S 80 II in Folie verpackt

Volvo S80 2 (AS)

Als ich und meine Ohl uns auf die Fahrzeugsuche gemacht hatten, war uns klar das es nicht Rot, Schwarz oder Weiss werden sollte.

Tja und wenn man dann auch noch nen S80 II als Flexi sucht, dann gestaltet sich das doch etwas schwieriger als zuvor geplant.

Da standen wir nun vor ca 3 Monaten vor diesem Traumauto.Mit einer tollen Austattung und sauberer Fahrzeughistorie. Es hat einfach alles gepasst.

Als Momentum angepriesen und vom Volvo Autohaus gekauft, entpuppte er sich aber dann kurze Zeit später als Summum 😁.

Nur die Farbe halt, das war immer noch so eine Sache. Also nen kleinen Blick in die Spaßgeldkasse geworfen, und ja es sah noch sehr gut aus.

Also mal über eine Folierung nachgedacht und einige Folierer hier in Berlin besucht und Infos eingeholt.

Foleinmarke, Vor und Nachteile und natürlich Preise.

Von Avery über Oracal bis hin zu 3M. Keiner konnte so recht überzeugen. Farbfächer ohne Ende, und zum Schluß sah alles irgendwie alles gleich aus.

Der Kopf dampfte 😕

Da stieß ich per zufall auf bruxsafol, und deren Folien Serie mit Namens PWF.

Kleiner Farbfächer mit vieleicht 15 Farben, und eine schöner als die andere.

So hatten wir uns für den Farbton " Urban Taupe Matt Metallic " entscheiden.

Da es nur zwei Folierer in Berlin gibt die diese Folie verarbeiten dürfen, viel die Entscheidung für den Kollegen im Süden der Stadt, da sehr nah an der Arbeitsstelle. Musste wieder mal mit dem Gesindelcontainer ( Bus & Bahn ) fahren 🙁

Also den S80 am Montag den 22.09 frühs abgegeben und am 25.09 Abend abgeholt.

und ich muss sagen, die Jungs haben Spitzenarbeit geleistet.

Anbei einige Fotos von mittendrin und von dannach.

Wir sind jedenfalls Happy....😁😁😁

Beste Antwort im Thema

Und hier kommt Update II,

weitere 2 Jahre sind durchs Land verflogen. Mittlerweile ist die Folie schon 4 Jahre alt. Alles wie gehabt, immer noch sehr zufrieden. Der Alltag hinterlässt seine Spuren, die Folie hat hier und da kleine leichte Kratzer.
Aber nichts ist zu dem Originallack durchgedrungen 🙂

Bis vor ca 1 Monat 😰, der S80 stand ca 2 Wochen am Straßenrand. Ins Ausland geflogen. Irgendwie muss eine Bauarbeiterkolonne oder ein Teerwagen oder sonstwas 😕, irgendeine Flüssigkeit aufs Dach geschleudert haben. Flecken ohne Ende.

Und da wir ja eine Bruthitze hatten, alles schön eingebrannt. Sofort mit dem Folierer telefoniert, und er meinte zieh das Dach ab, und dann schaun wir weiter. Gesagt getan, bei ca 30 ° Außentemperatur einfach die Folie abgezogen. Total Easy 😎.

Darunter strahlte mich ein nahezu Jungfräulicher Schwarzer Metalliclack an. Es gab 3 kleine Stellen, die etwas Folienkleber hatten. Aber mit Isopropanol 99,9% wurde flux saubergemacht.

Nächstes Jahr war eh geplant, eine neue Farbe raufzubügeln, deshalb wurde das Dach in Schwarz Metallic foliert. Preis 100 €.

Und nun Bildasse....

57 weitere Antworten
57 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von foodtek


@s2-limo
sieht wirklich gut aus!
PS. ich bezweifel , dass es ein summum ist - die Vordersitze haben bei Summum elektrische Sitzverstellung und keinen Hebel - aber egal....

viel spass mit dem Wagen...

Ein Summum hat immer nur den Fahrersitz ekektr. verstellbar...Beifahrersitz elektr. musste zugebucht werden....

KUM

jeh mehr ich hier mitlese, desto mehr staune ich über die ausstattung meines wagens...! 😰

Finde Deinen Ansatz gut: Ausstattung passt, dann seine Aussenfarbe folieren, cool…
Gruß
vaddersvolvo

Stahlfelgen sind bei einem solchen Fahrzeug allerdings durchaus fragwürdig, selbst mit Radkappen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Stahlfelgen sind bei einem solchen Fahrzeug allerdings durchaus fragwürdig, selbst mit Radkappen ;-)

Warum? Fahre im Winter auch Stahlfelgen mit Volvo-Radkappen - die sehen vernünftig aus und es lassen sich ohne irgend welche Einschränkungen bei Bedarf Schneeketten montieren.

Nur die auf den Bildern des TE zu erkennenden Felgenschlösser würde ich aus Erfahrung beim nächsten Reifenwechsel weg lassen 😉

Grüße

braucki

ich oute mich auch als winter-stahlfelgenfahrer mit radkappen...bin mal gespannt, ob es einenspürbaren unterschied gibt, wenn man von 18" auf 16" downsized...und wie sich der verbrauch von 245 auf 225er schlappen ändert! 😁
der direkte optische vergleich ist ja enorm, jedenfalls!

braucki, was hast du damals für die aufbereitung deiner alufelgen bezahlt, wenn ich fragen darf?

Die waren so günstig da musste ich zuschlagen 😁

7 Jx16, ET49 mit 225/55 R16 95H ContiWinterContact TS 830 P für 250 €.

Zustand TOP und wurden nur 1 Winter gefahren.

Also ich weiß nicht ob es ander Gummi mischung liegt, aber normalerweise habe ich 17 Zöller mit 225´er drauf und da war der Abrollkomfort doch weicher.

Egal wie auch immer der Winter kann kommen.Bin ja auch auf die beh. Waschdüsen gespannt.Ne Ahnung wann die an gehen?

@braucki, danke für den Tip mit Felgenschloß.Hier läuft ja noch nen seperater Thread mit der Problematik.

die beheizten waschdüsen gehen zusammen mit der heckscheibenheizung an. 😉

Zitat:

Original geschrieben von frechdach73


ich oute mich auch als winter-stahlfelgenfahrer mit radkappen...bin mal gespannt, ob es einenspürbaren unterschied gibt, wenn man von 18" auf 16" downsized...und wie sich der verbrauch von 245 auf 225er schlappen ändert! 😁
der direkte optische vergleich ist ja enorm, jedenfalls!

braucki, was hast du damals für die aufbereitung deiner alufelgen bezahlt, wenn ich fragen darf?

Ach so dramatisch ist der Unterschied nicht, die WR sind etwas komfortabler beim Eigendämpfungsverhalten. Allerdings fahre ich mit den WR normaler Weise nicht über 200km/h. Die frisch gemachten 18 Zöller mit den 235ern sehen natürlich etwas "schnittiger" aus....wären sie aber nicht schon drauf gewesen, ich würde dafür kein Geld ausgeben. Normale 16 oder 17 Zöller wären für mich eigentlich die bessere Lösung. Da aber die zerschraddelten 18" mit fast neuwertigen Reifen drauf waren (jetzt mit Scheuerkante 😉 ) habe ich mich für die Aufarbeitung entschieden. Um der Pflegeleichtheit zu genügen, habe ich sie in einem Grauton passend zum Fahrzeug pulverbeschichten lassen, da man so den Bremsstaub nicht immer sofort sieht und sie auch ein wenig eingesaut immer noch vernünftig aussehen.

Zu den Kosten, rechne mal mit nem 100er je Felge, denn die Reifen müssen runter, die Felgen zum Lackierer oder Pulverbeschichter, der muss evtl. noch Vorarbeiten erledigen, wenn die Felgen wieder schick sind, müssen sie zurück zum Reifenmann und der muss die Reifen wieder montieren und wuchten. Da sind 400€ für einen Satz eigentlich schon wieder ein Freundschaftspreis 😉

Grüße
braucki

Mal ein kleines Update nach 2 Jahren Berliner Stadtverkehr.

Die Folie hält Bombenfest, und 2 kleine feine Kratzer ließen sich im Alltag nicht vermeiden, die muss man aber erst auch suchen um sie zu finden. Zum Waschen kriegt er von mir immer die günstigste Waschstraßenwäsche für 3,90€.

Hatte im letzten Winter nen kleinen Steinschlag auf der Motorhaube abgekriegt. Die Folie hats durchschlagen und der Original Lack war unversehrt. Von meinem Folierer hatte ich noch nen großen Streifen von der Folie mitgekriegt, und mir dann das passende Stück rausgeschnitten, auf die Stelle geklebt und man sieht nichts mehr.

Fazit: Nicht bereut und immer wieder gerne.

Anbei noch einige Fotos die im laufe der Zeit noch gemacht wurden. Die Nachtaufnahmen sind nicht die besten.

Danke für die Langzeiterfahrungen!

Schaut richtig gut aus.

Hallo S2-Limo,

auch von mir Danke für Dein Update... sieht gut aus!!! Well done!

Gruß, BelmaX

Und hier kommt Update II,

weitere 2 Jahre sind durchs Land verflogen. Mittlerweile ist die Folie schon 4 Jahre alt. Alles wie gehabt, immer noch sehr zufrieden. Der Alltag hinterlässt seine Spuren, die Folie hat hier und da kleine leichte Kratzer.
Aber nichts ist zu dem Originallack durchgedrungen 🙂

Bis vor ca 1 Monat 😰, der S80 stand ca 2 Wochen am Straßenrand. Ins Ausland geflogen. Irgendwie muss eine Bauarbeiterkolonne oder ein Teerwagen oder sonstwas 😕, irgendeine Flüssigkeit aufs Dach geschleudert haben. Flecken ohne Ende.

Und da wir ja eine Bruthitze hatten, alles schön eingebrannt. Sofort mit dem Folierer telefoniert, und er meinte zieh das Dach ab, und dann schaun wir weiter. Gesagt getan, bei ca 30 ° Außentemperatur einfach die Folie abgezogen. Total Easy 😎.

Darunter strahlte mich ein nahezu Jungfräulicher Schwarzer Metalliclack an. Es gab 3 kleine Stellen, die etwas Folienkleber hatten. Aber mit Isopropanol 99,9% wurde flux saubergemacht.

Nächstes Jahr war eh geplant, eine neue Farbe raufzubügeln, deshalb wurde das Dach in Schwarz Metallic foliert. Preis 100 €.

Und nun Bildasse....

Update III...

Nach 5 Jahren Nutzungsdauer wurde die Folie gestern bei Kaiserwetter entfernt. Kurzerhand den Schwiegervater rekrutiert 😁.

Arbeitsmittel : Gute Laune, genug Trinkwasser, kleiner Hocker, kleiner Plastikrakel, Isopropanol 99,9 mit Sprühflasche und 2 dicke Poliertücher.

Als das Auto schön aufgewärmt war und das Mittagessen einverleibt wurde, ging es ans Werk.

Wir haben ca 4 Stunden gebraucht. Es ging wirklich alles ab wie Butter 😉.

Nur einmal mussten wir kurz den Heisluftfön am Heckdeckel ansetzen.

Es gab vereinzelte Stellen mit kleinen Kleberesten und die wurden dann dannach mit Isopropanol einfach weggewischt. Es wurde kein beschädigter bzw eingeschnitter Lack entdeckt. Hatte extra darauf geachtet.

Die Folierer lassen sich diese Arbeit gut vergüten, Preise belaufen sich immer um die 300-500 €.

Der Termin für die nächste Folierung steht auch schon fest. Am 30.09 wird er wieder abgegeben.

Bilder wieder anbei...

Deine Antwort
Ähnliche Themen