S-MAX 140PS genug ?
Habe mich nach einigem Probesitzen in den S-Max verliebt und meine Familie auch.
Aber ...! Für Pappi muß da auch ein bischen Spaß drin sein und ich hadere noch ein
wenig mit den angebotenen Motorisierungen. Klar - der 2.5 T wäre optimal, aber
die Verbrauchswerte von 13l++ innerstädtisch find ich unakzeptabel.
Wenn ich Leistung/Wirtschaftlichkeit abwäge, kanns eigentlich nur der 140PS Diesel sein.
Ich fahre momentan einen Renault Laguna Kombi Benziner mit 139 PS und genau den gleichen Leistungsdaten.
V-Max 197 und 10,7 von 0-100 und es nervt! Habe keine Lust mehr auf der AB ständig von der Wolfsburger
Pumpe-Düse-Fraktion abgekocht werden ( und ich meine die 4-Zylinder, nicht die 6-Zylinder )
Ich muß nicht immmer der Schnellste sein (es gibt immer schnellere, ganz gleich was für ein Auto man fährt)
aber wenn ich >30k für ein Auto ausgebe erwarte ich schon Fahrspaß und eine gewisse Souverenität.
Ich frage mich ob der 140er Diesel (mit immerhin 200 kg Mehrewicht als mein momentaner) beides bietet.
Ich weiß, eine sehr schwammige Frage. Was heißt hier Fahrspaß ? Wenn man sich damit begnügt mit 140 km/h
in der mittleren Spur mitzuschwimmen, tätens auch 25 PS weniger. Wenn man darauf aus ist mit MB und BMW
mizuhalten, ist der S-Max wohl die falsche Wahl.
Also, würde mich über eure persönlichen Eindrücke zu dem Thema freuen.
Viele Grüße
Christian
20 Antworten
Für den einen ist es genau richtig für den einen zu wenig und für den nächsten viel zu viel... am Besten mal damit fahren und nicht nur Probesitzen.
Auf der Autobahn zählt nicht die Beschleunigung von 0 auf 100 sondern der Durchzug, und da ist ein Turbo-Diesel einem normalen Benziner überlegen.
Re: S-MAX 140PS genug ?
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von chlLAG2016
Habe mich nach einigem Probesitzen in den S-Max verliebt und meine Familie auch.
Aber ...! Für Pappi muß da auch ein bischen Spaß drin sein und ich hadere noch ein
wenig mit den angebotenen Motorisierungen. Klar - der 2.5 T wäre optimal, aber
die Verbrauchswerte von 13l++ innerstädtisch find ich unakzeptabel.Wenn ich Leistung/Wirtschaftlichkeit abwäge, kanns eigentlich nur der 140PS Diesel sein.
Ich fahre momentan einen Renault Laguna Kombi Benziner mit 139 PS und genau den gleichen Leistungsdaten.
V-Max 197 und 10,7 von 0-100 und es nervt! Habe keine Lust mehr auf der AB ständig von der Wolfsburger
Pumpe-Düse-Fraktion abgekocht werden ( und ich meine die 4-Zylinder, nicht die 6-Zylinder )Ich muß nicht immmer der Schnellste sein (es gibt immer schnellere, ganz gleich was für ein Auto man fährt)
aber wenn ich >30k für ein Auto ausgebe erwarte ich schon Fahrspaß und eine gewisse Souverenität.
Ich frage mich ob der 140er Diesel (mit immerhin 200 kg Mehrewicht als mein momentaner) beides bietet.Ich weiß, eine sehr schwammige Frage. Was heißt hier Fahrspaß ? Wenn man sich damit begnügt mit 140 km/h
in der mittleren Spur mitzuschwimmen, tätens auch 25 PS weniger. Wenn man darauf aus ist mit MB und BMW
mizuhalten, ist der S-Max wohl die falsche Wahl.Also, würde mich über eure persönlichen Eindrücke zu dem Thema freuen.
Viele Grüße
Christian
Spritspartipps von Experten
Bis zu 25 Prozent könne man durch konsequente Fahrweise und Maßnahmen am Fahrzeug einsparen, behaupten Energiesparexperten, wenn man folgende Regeln beim Fahren beachtet:
* Beim Anlassen kein Gas geben, das ist heutzutage nicht mehr nötig
* Auto nicht warmlaufen lassen – gleich losfahren
* Nur beschleunigen, wenn es Sinn macht
* Im 1. Gang nur Anrollen, sofort höher schalten, Gänge überspringen
* Solange im höheren Gang bleiben, wie der Motor ohne Ruckeln Gas annimmt.
* An der Ampel Motor aus, wenn eine Wartezeit von über 20 Sekunden zu erwarten ist
Den Spritverbrauch kann man aber auch schon vor dem Start beeinflussen:
* Reifendruck optimieren, verringert den Rollwiderstand
* Zuladungen brauchen pro 100 Kilogramm etwa 0,6 Liter Sprit (ADAC)
* Dachgepäckträger sind Spritfresser: bei 130 km/h verbraucht ein Mittelklassewagenrund 27 Prozent mehr Kraftstoff.
* Luftfilter öfter mal reinigen, Zündkerzen warten
* Klimaanlagen brauchen im Stadtverkehr zusätzlich Sprit: 0,3 bis 0,7 Liter pro Stunde.
Anmerkung: http://www.wdr5.de/service/service_technik/752839.phtml
Hinweise zum Kraftstoffsparen von Herrn Udo Wollenhaupt
http://www.kfztech.de/Auto/wollenhaupt.pdf
Am meisten spart man, wenn man das Auto stehen lässt und gerade für unwirtschaftliche Kurzstrecken mal wieder aufs Fahrrad steigt. Auch zu Fuß gehen soll ja sehr gesund sein.
Mehr Infos zu Spritsparen und allerlei Wissenswertes übers Autofahren hat der Ingolstädter Kfz-Meister und Fachlehrer Johannes Wiesinger für seine Homepage gesammelt. Unter der Adresse www.kfztech.de (kann man diese und weitere Tipps nachlesen.
Lies mal diese Seiten:
http://www.kfztech.de/Auto/AutoInfospritsparer.htm
http://www.kfztech.de/gast/zeuschner/spritsparen.htm
Den Abschnitt:
"Höhere Motorleistung bedingt nicht in jedem Falle höheren Kraftstoffverbrauch, das zeigt das vorstehende Beispiel.
Der 85 kW-Motor leistet zwar 10kW mehr als der Leistungsschwächste, verbraucht jedoch innerorts 0,7 l Superkraftstoff weniger.
Die Ursache liegt hauptsächlich darin begründet, dass ein Hubverhältnis von 81mm/76,5mm (über 1) gegenüber 77,4mm/86,9 mm (unter1) vorliegt, sowie das Verdichtungsverhältnis um 1,5 Punkte (10,5/12) höher liegt.
Die höhere Leistung zieht günstigere Werte für die Beschleunigung, die Zuladung und die Höchstgeschwindigkeit nach sich."
2.Anmerkung:
Bei meiner Testfahrt des S-Max 2,5 T, habe ich ca. 200km absollviert, mit einem Schnitt von 10,9l/100km (BC).
Leider läßt sich die Maschine nicht so niedertourig wie der 2,8l im Gal fahren. Das heißt, im Stadtverkehr bei Tempo um 50km/h immer nur max. im 5.Gang.
Hab es im 6.Gang ausprobiert, ist aber untertourig(ruckelig) und nimmt schlechter das Gas an.
mfg
sealobo
Hallo chlLAG2016,
meine Überlegungen vor dem Kauf deckten sich mit den Deinen in fast allen Punkten. Mittlerweile fahre ich den 140PS TDCI.
Hätte es einen 170PS Diesel gegeben - ich hätte ihn genommen. Da dies allerdings noch nicht der Fall ist, musste halt der größte verfügbare Diesel her.
Die Fahrleistungen sind adäquat, vor allem am Berg auf der Autobahn - finde ich - leistet er gute Arbeit. Ob es für die Außendienstmitarbeiterflotte von VW/Audi reicht, weiß ich nicht so recht. Nach Oben raus kämpft der Wagen natürlich mit sich selbst (Größe, Gewicht). Da ist Dir ein A4 Kombi mit 2.0TDI wahrscheinlich immer eine Nasenlänge voraus.
Für mich wäre der Benziner trotzdem keine Alternative, da mir jeder Halt an der Zapfsäule den Spaß verderben würde. Selbst wenn jetzt wieder jemand kommt und mir etwas vorrechnet - dieses Gefühl an der Tanke kann mir keiner nehmen. Und die gesamte Fahrt über daran zu denken wie ich Sprit sparen kann, ist mir auch zu anstrengend. Da lasse ich lieber den Motor als solches Sprit sparen -> Diesel also. (bei der oben getätigten Aussage handelt es sich um MEINE persönliche Meinung)
Da dies mein erster Diesel überhaupt ist, hätte ich gleich noch eine Frage in die Runde: Was mich gewundert hat, ist die verzögerte Gasannahme im Vergleich zu einem Benziner. Muss der Turbolader da immer erst Druck aufbauen oder gibt es da einen anderen Grund für dieses Verhalten?
Gruß
Hilo75
Hallo chILAG2016,
also was den Durchzug des 140 PS Diesel anbelangt kann ich Dir nur meinen Vergleich schildern.
Ich fahre seit 5 Jahren einen BMW 525i touring 193 PS ( facelift ) und hatte bisher 3 mal die Möglichkeit einen 140 PS Diesel s-max zu fahren und kann Dir nur sagen, das Teil geht um einiges besser als mein BMW ( zumindest bis Tempo 150/160 ).
Warte aber trotzdem auf den stärkeren Diesel .
Ähnliche Themen
Zitat:
Muss der Turbolader da immer erst Druck aufbauen oder gibt es da einen anderen Grund für dieses Verhalten?
--> Ziemlich wahrscheinlich das dies der Grund ist....Vor allem wenn Du dich im Drehzahlbereich unter 2000 befindest und dann GAs gibst...
Hallo chILAG2016,
Hätte ungefähr das gleiche „Problem“ wie Du....... 2,0 140PS Diesel oder 2,5T ?
Meine erste Probefahrt habe ich mit VW Touran 1,9 Tdi 105 PS absolviert, da standen die s-max´s noch nicht bei Ford – und war so ziemlich enttäuscht – in der Stadt O.K., auf der AB Katastrophe trotzdem, glaube ich, die meistverkaufte Touran Version ! Dann habe ich mich – wie Du – verliebt und folgte S-Max 140PS Diesel Probefahrt – der lauft um einiges besser, dennoch kein Sportwagen !!!
Wenn ich mich den 2,5T mit allem drum und dran leisten könnte (Verbrauch, Kaufpreis, irgendwann mal Verkaufspreis usw.) würde ich ihm kaufen, aber schau Dir mal die Preise an der Tankstelle an, schau Dir mal unsere überlastete AB´s, wo man ohnehin nur seeeehr selten richtig schnell fahren kann, und dann mit 180-200 km/h verbraucht der 2,5T mit Sicherheit keine 13 l / 100 km sondern, meine Meinung nach, deutlich mehr.
Das alles hat mich dazu bewegt den 140PS Diesel zu ordern. Ich hoffe ich werde es nicht bereuen, auf einen stärkeren Diesel konnte und wollte (MWSt. Erhöhung) ich nicht warten.
Meine Empfehlung wäre
1/ bist Du „Normalverdiener“, willst eine wirtschaftliches Auto zum verträglichem Preis, willst Du es mal zum angemessenem Preis loswerden - nimm den 140PD Diesel
2/ kannst Du warten, es stört Dich nicht dem Staat 3% mehr für nix zu zahlen – warte auf 170 oder mehr PS Diesel, die 2007 erscheinen ..... vielleicht
3/ kannst Dir es leisten, den 2,5 T zu kaufen, unterhalten, usw., usw. – dann nimm, bitte, ihm – denn mehr Spass wird keiner Diesel bieten können...
Gruss aus München
AMEN, Bruder!
(wirklich auf den Punkt gebracht)
1. ein VW PD Diesel mit 130/140 PS zieht aus dem Leerlauf wie ein Bulle und ihm geht schnell so bei 360 U/min die Puste aus. Subjektiv wird er immer die besseren Fahrleistungen bieten gegenüber einem kllassischen Common Rail
2. Einen BMW 525i mit nem Diesel zu vergleichen, ist wie Birnen und Äp....wie gesagt der VW disel hat schon im Leerlauf extrem viel Kraft. Ich hatte mal ein Passat mit 130 Diesel PS, der schaffte noch im 3. Gang durchdrehende Räder.
3. Der CommonRail hat klassisch eine Anfahrschwäche d.h. er hat erst so ab 2000 U/min Leistung und will wie ein Benziner immer bei Laune gahalten werden. Wechsel vom Passat auf ein BMW 520 diesel mit 136 PS. Ich habe die Scheisskrücke ständig an der Kreuzung abgewürgt, weil ich den Passat noch gewohnt war. Aber der Common Rail ist leiser und kann höher drehen d.h. in der Regel nach längeren Anlauf etwas höhere Endgeschwindigkeit
4. Der 170 PS Diesel, der irgendwann im Galaxy und S-Max kommen soll, ist ein Common Rail mit Doppel-Turbo, der hat so gut wie keine Anfahrschwäche. Fahr ihn mal in einem Peugeot 607 Probe. Bella Maschina. Das wäre eine Konkurenz zum aktuellen 170 PS Passat PD. Der verbindet die Vorteile vom Common Rail mit PD.
5. S-Max mit 140 PS ist vernüftig und reicht, aber von der Kraft her mit de3m Gewicht vom S-Max sind das wie 110 PS im Passat mit 190 km/h max. Der Passat mit 140 PS schafft ja fast 220 km/h max.
6. S-Max mit 170 ist fahrspass und man kann PD VWs jagen.
vielen Dank für die Antworten.
Klar es ist auf jeden Fall eine Probefahrt angesagt, Termin ist schon gemacht.
Ich habe auch erst vor gegen Ende des Jahres/Anfang nächsten Jahres zu bestellen. Bin Freiberufler, der Wagen wird zu 100% als Geschäftswagen angemeldet und insofern ist mir die MwSt-Erhöhung egal.
Vieleicht gibt es bis dahin ja den größeren Diesel, wobei man natürlich sehen muß was der kosten soll.
Ich könnte mir auch vorstellen, daß es im nächsten Jahr etwas bessere Rabatte bei Ford gibt.
Bei Citroen hätte ich für einen C5 Break HDI 170 PS sofort 20% Rabatt bekommen. Da wäre ich fast schwach geworden.
Gruß
Christian
dann kennst du ja den neuen Motor für den Galaxy
Citroen ist PSA und PSA ist Peugeot
der 170 ps ist der gleiche der in den Galaxy in den s-max und in den neunen Mondeo rein soll
die frage ist blos wann
ich warte als freiberufler auch noch
ich denke der aufpreis wird so 1200 - 2000 euro betragen
das wäre mir der motor auch wert
ich hoffe dann anfang 2007 auch auf einen schönen rabatt
Hallo chlLAG2016,
mich würde Deine Meinung über den 140PS Diesel S-MAX interessieren, wenn Du den probegefahren bist. Und kannst Du mir / uns verraten womit er „verglichen“ wird, bzw. was für ein Auto Du im Moment fährst ?
Gruss Michal78
Ich bin zwar nicht "chlLAG2016" aber kann Dir dazu auch was sagen. Bin den 140er Probe gefahren, finde ihn ein wenig spritziger als den 145 PS Benziner in meinem Galaxy. Da mir bis jetzt jeder Verkäufer gesagt hat, der 130er läuft genau so, habe ich mir die 500 Euro Mehrkosten gesparrt und den 130er geordert.
.... das gleiche wurde mir auch gesagt, aber da ich den 140PS probegefahren bin, und keine böse Überraschungen erleben will und weil ich RE-Import bestellt habe wo der Unterschied zwischen 130 und 140PS nur 270,- EUR war, habe ich mich für die 140PS Variante entschieden...
sicher ist sicher J
Bei 270 Euro hätte ich auch nicht überlegt, bei mir waren es genau 550 Euro, da kann man schon ein paar andere Dinge ordern.