euer Feedback.
Aber meine Frage ich leider noch nicht beantwortet:
Ich konnte bei ca. 5 Grad Aussentemperatur nur 61 l Diesel tanken!
Ist das normal?
Oder habe ich noch eine stille Reserve?
Ich freue mich auf weitere Antworten / Feedbacks!
Viele Grüße
Wilfried
Doch, Deine Frage ist schon beantwortet. Nur nicht richtig gelesen. Wenn ich die 180 km auch noch gefahren wäre, hätte ich bei einem Verbrauch von ca. 7,2 l etwa 13 l verbraucht. Wie ich schrieb, hatte ich 56,7 l getankt plus der eben errechneten 13 l. Dann sind das zusammen ca. 70 l. Ich hatte nach dem 2. Abschalten der Zapfe aufgehört. Wie in anderen Threads schon beschrieben, kann man auch bis zum 15. Abschalten weitertanken und schafft dann noch ca. 5-6 l zusätzlich. Dabei versaut man sich aber den Kotflügel, weil es rausläuft :-)
Ich hoffe, dass Du Dir nun Deine Situation ausrechnen kannst - bei Dir also eindeutig zu wenig.
Zu beachten ist aber auch folgendes: wenn ein Auto beim Tanken nicht gerade steht, kann sich eine Luftblase bilden, so dass der Tank zwar "voll" ist, aber nicht wirklich.
Dreh Dein Auto beim Tanken mal um - nicht auf den Kopf - andere Fahrtrichtung - schon könnte mehr reinpassen.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
gerade mit dem FFH telefoniert: aus Sicherheitsgründen geht die Restentfernungsanzeige davon aus, dass am Ende noch 10 Liter im Tank bleiben.
Also: noch mögliche Entfernung zu fahren 0 km bedeutet, dass noch 10 Liter im Tank sind.
Kann mir das einer bestätigen?
Viele Grüße
Wilfried
Probiers doch aus. Hol einen Reservekanister mit und fahr bis auf Restkilometer 0. Am besten so, das du an einer Tankstelle vorbei kommst, wenn er bei annähernd 0 ist.
Wenn dann 60 Liter reinpassen, sollten noch 10 L drinne sein.
Zitat:
Original geschrieben von TitaniumS
Probiers doch aus. Hol einen Reservekanister mit und fahr bis auf Restkilometer 0. Am besten so, das du an einer Tankstelle vorbei kommst, wenn er bei annähernd 0 ist.
Wenn dann 60 Liter reinpassen, sollten noch 10 L drinne sein.
Danke für den Tipp.
Ich hoffe dennoch, dass mir einer der Fahrer, die ihren S-Max schon länger haben, dieses bestätigen können.
Viele Grüße
Wilfried
Hallo Wilfried2,
ich kann mich ja irren, aber in meinen Augen ist die Aussage des FFH mumpitz!
Bei mir geht die Tanklampe bei ca. 90km Restreichweite an.
Wenn ich dann Tanke bekomme ich mit 2-3 mal Nachschiessen ca. 62Liter rein.
Ford gibt ein 'Kundennutzvolumen' von 70 Litern an. Also passt dies mit meinen Erfahrungen.
Der hier vielfach zitierte, zusätzliche 'Blinddarm' ist eine Sicherheitseinrichtung und sollte nicht befüllt werden!
Im Flachland, wenn man nach dem Tanken sofort einige 100km abspult ist das zwar möglich, aber dennoch ist die Sicherheitseinrichtung ausgeschaltet.
Wenn der 'Blinddarm' voll ist, ist auch das Entlüftungsventil auf Anschlag zu. Sollte sich der Sprit ausdehnen, bekommt der Tank dicke Backen ist ist hinüber!
Beispiel: Noch vor dem Alpenpass günstig tanken und randvoll inklusive 'Blinddarm' befüllen. Dann den Pass hoch auf 2100Meter. Der Sprit dehnt sich umso stärker aus wegen des geringen Luftdrucks und peng liegt der Tank auf der Strasse. Die Reparaturkosten übersteigen jegliche Einsparung!
Zum Thema BC und Spritmenge. Wie bei den meisten Herstellern richtet sich der BC nach dem Füllstandsschwimmer im Tank. Voll ist gleich Übervoll. Der Schwimmer steigt nicht höher wenn man mehr in den Tank füllt. Berechnung nach letztem Durchschnittsverbrauch usw.
Schau Dir deinen Durchschnittsverbrauch an und was Du bei 2-3mal nachdrücken in den Tank bekommen hast. Kommst Du insgesamt auf ca. 70 Liter 'Kundennutzvolumen' ist alles OK.
Gruß
Nayla
zu: Der Sprit dehnt sich umso stärker aus wegen des geringen
Luftdrucks und peng liegt der Tank auf der Strasse.
Das geht nicht !!! Jeder Tank hat eine Entlüftungsöffnung
Und rechnet mal nach, wenn du "saust" braucht der S-max ungefähr
1l je 10 km. Ich tanke IMMER randvoll (in luxenburg und Holland
tanke ich ca. 5 liter zusätzlich nachdem die Tankpistole schon
abgeschaltet hat (sehr langsam reinlaufen lassen)).
Lieber Goetzuwe,
ich wiederspreche ja relativ selten, aber ein Tankentlüftungsventil ist in der Regel ein Schwimmerventil.
Schwappt der Sprit, oder der Tank ist randvoll, schliesst der Schwimmer das Ventil. Dieses Ventil arbeitet in 2 Richtungen, aber nur wenn Platz für die Bewegung ist! A) Gas bzw. Überdruck kann einfacher entweichen und kleinere Spritmengen nur bis Schwimmer schliesst. B) Luft kann einströmen um einen Unterdruck durch die Spritpumpe zu verhindern. (Früher wurde dies auch über den Tankverschluss gemacht)
Bei einer automatischen Entlüftung für eine Heizung haben wir dasselbe Prinzip. Luft kann ausströmen, bis das Wasser den Schwimmer schliesst.
BMW schreibt zB. vor, das nach 3-maligen ziehen der Zapfpistole dem Kunden das angegebene Nutzvolumen zur Verfügung stehen muss, sonst bekommt der Tank keine Freigabe. Ich weiss nicht was Ford hier vorschreibt, denke aber dies ist nicht viel anders.
Gruß
Nayla
Hallo,
ich bin das erste mal im Ford Forum und habe noch keine anderen Berichte gelesen, aber wie sieht es den mit dem Verbrauch vom 2,5T aus?
Ich werde die Tage mal einen Testen,aber die paar Km werden mir keinen aufschluß geben.
Grüsse
David06
Folgende Info aus eigener Erfahrung:
- Bei Reichweite 0 ist nach spätestens 20km wirklich Schluß....
- Es gehen bei absolut leerem Tank (s.o.) nur 66ltr hinein bis zum 1. Abschalten der Zapfsäule
- mit langsamen Tanken gehen noch 16-18ltr mehr hinein.
Dieter
dieterpapa
wie lange dauert es, die 16-18 l zusätzlich zu tanken ???
(ich persönlich boin nicht über 5-6 liter gekommen und das hat
schon gedauert)