S-Klasse: "Heckdeckelkennzeichnung" - wer kennzeichnet mit?
Hallo Sterngemeinde,
mal rein aus Interesse...
...so einfach die Frage, so simpel die Antwort...
Die Beschriftung am Heckdeckel eurer S-Klasse - ist die vorhanden?
Ich jedenfalls fahre "ab Werk" ohne...
Wer fährt denn da noch mit...?
Ohjeeee. Da kommt die Frage auf:
Wer fährt mit welcher Beschriftung?
Gruß
Der Doc
Beste Antwort im Thema
S-Klasse ab Werk ohne Beschriftung
A-Klasse A160 auf A190 "getunt" in dem man die Sechs einfach umdreht. 😁
106 Antworten
Also ich finde eine Oberklasse-Limousine immer edler ohne Beschriftung, egal ob es jetzt BMW oder MB ist. Beim W221 habe ich sie deshalb vom MB-Händler entfernen lassen. Bei unserer E-Klasse haben wir sie auch entfernen lassen, da mit "E 350 CDI 4matic" wirklich die ganze Kofferraum-Leiste beim Kombi vollgepappt war, das sieht ohne auch besser aus.
Meine Volvos finde ich dagegen mit Schriftzug besser, Volvos wirken sonst irgendwie verbastelt.
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Beim W220 gibt es dafür ein Schablone (220589062300), die am Spalt des Heckdeckels fixiert wird. Für jedes Typenkennzeichen gibt es einen eigenen Einsatz. Das wird bei MB also schon sehr genau (3AW für das erste Zeichen und 1 AW für jedes weitere Zeichen bzw. Zeitvorgabe durch den Meister) gemacht.
Vielen Dank für Deine Antwort!
Ich gehe also recht in der Annahme, dass in der WIS steht, man solle die Schablone anlegen und nicht wie früher einfach die mm Angaben, wo man den Schriftzug hinkleben muss... Korrekt?
Da ich keine 40€ bei Mercedes für das Kleben eines Aufklebers lassen möchte, wollte ich Euch fragen, ob evtl. die Möglichkeit besteht, dass mir das einer von Euch einfach ausmisst? Also einfach Abstand Oberkante Deckel zum Schriftzug und linke Kante Deckel Schriftzug... Dann mit Wasserwage kleben und es sollte doch funktionieren. Wäre Euch sehr dankbar, wenn das jemand hinbekäme!
Viele Grüße und vielen Dank nochmal!
Patrick
Zitat:
Original geschrieben von Bullethead
Beim W220 gibt es dafür ein Schablone (220589062300), die am Spalt des Heckdeckels fixiert wird. Für jedes Typenkennzeichen gibt es einen eigenen Einsatz. Das wird bei MB also schon sehr genau (3AW für das erste Zeichen und 1 AW für jedes weitere Zeichen bzw. Zeitvorgabe durch den Meister) gemacht.
Hallo,
tja, mit 310,41 Euro ist diese Schablone ja auch nicht gerade billig.....🙂 da muss die Abrechnung schon sehr genau gemacht werden.......😁
(Ich weiß wohl, das du das anders gemeint hast....)
W220589062300.........SCHABLONE.......Netto 260,85 Euro......Brutto 310,41 Euro
Ich halte das mit der Modellbezeichnung mal so, mal so. Ich habe schon Heckdeckel gecleant, nachgerüstet, gefakt und mit AMG-Aufkleber verziert. Der neidische Zeitgenosse kann denken, was er will. Ist mir wurscht....
Lustig sind auch die Kommentare der Möchtegern--Auskenner......Nur ein Aufkleber vom Holiday-Park würde ich sofort wieder entfernen..😁 und ein "Kevin an Bord" würde mir auch nicht drankommen!....😎
Also ich habe bei unserem W220 das Typenschild auf dem Heckdeckel und auch bei unserem 221er steht das "S500".
Ich finde auf einen Mercedes gehört auch der Schriftzug, sowohl bei den kleinen Modellen als auch bei den größer motorisierten Versionen. Man braucht sich doch nicht schämen für die korrekte Bezeichnung am Heckdeckel?!
Ich finde die Schriftzüge gut passend zum Gesamterscheinungsbild.
Muß halt jeder so machen, wie er es für besser hält.
Gruß
Martin
PS.: da der W220 nicht bei mir zu Hause steht, kann ich derzeit nicht nachsehen, wie die genauen Maße sind. Vielleicht hilft dieses kleine Foto:
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mercedes - martin
...
Ich finde auf einen Mercedes gehört auch der Schriftzug, ...
Find ich auch.
Die Typenbezeichnung an meinem Dicken habe ich übrigens beim Freundlichen am Tresen gekauft und für einen 10er (in die Werkstattkasse) wieder anbringen lassen. Ob's per Schablone oder Freihand gemacht wurde, weiss ich allerdings nicht 🙂.
Gruß
Zitat:
[ Man braucht sich doch nicht schämen für die korrekte Bezeichnung am Heckdeckel?!
Es geht nicht ums schämen, aber ich finde einen Schriftzug bei einem Oberklasse-Wagen irgendwie kleinkariert. Aber das ist whs. genauso Geschmackssache wie die Autofarbe.
In den 50er und 60er Jahren war jeder Mercedes mit dem Typenschild ausgestattet, da konnte man auch nicht per Kreuzchen in den Sonderausstattungslisten "Wegfall Typenbezeichnung" wählen; erst beim W116 und beim R/C 107 in den 70ern gab es dann dieses "Extra" ab Werk kostenlos zu bestellen. Damals haben allerdings nur verhältnismäßig wenige Kunden kein Typenschild gewählt.
Erst in den 80ern wurde das häufiger, daß man gerade auch bei den S-Klassen keine Typenbezeichnung am Heck sah. Wenn ich mich allerdings bei unseren jährlichen Urlauben auf Sylt in Kampen umsehe, haben doch ziemlich viele S-Klassen den Schriftzug "S 600" oder "S 500" am Deckel kleben, auch die 350er und AMG Modelle, ich würde so vom Gefühl her sagen, das hält sich in etwa die Waage mit den Abbestellern.
Gruß
Martin
Moin zusammen,
im Anhang findet ihr einen Screen mit einer Übersicht über die einst verteilten (oder eben auch nicht vergebenen) Typenschilder, also eine Statisitik. Das gilt meinerseits und im Sinne des Threads natürlich nur für die BR 126😉
Leider ist die Qualität des Ganzen weniger gut und es schaut laienhaft daher. Nun, es gibt eine bessere Statistik, habe sie allerdings ad hoc im Netz (es gibt sie!) nicht finden können...
So long, bitte sehr🙂
Gruß
Dennis
Servus,
Sehe das exakt so wie Martin. Bin der Meinung, dass es dran gehört.
Haben an allen Fahrzeugen die Beschriftung komplett dran.
Grüße
Marcel
Zitat:
Original geschrieben von CSMaverick
...... wollte ich Euch fragen, ob evtl. die Möglichkeit besteht, dass mir das einer von Euch einfach ausmisst?
Also einfach Abstand Oberkante Deckel zum Schriftzug und linke Kante Deckel Schriftzug... Dann mit Wasserwage kleben und es sollte doch funktionieren. Wäre Euch sehr dankbar, wenn das jemand hinbekäme!
Hallo Patrick,
sorry, aber habe auch selbst Hand angelegt und den Schriftzug Pie mal Daumen aufgeklebt.
Hauptsache gerade......🙂
Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Zitat:
Original geschrieben von Juergen-Z3
Hallo Patrick,Zitat:
Original geschrieben von CSMaverick
...... wollte ich Euch fragen, ob evtl. die Möglichkeit besteht, dass mir das einer von Euch einfach ausmisst?
Also einfach Abstand Oberkante Deckel zum Schriftzug und linke Kante Deckel Schriftzug... Dann mit Wasserwage kleben und es sollte doch funktionieren. Wäre Euch sehr dankbar, wenn das jemand hinbekäme!sorry, aber habe auch selbst Hand angelegt und den Schriftzug Pie mal Daumen aufgeklebt.
Hauptsache gerade......🙂Grüße,
Jürgen W. aus P. 😎
Hallo miteinander!
Vielen Dank für die zahlreichen Informationen und Bilder! Ich fand es sehr spannend und auch interessant, wie weit doch die Meinungen auseinander gehen.
Ich selbst finde den Schriftzug sehr schön, insofern er auch das anzeigt, was drin ist. Was bringt mir ein S500, wenn ich von weitem schon den 320er Diesel höre?!
Zwar mag bzw. mochte ich mein blankes Heck sehr, doch finde ich es einfach stilvoll, wenn diese chromfarbenen Letter daran prangern.
Ich habe es nun so gemacht, wie mein Vorredner und die zahlreichen Bilder zur Hilfe genommen und es einfach mal geklebt. Es ist zwar nicht 100% grade und auch ein tick zu tief, aber ich finde, das Resultat kann sich sehen lassen. :-)
Mittlerweile sehe ich auch gar nicht, dass es nicht 100%ig korrekt ist. Dafür hab ich aber gute 40€ mehr in der Tasche ;-)
Viele Grüße und vielen Dank Euch allen!
Patrick
Der erste W140 war und blieb ohne.
Der zweite trug ab Werk das gute alte "400 SE".
Mein Schneewittchen trägt nun nachgerüstet S 500 * W140
Nach dem "W" habe ich lang gesucht, aber es schließlich gefunden. 😁
Grüße
Hallo,
meine erste S-Klasse (W220 S500), habe ich mit 21 Jahren sehr Stolz mit harter Arbeit Bar bezahlen können. Dort war die korrekte Typenkennzeichnung vorhanden!
Leider musste ich wie einige vor mir schon geschrieben haben, mit neidern "kämpfen" und Bemerkungen entgegen nehmen.
-so jung und schon so ein Auto
-ist das Auto vom Papa
-haben dir deine Eltern gekauft
-die Bank macht es möglich
Darum ist das Typenschild bei mir schnell entfernt worden!
Auch beim nächsten W220 (S500) habe ich das Typenschild sofort nach Kauf entfernt!
Aus diesem Grund ist es mir persönlich lieber, dass auf meinen Fahrzeuge keine Motorisierung zu erkennen ist!
Auch nicht auf dem Amtlichen Kennzeichen!
Ich fahre dieses Fahrzeug nicht um jemanden was zu beweisen oder sogar etwas vorzumachen (Typenkennzeichnung erhöhen), sondern um meines freunden willen!!!
Ich möchte mit meinen Worten keinem etwas unterstellen, dies ist meine eigene persönliche Meinung!
Grüße
Manuel