S-max hybrid

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

hi

kennt ihr diesen artikel schon
http://www.autoexpress.co.uk/.../ford_smax.html

_____________________________________________
Ford S-MAX
Hybrid S-MAX is on the charge
This looks like an ordinary Ford S-MAX, but don’t be fooled. Beneath the standard exterior beats a green heart

29th March 2007

The car will be the first European Ford to feature hybrid technology. Our spies caught the seven-seater MPV undergoing road trials. In the middle row of chairs is an engineer with a laptop, while directly below him is the nickel metal hydride battery pack, which provides the power for the petrol/electric drivetrain.

The S-MAX will be a full hybrid, running on electricity alone at low speeds. It will also have a regenerative braking system to keep the cells topped up. A launch date has yet to be revealed.
_____________________________________________

wäre toll, wenn ford, nachdem das thema LPG/CNG für den s-max nicht wirklich weiterverfolgt wird, zumindest hier etwas positives passiert.

Kulioman

14 Antworten

lpg/cng/hybrid??????

hi,

noch keine neuen erkenntnisse?? ford schläft bestimmt noch ;-)))

Manchmal muss mal Leichen aus dem Keller holen...

Am Wochenende habe ich mich mal gefragt, warum Ford gerade S-Max und Galaxy nicht als Hybride anbietet. Die Autos sind ausreichend groß, um entsprechende Technik zu verbauen.
Für mich interessant wäre ein Modell mit dem 2,2er Diesel und einem E-Motor, der mich so 10-15km elektrisch weit bringt (elektrisch raus aus der Stadt, auf die Autobahn mit Diesel, runter von der Bahn, elektrisch zur Arbeit), den Akku bei Fahrt mit Verbrenner auflädt und beim Beschleunigen unter Volllast den Diesel zum E-Motor dazu holt.

Hmmm... bei halbwegs vernünftger Ausstattung wird so ein Auto auch bei Ford dann mindestens 60.000€ kosten. Für mich als "Normalverdiener" ginge die Kosten / Nutzen Rechnung dann leider nicht auf.

Schade...technisch alles machbar...🙁

die aktuelle Modellgeneration vom S-Max und Galaxy steht kurz vor dem Ende, da lohnt es sich nicht noch neue Antriebsarten zu entwickeln ... vor sieben Jahren als die Modellgeneration eingeführt wurde war das noch kein so ein großes Thema, wobei das auch immer eine Kosten/Nutzungsfrage ist, einen Mehrpreis von ca. 10t€ (geschätzt) muss man dann auch erst mal bezahlen wollen (als Kunde)

... der neue Mondeo soll einen Hybrid-Motor bekommen (wobei ich mir nicht vorstellen kann das der oft verkauft wird), daher ist es gut möglich das auch der neue S-Max/Galaxy einen bekommt

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_R


Am Wochenende habe ich mich mal gefragt, warum Ford gerade S-Max und Galaxy nicht als Hybride anbietet.

Sehr gute Frage, die Du Dir sehr schön auch gleich selbst beantwortet hast:

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_R


Hmmm... bei halbwegs vernünftger Ausstattung wird so ein Auto auch bei Ford dann mindestens 60.000€ kosten. Für mich als "Normalverdiener" ginge die Kosten / Nutzen Rechnung dann leider nicht auf.

Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch wirtschaftlich machbar...

Ähnliche Themen

Naja, wenn du aber mal auf die MT Startseite den Artikel über den BMW i8 liest, fragst du dich da nicht, ob so eine Kiste ffür 120.000€ sein muss? Ich schon.

Da wird ein Auto für den Spaß am Wochenende entwickelt, für einen Preis, den nur maximal 10 % der Bevölkerung ausgeben kann und davon vielleicht nicht einmal 30% Willens sind, diesen Preis zu bezahlen, weil es für 90.000 "richtige" Sportwagen mit "richtigen" Motoren gibt...

Zitat:

Nicht alles was technisch machbar ist, ist auch wirtschaftlich machbar...

Solange die Industrie den Willen dazu nicht hat, wird sich auch nichts daran ändern.

Ich hätte ernsthaftes Interesse an so einem Auto. Aber solange es nichts bezahlbares gibt, werden die Hersteller auf diesen Ladenhütern sitzen bleiben.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_R


Naja, wenn du aber mal auf die MT Startseite den Artikel über den BMW i8 liest, fragst du dich da nicht, ob so eine Kiste ffür 120.000€ sein muss? Ich schon.

Nunja, eventuell ist es ja so, dass es für einen i8 im 120.000€ Bereich den einen oder anderen gibt, der willens und in der Lage ist, diesen Preis zu bezahlen. Und damit gibt es für BMW

a) einen Markt

b) die Möglichkeit, auch mit einer relativ kleinen Stückzahl noch ein halbwegs wirtschaftliches Produkt zu haben. Und selbst der wird noch von den ganzen anderen BMW Kunden quersubventioniert sein.

Wenn Du Dir dann - anhand Deines eigenen Beispiels - mal überlegst, wieviele es wohl sein werden, die für einen Galaxy (oder irgendein anderes Nicht-Premium Produkt) willens und in der Lage sind, 60.000€ zu bezahlen, ist es vielleicht so, dass es für Ford oder einen anderen Hersteller in der Preisklasse
a) nur einen sehr sehr begrenzten Markt gibt, wenn überhaupt...
b) die Möglichkeit, auch mit einer relativ kleinen Stückzahl noch Geld zu verdienen, ebenso begrenzt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Sascha_R


Ich hätte ernsthaftes Interesse an so einem Auto. Aber solange es nichts bezahlbares gibt, werden die Hersteller auf diesen Ladenhütern sitzen bleiben.

Da gibt's sicher nicht nur Dich. Die Frage ist, wie ein Hersteller mit den ganzen Zusatzaggregaten, die so ein Hybrid braucht, und bei dem doch recht überschaubaren Marktanteil, den man erwarten kann, etwas auf die Beine stellen kann, dass Du als "bezahlbar" bezeichnen würdest 😉

Hallo,

hab ein wenig im V60 Forum rumgeschaut da gibts ja einen schönen Hybrid und es ist zur Zeit einfach so das die Technik zu viele Kompromisse fordert und der Preis für so eine Technik zu hoch ist bei den Benzinpreisen.
Ich sehe noch aktuell keinen Dieselhybriden der sich irgendwie lohnen würde, leider. Bin ja gespannt wann sich das ändert

Gruß

Wusler

Sagen wir mal so, wenn ich in der Lage wäre, etwa 50% meines Bruttojahreseinkommens in einen solchen Neuwagen zu stecken, dann wäre das Auto schon "bezahlbar", derzeit aber nicht. Natürlich werden irgendwann Hybridfahrzeuge aller Karosserieformen mal Volumenfahrzeuge, aber in der Autoindustrie war es ja schon immer so, dass die tollen und sinnvollen Innovationen erst einmal in den Premiumfahrzeugen, oder das was sie mit den Features dazu machen, verbaut werden. Die Zeit wird es bringen, bis dahin werd ich wohl oder übel weiter Öl verbrennen müssen. Bis ich den S-max oder ein ähnlich großes Auto nicht mehr brauche, werden noch ein paar Jahre ins Land ziehen.

Zitat:

Geduld haben du musst. Ständig die Zukunft verändern sich wird (Yoda).

😁

Zitat:

Original geschrieben von wusler


Ich sehe noch aktuell keinen Dieselhybriden der sich irgendwie lohnen würde, leider. Bin ja gespannt wann sich das ändert

Ein Dieselhybrid ist in der Anschaffung nochmal deutlich teurer als ein Benzinhybrid. Und bei den Verbräuchen, die “normale“ Diesel heute schon schaffen, amortisiert sich ein Hybrid noch sehr viel später als bei einem Benziner. Der vergrößert die Marktchancen jetzt nicht unbedingt. Irgendeinen Grund wird es schließlich geben, daß noch kein Hersteller einen Dieselhybrid wirklich anbietet. Ist ja nicht so, daß die alle nur zu doof sind, sowas zu entwickeln.

PSA hat da schon einige Modelle im Angebot, 3008; 508 RXH, Citroen glaub ich den C5.

dreass

Ich glaube, Mercedes hat einen E350 als Dieselhybriden im Angebot.
Mir geht es aber neben den Kosten ganz ehrlich auch ein wenig um den Umweltaspekt. Wenn ich in der Lage wäre, tatsächlich mit meinem S-Max 15-20km rein elektrisch bis 50km/h zu fahren, könnte ich so locker meinen persönlichen Durchschnittsverbrauch um einen ganzen Liter senken und wäre damit auch an der Herstellerangabe von 6,6L nach NEFZ.
Hochgerechnet wäre das bei mir ein Minderverbrauch von 300-400L Diesel im Jahr, knapp 600€. Gut, selbst bei einer Nutzungsdauer von 8-10 Jahren rechnet sich der Mehrpreis nicht, aber das Gewissen freut sich.

Finanziell betrachtet rechnet sich m.E. derzeit kein Hybrid wirklich.

Hallo,

es geht ja nicht nur um den Verbrauch sondern auch um Leistung und mit hilfe des Elektromotrs könnte man einen größeren Motor vorgaukeln. Das war die Idee bei Volvo. Verbrauch war dann an zweiter stelle.
Einen V6 bekommt man ja auch nicht zum Nulltarif aber bis jetzt ist es meist so das immer irgendwo ein Haken ist oder mehrere

Gruß

Wusler

Wer braucht so was?😕😕😕😕

Zitat:

Original geschrieben von dreass


PSA hat da schon einige Modelle im Angebot, 3008; 508 RXH, Citroen glaub ich den C5.

Das sind zur Zeit alles eher Versuchsfahrzeuge. Die rein elektrische Reichweite liegt bei 3-4km. Somit ist der praktische Nutzen also recht gering.

Deine Antwort
Ähnliche Themen