S 500 Bj 03 Bei Gas einfach Ka**e

Nabend zusammen:
Ich Muss es jetzt doch auch mal hier rein stellen
Mein W220 Hat vor ca 1 jahr eine KME Gasanlge bekommen,und seit dem macht es keinen spaß mehr zu fahren.
Anfangzeit war das okay,wegen einstell sache und einfahren und und und.
Nur mitlerweile hab ich keine lust mehr auf den wagen.

Zum leidthema
Wenn ich fahre z.b autobahn konstant 120 ist kein problem,sobald es zu stop and go kommt z.b stau oder stadt dann fängt der wagen an zu ruckeln oder seit neuestem beim abbremsen teilweise aus aber zündung bleibt an.
Wenn der wagen nicht aus geht,dann geht er im stotternden zustand in die knie mit der drehzahl.
Desweiteren ist beim bremsen und anhalten manchmal auch nix aber wenn ich anfahren will dann ist es so als hätte der wagen verstopfungen und kommt nicht vorran und dann auf einmal als würde er tief luft holen sprintet er nach vorne.
Gestern im stau beim rollen ist er 3 mal ausgegangen auf gas und schaltet nicht auf Benzin.
Eben schaltet die gasanlage komplett aus wärend der fahrt und der schalter war wie tot,keine led nix.

War eben auch beim gasmann der die eingebaut hat,die sind gefahren und die werde waren in ordnung.

Vor ca 1 monat war ich da wegen den selben problemen und da haben die nachgestellt und dann war das im großen und ganzen bis gestern in ordnung,doch heute konnten die nix nachstellen.

vor 3-4 monaten wurde schon steuergerät getauscht.
Zündkerzen sind neu,zündkabel sind auch neu,öl und luftfilter sind auch neu.
Der mach die macken nur auf gas,auf benzin ist der wagen vorbildlich.

Ich zahle zwar nix wenn ich immer wieder zum gasmann wegen der probleme fahre,aber es nervt nur noch und die zeit fehlt mir..
Weiß einer rat oder kennt sich aus?
Lg karl

Beste Antwort im Thema

Also die KME Nevo einzustellen ist ein Kinderspiel, wenn man sich damit auskennt.

"Anerkannter Gas Umrüster" ist in etwa so, wie anerkannter Toilettensaubermacher, so etwas sagt nichts aus. Umrüster machen eine Schulung durch den Gasanlagenhersteller mit, mehr braucht es nicht dafür. Muss keine Ahnung von KFZ, keinen Meisterbrief etc haben.

Falls Dein Umrüster Dir erlaubt, mal Bilder von den Einstellungen namens Modell und Map (in der Software F9 und F10) zu machen, zeige die mal her, gern auch Bilder vom Einbau im Motorraum (ohne störende Motorabdeckung).
Ansosnten braucht man zum Selbstauslesen einen Windows-PC, ein Interface (für ca. 13-25 Euro in der Bucht zu haben) und die Software, die kostenlos angeboten wird im Netz.

2 Liter Benzin auf 100km ist etwas zu viel, würde mit 0,5 Liter rechnen, je nachdem, wieviel Kurzstrecke man fährt.

Hitzeprobleme kann auch ungünstig verbauter Mapsensor/Steuergerät machen, wenn der/die/das zu warm wird.

63 weitere Antworten
63 Antworten

Danke für die Fotos. Die Qualität und Aussagekraft sind sehr gut. Damit haben wir zwar einen ersten Eindruck, aber noch nicht die Lösung.

Dazu können wir nach dem Ausschlussprinzip vorgehen; ein guter Vorschlag in die Richtung ist ja schon gemacht:
- Unterstellen wir mal, dass das LPG-Steuergerät seinen Job gut macht. Es ist ja bereits das zweite, und eine Besserung hat DAS nicht gebracht.
- Falls der Mapsensor tatsächlich gelitten haben sollte, dann dürfte der Fehlerspeicher (des Gassteuergerätes) das ggf. melden. Du könntest ihn zwar auf Verdacht hin wechseln lassen; wenn er aber noch topfit ist, überdenke es nochmal.
- Und falls die Benzineinspritzdüsen tatsächlich alle 8 Stück i.O. sind (was sich nach dem cleveren Test von flixe_fx ja zeigen wird [–> großes Lob, gefällt mir]) …

… dann könnte ich mir eine Ursache vorstellen, die ich selber auch mal hatte.

Oberflächlich betrachtet sah es nicht danach aus, aber das Problem lag NICHT bei der Gasanlage. Das war bei einem Motorentyp, der als gasfest gilt (4E-FE von Toyota, Bj. 1998) und daher normalerweise im LPG-Betrieb nicht durchbrennt. Der Halter hatte es versäumt, das Ventilspiel checken zu lassen. Deswegen sind im Lauf der Zeit 2 von 8 Auslassventilen durchgebrannt - wohlgemerkt: Nicht die Sitzringe im Zylinderkopf, sondern nur die Ventile an ihrer Kreisringfläche/Kontaktzone zum gehärteten Sitzring.

Die Folgen waren recht interessant:
• Der Fehlerspeicher meldete: NICHTS.
• Die Gasanlage war sorgfältig & präzise eingestellt
• Im Benzinbetrieb lief der Wagen sowohl kalt als auch warm (noch) 1A.
• Im Gasbetrieb bei hohen Drehzahlen lief das Maschinchen „korrekt“.
• Im Gasbetrieb bei niedrigen Drehzahlen ist der Fahrer fast ausgeflippt: Das Steuergerät versuchte permanent rauf und runter zu regeln. Ging manchmal aus, wenn er nicht schnell genug mit dem Gaspedal auf die Tube gedrückt hat.
• Gas- und Benzinverbrauch waren gehörig erhöht.

Daher die Frage:
Bist du sicher, dass sämtliche Auslassventile tatsächlich das korrekte Spiel aufweisen?
Bei dem Thema sollte man sich nicht vorschnell auf die Hydrostößel verlassen. Auch da kann´s mal „klemmen“, und DAS merkst du ohne Nachmessen nicht. (Immerhin hast du alleine davon 16 Stck. in deinem Aggregat). Ein einziges „verirrtes“ genügt schon, um dein LPG-Steuergerät völlig kirre zu machen. Und das könnte dann auch zu den von dir geschilderten Symptomen führen.

Es ist nicht unbedingt nötig, das Ventilspiel nachmessen zu lassen. Bei dem o.e. Fall genügte ein simples Kompressionsdiagramm, dann war die Sache klar: 2 von 4 Zylindern hatten gelitten: die brachten nur noch 9 bar bzw. 5,5 bar Kompression statt 13,5 bar wie ihre beiden „Kollegen“.
Ein K-Diagramm erstellen zu lassen, kostet nicht die Welt.

Deshalb mein Tipp:
Falls dein Problem auch mit korrekt eingebautem Mapsensor und 8 völlig intakten Benzineinspritzdüsen immer noch bestehen sollte, dann würde ich dir ein Kompressionsdiagramm empfehlen. Dann kannst du auf einen Blick erkennen, ob o.e. Thema auch auf deinen Motor zutrifft. Bringen alle deine 8 Töpfe ihre Mindestwerte? Falls nicht, dann hast du´s.

„Fiel Ervolg“

Nächste Idee (Hajoschraubers "aus eigener Erfahrung" hat mich drauf gebracht): Ventildeckeldichtung undicht, Kerzenschacht ist mit Öl voll. Abhilfe: Öl absaugen oder ausblasen (danach Duschen), VDD erneuern.

flixe

Super,ich danke dir.werde morgen direkt mal zum gasmann fahren und dem sagen der soll den map sensor wechseln.hab ja noch garantie drauf

Noch 'n paar Fragen:
Wieviel kW hat der Motor?
Welcher Verdampfer und welche Injektoren wurden verbaut?

Ähnliche Themen

Der motor hat 306 PS ,die anlage ist nicht unterdemensioniert,das hab ich direkt ausschließen lassen,die düsen sollten auch die größe haben die der wagen braucht.mit dem verdqampfer und injektoren kann ich morgen mal nachfragen.

Zitat:

@Hajoschrauber schrieb am 26. Juni 2016 um 00:18:40 Uhr:


Danke für die Fotos. Die Qualität und Aussagekraft sind sehr gut. Damit haben wir zwar einen ersten Eindruck, aber noch nicht die Lösung.

Dazu können wir nach dem Ausschlussprinzip vorgehen; ein guter Vorschlag in die Richtung ist ja schon gemacht:
- Unterstellen wir mal, dass das LPG-Steuergerät seinen Job gut macht. Es ist ja bereits das zweite, und eine Besserung hat DAS nicht gebracht.
- Falls der Mapsensor tatsächlich gelitten haben sollte, dann dürfte der Fehlerspeicher (des Gassteuergerätes) das ggf. melden. Du könntest ihn zwar auf Verdacht hin wechseln lassen; wenn er aber noch topfit ist, überdenke es nochmal.
- Und falls die Benzineinspritzdüsen tatsächlich alle 8 Stück i.O. sind (was sich nach dem cleveren Test von flixe_fx ja zeigen wird [–> großes Lob, gefällt mir]) …

… dann könnte ich mir eine Ursache vorstellen, die ich selber auch mal hatte.

Oberflächlich betrachtet sah es nicht danach aus, aber das Problem lag NICHT bei der Gasanlage. Das war bei einem Motorentyp, der als gasfest gilt (4E-FE von Toyota, Bj. 1998) und daher normalerweise im LPG-Betrieb nicht durchbrennt. Der Halter hatte es versäumt, das Ventilspiel checken zu lassen. Deswegen sind im Lauf der Zeit 2 von 8 Auslassventilen durchgebrannt - wohlgemerkt: Nicht die Sitzringe im Zylinderkopf, sondern nur die Ventile an ihrer Kreisringfläche/Kontaktzone zum gehärteten Sitzring.

Die Folgen waren recht interessant:
• Der Fehlerspeicher meldete: NICHTS.
• Die Gasanlage war sorgfältig & präzise eingestellt
• Im Benzinbetrieb lief der Wagen sowohl kalt als auch warm (noch) 1A.
• Im Gasbetrieb bei hohen Drehzahlen lief das Maschinchen „korrekt“.
• Im Gasbetrieb bei niedrigen Drehzahlen ist der Fahrer fast ausgeflippt: Das Steuergerät versuchte permanent rauf und runter zu regeln. Ging manchmal aus, wenn er nicht schnell genug mit dem Gaspedal auf die Tube gedrückt hat.
• Gas- und Benzinverbrauch waren gehörig erhöht.

Daher die Frage:
Bist du sicher, dass sämtliche Auslassventile tatsächlich das korrekte Spiel aufweisen?
Bei dem Thema sollte man sich nicht vorschnell auf die Hydrostößel verlassen. Auch da kann´s mal „klemmen“, und DAS merkst du ohne Nachmessen nicht. (Immerhin hast du alleine davon 16 Stck. in deinem Aggregat). Ein einziges „verirrtes“ genügt schon, um dein LPG-Steuergerät völlig kirre zu machen. Und das könnte dann auch zu den von dir geschilderten Symptomen führen.

Es ist nicht unbedingt nötig, das Ventilspiel nachmessen zu lassen. Bei dem o.e. Fall genügte ein simples Kompressionsdiagramm, dann war die Sache klar: 2 von 4 Zylindern hatten gelitten: die brachten nur noch 9 bar bzw. 5,5 bar Kompression statt 13,5 bar wie ihre beiden „Kollegen“.
Ein K-Diagramm erstellen zu lassen, kostet nicht die Welt.

Deshalb mein Tipp:
Falls dein Problem auch mit korrekt eingebautem Mapsensor und 8 völlig intakten Benzineinspritzdüsen immer noch bestehen sollte, dann würde ich dir ein Kompressionsdiagramm empfehlen. Dann kannst du auf einen Blick erkennen, ob o.e. Thema auch auf deinen Motor zutrifft. Bringen alle deine 8 Töpfe ihre Mindestwerte? Falls nicht, dann hast du´s.

„Fiel Ervolg“

Hi und danke für deine Antwort
Du machst mich gerade schwach,ich hab keine lust auf nen motorschaden,bzw ventielspiel.

Also wo der die anlage nach dem einbau und nach dem steuergerät wechsel nocheinmal eingestellt hat,lief der wagen 2 oder 3 monate,ich weiß es leider nicht mehr,tip top,nur einmal hat er sich meinen anschein nach verschluckt oder sowas.aber der lief 2-3000 km schätze ich jetzt mal super.

Nur seit dem einen tag,da hatten wa auch knapp 37grad läuft er wieder kacke,deswegen denke und hoffe ich das es nicht am motor liegt.
der verbraucht kein öl oder so.

Und wenn sagen wir mal,das steuergerät immer hoch und runter regelt,müssten die das doch sehen wärend der probefahrt oder nicht?die haben ja den laptop drangesteckt,1 fährt und 1 guckt aufn lappy.

Lg

Hallo zusammen,da ich letzte und diese woch krank war konnte ich noch nicht zum gasmann,habe aber eben mir nochmal alles angesehn wegen dem map sensor.

Also ich denke der gehört so rum oder?also er hat auf der momentanen unterseite einen stecker der rein geht und ein unterdruck schlauch.oder ist es normal bei map sensoren und gehört doch vieleicht alles nach oben?lg

Nach oben. Schmeiß mal die Google Bildersuche an mit dem Suchbegriff "KME Nevo Schema", da findest du beliebig viele Bilder, die sehr eindeutig zeigen, wie rum der soll und wie rum er nicht soll.

flixe

joap,hab 1 bild von kme gefunden wo angezeigt wird das man den sensor nur nach oben richten darf

Nabend zusammen
Ich war heute bei meinem gas mann,hab ihm erzählt wegen der einbau position des map sensors,das er falsch rum ist.
Er meinte das würde keine rolle spielen und überwacht nur den druck oder sowas,also wäre egals wie man dem einbaut.
Was meint ihr,also für mich ist er jetzt falsch eingebaut,weil eigendlich nicht ohne grund ist auf der kme seite die position vorgegeben oder

Dem Gas-"Fach"-Mann mal die KME Zeichnung gezeigt? Klar lässt sich der Druck auch mit anders herum eingebautem Sensor messen. Nur geht er dann schneller futsch. Davon ab überwacht der meine ich auch die Gastemperatur. Oder wird die nur im Verdampfer gemessen? Ich meine nicht, gibt ja drei Temperatursensoren bei der KME: Reducer, Gas und PCB.

Man kann mit einem Kabel (oder per BT) und der SW zur Auslesung auf dem verbundenen PC auch die Werte aufzeichnen, wenn dann etwas unplausibel ist, dann sieht man es sofort (Werte springen oder zeigen Mist an).

flixe

Mein Sensor hängt z.B. seitlich und das geht nun über 100tkm ohne Probleme. Das Teil misst sowohl den Gasdruck als auch die Gastemperatur. Die Verdampfertemperatur wird direkt am Verdampfer gemessen. Desweiteren kann die Nevo die Temperatur vom Steuergerät messen.

Hmm okay,der wagen muss eh die tage wieder da hin da wärend der fahrt auch die anlage komplett ausgeht,da sag ich dem der soll den so setzen wie es in der anleitung steht

Sooo Montag wird nocheinmal das steuergerät getauscht,laut hersteller kann es nur daran liegen.
Das wäre dann das 2. mal das dass getauscht wird.
Ich bin gespannt

Falls dein Problem auch:

- mit einem dritten Steuergerät,
- mit korrekt eingebautem Mapsensor
- und 8 völlig intakten Benzineinspritzdüsen immer noch besteht, dann......

...... empfehle ich dir ein Kompressionsdiagramm.

Bringen alle deine 8 Töpfe auf gleichem Niveau ihre Mindestwerte?

Ich wünsche es dir ja nicht, aber wenn du alle anderen Ursachen abgeklopft hast, was soll es dann sonst noch sein? Bin echt mal auf Montag gespannt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen