S 500 Bj 03 Bei Gas einfach Ka**e
Nabend zusammen:
Ich Muss es jetzt doch auch mal hier rein stellen
Mein W220 Hat vor ca 1 jahr eine KME Gasanlge bekommen,und seit dem macht es keinen spaß mehr zu fahren.
Anfangzeit war das okay,wegen einstell sache und einfahren und und und.
Nur mitlerweile hab ich keine lust mehr auf den wagen.
Zum leidthema
Wenn ich fahre z.b autobahn konstant 120 ist kein problem,sobald es zu stop and go kommt z.b stau oder stadt dann fängt der wagen an zu ruckeln oder seit neuestem beim abbremsen teilweise aus aber zündung bleibt an.
Wenn der wagen nicht aus geht,dann geht er im stotternden zustand in die knie mit der drehzahl.
Desweiteren ist beim bremsen und anhalten manchmal auch nix aber wenn ich anfahren will dann ist es so als hätte der wagen verstopfungen und kommt nicht vorran und dann auf einmal als würde er tief luft holen sprintet er nach vorne.
Gestern im stau beim rollen ist er 3 mal ausgegangen auf gas und schaltet nicht auf Benzin.
Eben schaltet die gasanlage komplett aus wärend der fahrt und der schalter war wie tot,keine led nix.
War eben auch beim gasmann der die eingebaut hat,die sind gefahren und die werde waren in ordnung.
Vor ca 1 monat war ich da wegen den selben problemen und da haben die nachgestellt und dann war das im großen und ganzen bis gestern in ordnung,doch heute konnten die nix nachstellen.
vor 3-4 monaten wurde schon steuergerät getauscht.
Zündkerzen sind neu,zündkabel sind auch neu,öl und luftfilter sind auch neu.
Der mach die macken nur auf gas,auf benzin ist der wagen vorbildlich.
Ich zahle zwar nix wenn ich immer wieder zum gasmann wegen der probleme fahre,aber es nervt nur noch und die zeit fehlt mir..
Weiß einer rat oder kennt sich aus?
Lg karl
Beste Antwort im Thema
Also die KME Nevo einzustellen ist ein Kinderspiel, wenn man sich damit auskennt.
"Anerkannter Gas Umrüster" ist in etwa so, wie anerkannter Toilettensaubermacher, so etwas sagt nichts aus. Umrüster machen eine Schulung durch den Gasanlagenhersteller mit, mehr braucht es nicht dafür. Muss keine Ahnung von KFZ, keinen Meisterbrief etc haben.
Falls Dein Umrüster Dir erlaubt, mal Bilder von den Einstellungen namens Modell und Map (in der Software F9 und F10) zu machen, zeige die mal her, gern auch Bilder vom Einbau im Motorraum (ohne störende Motorabdeckung).
Ansosnten braucht man zum Selbstauslesen einen Windows-PC, ein Interface (für ca. 13-25 Euro in der Bucht zu haben) und die Software, die kostenlos angeboten wird im Netz.
2 Liter Benzin auf 100km ist etwas zu viel, würde mit 0,5 Liter rechnen, je nachdem, wieviel Kurzstrecke man fährt.
Hitzeprobleme kann auch ungünstig verbauter Mapsensor/Steuergerät machen, wenn der/die/das zu warm wird.
63 Antworten
Moin
Ja ich hoffe dann ist es vorbei.ich hab keine lust den motor überholen zu lassen.das wird teuer
Hast du denn die anderen benannten Ursachen ausgeschlossen? Sprich: hast du sichergestellt, dass keine der Benzineinspritzdüsen undicht ist? Das ist ein einfacher Test, den kann man einfach mal machen ohne großen Aufwand (Relais, Sicherung, Stecker der Pumpe).
Und nur um Sicher zu gehen: auf Benzin ist alles wunderbar, fährt der Benz wie er soll?
Gruß, flixe
Au weia - armer Kerl! 🙁
Bei dem Geräusch bekommt man ja Ohrenkrebs... 😰 Das hat nichts mit dem LPG-Steuergerät zu tun, nichts mit den Einspritz-Düsen und auch nichts mit dem Mapsensor...
Hört sich für mich so an, als wenn da 1 oder mehrere Hydrostößel trocken laufen und teilweise stecken bleiben. Dann können sie auch die Ventile nicht mehr korrekt justieren. Das würde alles zusammenpassen ...
Der Motor hat doch hoffentlich immer genug Öl in seiner Wanne? Aber eigentlich ist das unerheblich - selbst mit genug Schmierung sind Hydros ab einer gewissen Laufleistung irgendwann "Risikopatienten".
Bitte den Motor in diesem Zustand nicht mehr anschmeißen. Mit jeder Sekunde, in der das Aggregat laufen muss, wird der Schaden größer.
Da würde ich nicht mehr zu einem Gasfachmann, sondern zu einem Motorenfachmann. Wie wär´s zur Abwechslung mal mit einer echten Mercedes-Fachwerkstatt? Ein fähiger Mensch nimmt hier sein Stethoskop ans Ohr und kann ein paar Sekunden später sagen, ob & was - oder ob nicht.
Falls meine Vermutung stimmt, dann braucht dieser Motor einen Zylinderkopf (zumindest mal auf der Bank mit dem/n betroffenen Ventil/en). Wenn du Glück hast, dann findest du einen passenden gebrauchten...
Ich wünsche dir viel Erfolg!
Mein Mitgefühl hast du.
🙄
Ähnliche Themen
Moin
Danke für deine antwort.
Ziemlich blöd jetzt,der wagen ist so tip top.
Dieses klopfen macht er halt nicht immer,genug öl ist drin,sogar das teure von 10w40
Kann es nicht vieleicht an nem zündverteiler liegen?der motor hat doppelzündung.
Die motoren sind halt nicht anfällig für schäden,der wagen ist scheckheft und immer alles gewartet
10W40 "teuer"? Das klingt eher nach Baumarkt-Ware.
Mach ganz schnell eine oder zwei Motorspülungen (LM Motor Clean zum Beispiel). Wenn du ganz viel Dusel hast und es tatsächlich ist ein Hydro, dann lösen sich mit diesem Dusel Ablagerungen und der Hydro kommt wieder frei. Kostet incl. dem Öl etwa 60€ und ein oder zwei Ölwechsel. Wenns Geräusch nach zwei Spülungen (bitte incl. Filter) weg ist - Glück gehabt.
Ich hab meinen 3l V6 bei 82.000 km mit gefühlt einem halben Kilo Ölschlamm und 1l alle 2500km bekommen - dem Longlifemist sei es gedankt. Nachweislich Scheckheft-gepflegt mit drei Wechseln. Zwei Motorspülungen später war der Ventildeckelbereich mit Blick auf die Nockenwellen optisch auf einmal wieder sauber und nicht "schwarz verlackt" wie zuvor.
Hab das öl extra beim freundlichen gekauft,weil man da nicht dran spart,deswegen teuer.
Danke werde das direkt machen bei nem kollegen in ner werkstatt.
Ich hoffe das es hilft
Zitat:
@papakalli schrieb am 7. Juli 2016 um 10:48:52 Uhr:
Hab das öl extra beim freundlichen gekauft,weil man da nicht dran spart,deswegen teuer.Danke werde das direkt machen bei nem kollegen in ner werkstatt.
Ich hoffe das es hilft
Hat Mercedes nicht normalerweise 5W30 Öl?
Ich denke ja mal das die nur eine Sorte haben, also dürfte es ja eigentlich nicht am Öl liegen, wenn der Wechsel regelmäßig gemacht wurde.
Jepp,aber da der motor schon 270 runter hat wurde mir von denen empfohlen etwas dickeres zu nehmen und das öl wurde schon von mb vor meinem kauf ins scheckheft eingetragen.
Da ich viel stadt fahre mache ich den ölwechsel alle 5000km
Zitat:
@papakalli schrieb am 7. Juli 2016 um 12:06:40 Uhr:
Jepp,aber da der motor schon 270 runter hat wurde mir von denen empfohlen etwas dickeres zu nehmen und das öl wurde schon von mb vor meinem kauf ins scheckheft eingetragen.
Da ich viel stadt fahre mache ich den ölwechsel alle 5000km
Hören diese Märchen nie auf?
Wenn dies von 'ner Sternwerkstatt kommt, sollte man echt zweifeln... 😰
Ich fasse es nicht:
Der „grandiose Tipp“ mit dem falschen Öl kommt von einer Vertragswerkstatt?!? 😕
Gerade bei hohen Laufleistungen sind die vorgeschriebenen Ölqualitäten für die Lebensdauer doppelt wichtig!
Hydrostößel sind technisch eine ganz feine Sache – aber sie brauchen ihre Extraportion passenden Schmierstoff! (Ein Hochleistungssportler überlebt auf Dauer ja auch nicht mit einer Kamillentee-Diät…)
Die feinverzweigten Kanäle/Bohrungen in einem Zylinderkopf, die die Hydrostößel mit Schmierstoff versorgen, lassen ausschließlich niedrigviskose Öle zu! Ansonsten gibt’s „Stau im Tunnel“:
- Das Druckniveau und damit auch die Temperatur steigen unzulässig hoch,
- ungeplant hohe Scherkräfte im Öl beschleunigen den Alterungsprozess
- und begünstigen Schlammbildung,
- die die Kühl- und
- Schmierfunktion der dynamisch hochbeanspruchten Teile deutlich einschränkt.
Da bleibt den armen Hydros nichts anderes übrig als "auszutrocknen"...
Das war auch der Grund, warum die schon viel früher zum Patent angemeldeten Hydrostößel erst DANN serienmäßig zum Einsatz kommen konnten, als die Schmierstoffindustrie die erforderlichen Öle anbieten konnte.
Und dann spricht ein sogenannter Fachmann gelassen eine Empfehlung aus, die für Aggregate mit Kipphebelventiltrieb schon fragwürdig nutzlos war.
Nein - Ich fasse es nicht…
Dann würde ich mal denjenigen, der dir zum Öl mit der zu hohen Viskosität geraten hat, fragen, ob er sich denn nun auch an deinen Kosten beteiligt! 😠
Und nein - von einem Zündverteiler kommt das Geräusch nicht. Würde mich auch wundern, wenn die S-Klasse noch Zündverteiler hätte.
10W40 wird von der Viskosität her nicht nennenswert "schlimmer" sein als 5W40 oder 5W30. Siehe http://www.powerboxer.de/.../oel04a.gif ... die angeblich "dicken" 10W40 werden bei hoher Temperaturlast sogar dünner als 5W40 oder 0W40 Öle.
Mein Problem mit den "10W" Ölen ist, dass diese je nach Quelle durchaus noch mineralisch sein können oder nur sehr alte Spezifikationen wie die Benz 229.1 erfüllen. Reicht das ists ok, aber die Dinger sind viel früher "fertig" als moderne, weitaus höher additivierte Öle. Zudem ist deutlich Kurzstrecke nicht das beste Profil für 10W Öle, da ist ein 0W oder 5W die bessere Wahl. Zwischen 229.1 und 229.5 liegen in der Ölqualität quasi Welten.
Bei der Laufleistung tippe ich übrigens darauf, dass die Hydros (soferns die sind) durch Ölkohle platt sind. Die kommt nicht von heute auf morgen, sondern von zum Fahrprofil unpassenden Ölwechseln - bevorzugt in Kombination mit den "Longlife-Ölen" der ersten und zweiten Generation. Hast du erst mal Ablagerungen, dann wachsen die langsam.
Zitat:
@papakalli schrieb am 6. Juli 2016 um 14:02:18 Uhr:
Hi
Mitlerweile nicht mehr zu 100%
Auf benzin oder gas macht er diese geräuche aus der luftansaugung
Aua! Da tut das Zuhören weh...
Würde es auch mal mit der Motorspülung versuchen. Überschaubare Kosten. Und schlechter kanns wohl dadurch nicht werden. Wie bereits gesagt, mit etwas oder viel Dusel...
Wünsche dem schönen Motor gute Besserung! Wär echt schade drum...
Vielen danke euch allen an er anteilname und hilfe.
Hab mich gestern mit meinem Bruder getroffen (BMW Meister) um was essen zu gehn,hab dem dann mal das geräuch gezeigt,er meinte das es zu 99% nix mit dem motor selber zu tun hat,weil das geräuch nur sporadich auftritt und nicht dauerhaft ist.
Er meinte das ich alle kerzen,kable und zündverteiler überprüfen soll und das steuergerät über nacht mal resten soll.
Gesagt getan.hab die kabel malalle neu angeschlossen und alle kontakte gereinigt,zündkerzen auch.
Erstes starten verlief besser als erwartet,und auf benzin läuft er jetzt auf jeden fall gut bis serh gut.
Fahre momentan nur auf benzin und auch montag zum gasmann auf benzin,das dass steuergerät einen guten benzin wert hat um eventuell alles neu einzustellen auf gas.
Leider komme ich aber trotzdem nicht um ein austausch vom gassteuergerät rum da die anlage wärend der fahrt manchmal einfach so ausgeht und nicht mehr an.der gasmann hatte das selbe problem mit der anlage und hat das steuergerät auch getauscht,dann war ruhe.
Fazit,ich denke das mein alter werkstatt mann ein zündkabel nicht richtig drauf gemacht hat,weil habe mir 8 neue verteiler zugelegt plus kabel,und die waren alle fester und tiefer drin als die an meinem auto.
Zu dem geh ich so oder so nicht mehr,da er beim letzten besuch vergessen hat den gasschlauch wieder vom krümmer zu nehmen und der gasmann das zum glück bemerkt hat.
Ich berichte weiter falls sich was tut oder wieder schlimmer wird
Nabend zusammen,habe am samstag die batterie abgeklemmt und am sonntag dann alle 8 zündverteiler plus kabel ausgetauscht.zündkerzen überprüft und dann den wagen auf benzin laufen lassen....siehe da keine fehler,bin bis heute nur auf benzin gefahren und alles super.dann war ich beim gasmann wegen dem gassteuergerät,neues drin und bin gefahren.mit viel stadt stau und autobahn,alles ca 1,5 stunden ging die motor lampe an und der wagen lief wieder rauer.
Fehler ausgelesen,das selbe wieder.
P200B und P207E
Beide sind jeweils rechts und links und soll laut ner russen seite bedeuten das Bank 1+2 unterhalb der gewünschten effiziens arbeiten.
kann es sein das die kats defekt sind oder die lamda sonden?