S 250 CDI - Gibt es schon Fahrer? - Wer traut sich?
Moin liebe S-Klasse Gemeinde und Interessenten,
wollte mal schauen ob es schon Fahrer von S 250 CDI W221 gibt? Oder ob sich jemand traut zu outen?
So ein wenig Stilbruch ist es ja schon, eine S-Klasse mit 4-Zylinder Ölmotor.
Würde dann einer unter uns so etwas kaufen? Oder wäre der S 350 CDI mit 258 PS nicht die bessere Alternative?
Audi wird ab demnächst in den A8 einen 2,0 Liter Turbo 211 PS mit Hybrid anbieten, also der nächste 4 Ender in der Oberklasse!
Mal warten ob BMW auch nachzieht und einen 723D als 4 Zylinder BI-Turbo anbietet, Motor gibt es ja schon im X1.
Ich weiss das es schon einen Tread gab, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/s-250-cdi-in-paris-t2880522.html
Eure Meinungen und eventuell "ERFAHRUNGEN" würden mich interessieren!
JENS
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Blau Baer
Selbstverständlich meine ich das ernst!!! Ich kenne auch eine Frau, die dem 100%ig zustimmt. Meine Signatur kommt nicht von ungefähr.Zitat:
Original geschrieben von alfred320cdi
Wer das ernst nimmt ist doch krank.
Sofern er es halt ernst meint 😉.
Und wer jetzt meint ich sei schlimm, der sehe sich die beiden folgenden Videos genau an.
24Zylinder (insgesamt); Das Kind wird eingespart. Bei so etwas (3 x 1075 PS) die Frau notfalls auch.
http://www.youtube.com/watch?v=aeIVOfOBnNQ
Wahre Liebe!!!
http://www.youtube.com/watch?v=sZ4eiEdeJLs
"Keiner ist so verrückt, dass er nicht einen noch Verrückteren fände, der ihn versteht." 😁 😁 😁 - von Heinrich Heine (Harzreise)Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Ach du Schei*e.
Ich sage jetzt nichts mehr.
Sonst bin ich wieder der respektlose Jugendliche.
Ich denk mir mein Teil ( nicht nur ich ).
🙄
Ich "liebe" auch unsere Autos, mein Motorrad.
Aber die Liebe und Nähe zu einem Menschen, ob freundschaftlich oder mehr, kann dir kein Metall, auch keine 3 V8 oder sonst was geben😉.
mfg 🙂
359 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von perigord
Servus. lieber Jens,claro - ich werde, wie versprochen, meine Eindrücke vom S250 sehr gerne hier kundtun. Bin schon sehr neugierig!
Ich sehe das so wie Du - rein wegen der Daten auf dem papier habe ich keine Berührungsängste, nachdem wir bei uns in der Familie bis zum 12-Ender schon alles haben/hatten, sind die Hörner diesbezüglich ja auch schon etwas abgestoßen 😉
Man wird sehen, wie MB dieses - auf den ersten Blick "skandalöse" - Konzept des 4-Zylinders in des S-Klasse umgesetzt hat. Ich traue den Stuttgarter Ingenieuren da schon eine gute Lösung zu.
Erläuterungen folgen.Schönen Tag in den schönen Norden,
perigord
Waren die Erfahrungen mit dem W221 S250 CDI so erschreckend, oder gibts andere Gründe für das Ausbleiben des Fahrberichts?
lg Rüdiger:-)
Nein hatte schon das erste Feedback per PN!
Es war nicht schlimm sogar gut! Nur Perigord ist wegen ARBEIT im Augenblick verhindert, wird es aber öffentlich nachholen!
Allen einen schönen Tag
Jens
Da merkst man im warmen Zustand den Motor kaum!
Nur die Vorstellung das da "nur 4 Zylinder" arbeiten lässt manchen schaudern!😁
Habe damit keine Probleme.
Da ich gerade auf der NTV Seite war und mir den Test durchgelesen hab, fiel mein Blick auf den Link!
http://www.n-tv.de/.../...inder-stirbt-langsam-aus-article4551381.html
Hat ja indirekt auch damit zu tun!
Für alle noch ein paar Bilder.
Jens
Ähnliche Themen
Zitat:
Nur die Vorstellung das da "nur 4 Zylinder" arbeiten lässt manchen schaudern!😁
Jens
Hallo Jens,
leider ist ein V8 häufig auch "nur" ein Vierzylinder. Und zwar dank Zylinderabschaltung. Ist das nun in deinen Augen kein echtes Auto mehr? Du kannst ja auch wieder V8 Embleme und andere Typenschilder montieren. Auch besagte Auspuffblenden können von einem R4 ablenken...
Übringes gibt es mittlerweie schon V6 mit ZAS. Also hat man teilweise nur eine Dreizylinder...
Auch R4 gibt es mit ZAS. Allerdings nicht bei MB.
Munter bleiben!
R O L A N D
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
scheint noch nicht ganz geklappt zu haben. tomilu und ich fahren gerade den s 250 cdi test richtung schwarzwald, tomilu am steuer, ich finde ihn ziemlich dieselbrummig, beim beschleunigen sehr knurrig, also sanftes bis kräftiges anziehen und davongleiten - fehlanzeige. aber immerhin viel ruhiger als der 4-zylinder-diesel in der c-klassse (meint tomilu, ich kenne die nicht).aber tomilu meint: das s-klasse-fahren macht der 4-zylinder-diesel nicht kaputt.
mehr davon demnächst in diesem theater.
Hallo Leute, ich möchte meinen Eindruck vom S250CDI an dieser Stelle wiedergeben: Die Fahrleistungen gehen für mich als Langsamfahrer völlig in Ordnung. Mein W220 S320 Benziner zieht hier deutlich weniger Wurst vom Teller. Beim Beschleunigen tritt der Motor deutlich brummig in Erscheinung. Ist man einmal auf Geschwindigkeit, gerät das aber gleich wieder in Vergessenheit und man erfreut sich in S-Klasse-Ambiente, eingelullt von allem Luxus und auf weichem Leder gebettet, dahinzugleiten. Im Stand dringen merklich Vibrationen in den Innenraum. Aber nur solange, wie die Start-Stopp-Automatik deaktiviert ist (gell, 220bmg ;-). Sie schlägt damit zwei Fliegen mit einer Klappe. Mercedes-Benz hat mit dem Konzept aber nur eines im Sinn gehabt: Den Verbrauch: Mit einem Wort: wahnsinnig wenig! Mein Gasfuß gleicht immer einer Feder. Im Stadtverkehr pendelte der Verbrauch bei knapp über 8 Liter. Auf der Landstrasse war eine 7 vor dem Komma möglich. Die Fahrt auf der Autobahn geriet leider zur kurz. Hier kam ich bei Tempo 120 auf knapp über 6 Liter. Und da war der Verbrauch immer noch am Sinken. Ich bin mir sicher, dass ich die 5,X Liter geschafft hätte. Das Momentanverbrauchsdiagramm hat es deutlich gezeigt. Bei vollem Tank steht die Restkilometeranzeige übrigens bei 1300km.
Fazit: Das Auto wäre genau meine Kragenweite. Zwei Tonnen Luxusgleiter, mit dem ich bei meiner Jahreskilometerleistung höchstens alle zwei Monate an die Tankstelle müsste.
Gruß,
Tom
Und Dank an 220bmg für diesen schönen Ausflug :-)
Zitat:
Original geschrieben von tomilu
Bei vollem Tank steht die Restkilometeranzeige übrigens bei 1300km.Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
scheint noch nicht ganz geklappt zu haben. tomilu und ich fahren gerade den s 250 cdi test richtung schwarzwald, tomilu am steuer, ich finde ihn ziemlich dieselbrummig, beim beschleunigen sehr knurrig, also sanftes bis kräftiges anziehen und davongleiten - fehlanzeige. aber immerhin viel ruhiger als der 4-zylinder-diesel in der c-klassse (meint tomilu, ich kenne die nicht).aber tomilu meint: das s-klasse-fahren macht der 4-zylinder-diesel nicht kaputt.
mehr davon demnächst in diesem theater.
an meinem 320cdi (w211) stehen auch rund 1250km bei vollem tank. hat aber absolut nichts mit der Praxis am hut. 🙂
moinmoin gemeinde,
nu' muss ich auch ran, gell tomilu 🙂🙂
also der ausflug war toll, so herbstfarben zum sattsehen im schwarzwald (jaja, da gibts immer mehr laubwald) und weil samstag spätnachmittag, fast nur wir unterwegs. und mit dem ziemlichen mb-fachmann tomilu dabei doppelt nett, danke auch dir.
zum wagen (motor):
ich vergleich den s250 cdi mit meinem m113, der selbst nicht gerade eine säuselnde turbine ist, aber doch noch sehr ruhig läuft. mir ist der 4-zylinder-diesel zu brummig. im rollen unter schub oder teillast, klar da geht das, aber auch beim drauftreten auch noch so bei 120 sachen geht der wagen schon noch weg, macht für meine ohren aber auch innen einen höllenlärm.
und - glaubt es oder nicht - es war der erste dieselwagen, den ich selbst fuhr - mir geht da oben in den drehzahlen zu wenig los. nicht dass ich der hirnlose drauftreter bin, aber zu wissen, es geht noch mehr oben raus, das fehlt mir bei dem diesel-4er.
klar sind die rund 7 liter im mix nett, aber wenn die mit der start-stopp erkauft werden müssen, nein danke. warum?
der wagen wird beim abschalten des motors ziemlich durchgerüttelt, dann startet der motor nach tritt aufs gaspedal auch mit verzögerung und rüttelt das pausbackige schiff gleich nochmal durch. und aus dem leisen stand ohne motor stört der brummige motor beim start gleich nochmal soviel. zum glück kann man die start-stopp bei dem modell (ez 04/2011) noch abschalten, trotzdem läuft er dann noch "eco", "s" und "m" gibt es als charakteristik auch noch, aber was heist da schon "s".
mein fazit: ich brauch den 4er-diesel in der s-klasse nicht. ich bin kein long-run-gleiter wie tomilu, ich fahre echten drittelmix und in der stadt nervt mich der wagen entsetzlich. wenn mb so einen motor braucht, um den flottenverbrauch zu reduzieren, von mir aus, ich bleib bei 6 bis 8 töppen.
aber weil ich den ja ein paar tage hatte, hab ich mir gleich auch noch ein paar sachen zum auto allgemein gemerkt:
- handbremse: schwachsinn, das elektrische, löst mit verzögerung frei, man hört es kaum, wenn musik an, also erst blick aufs lämple, bevor gas?, welch ein blödsinn.
- getriebe: der handhebel ist klasse, schwachsinn ist die automatische schaltung auf p, wenn türe auf geht, für wie blöd halten die die fahren der autos? schlecht ist der gangwechsel runter, der wandler wandelt ziemlich lange, das ist einfach zu unpräzise.
- lenkung: sehr leicht im verhältnis zu w220, am anfang sehr gewöhnungsbedürftig, aber auf dauer sicher gut.
- türen und heckklappe: ich find es beim w220 immer so gediegen, wie sanft und fast schmatzend die pneumatik die verriegelung und den softclose betätigt. mir ist beim ersten mal beim w221 fast der schlüssel aus der hand gefallen, so laut und hart und unfein geht das da. das ist ein echter komfortverlust.
- klimabedienung: dem designer, der das verbrochen hat, gehören die hammelbeine lang gezogen. klar sieht die blechleiste nett aus, aber die ist halt nicht blind zu bedienen. bei meinem w220-klima-bedienteil weiss ich blind, wo ich hinlangen muss, ohne draufzugucken, das geht bei dieser reihe gleich großer und unterbrechungsloser schaltern nicht.
- viele nette kleine ideen und einfälle umgesetzt mit neuen fächern, o.k., auch gute ideen (fensterheber hinten auf beiden seiten für rechts und links). heckrollo jetzt mit seitenführung, naja, und vorhänge sind für w221 nicht mehr entwickelt worden.
- parktronic-anzeige absolut mind und popelig, bmw hier um klassen besser, rückfahrkamera gut.
- kofferraum viel schmaler, aber dafür tiefer (also länger) als beim w220, naja, wer noch keine bandscheibenvorfälle hatte.
- comand, navi und drehknopf-bedienung etc. pp. : der bildschirm ist wirklich gut, keine frage, das bedienkonzept ist gut für alle, die ihr altes comand nicht blind bedienen können, schneller geht es jedenfalls nicht. bei manchen bedienungen sind es ein bis zwei klicks weniger, bei manchen ebensoviel mehr. die ablenkung des fahrers ist gleich groß beim alten und beim neuen konzept.
was er nicht hatte und deshalb nicht bewertbar war: dtr-plus, tv, fond entertainment, lang, kühlbox, klima hinten (ist aber glaube ich die gleiche blöde blechleiste in der mittelarmlehne), nur normal-leder (das ziemlich grob und popelig wirkt gegenüber nappa exklusiv - ist das beim w220 auch so), einbautelefon vorn und hinten.
mein fazit: w221 ist innen so, wie er außen aussieht im vergleich zum w220: härter, lauter, grober und weniger elegant - brauch ich nicht - wart ich auf den w222 (mopf) und dann schaun mer mal.
so long
Gestern gesehen und gehört: W140 S 300 Turbodiesel.
Laufruhe vom feinsten, besser als jeder CDI
Der beste Diesel den es jemals in einer S Klasse gab.
Sei nur an dieser Stelle mal erwähnt 😁
Ich fand den E 250 CDI den ich neulich fahren durfte grausam von der Laufkultur. Der BMW 520d ist viel besser gedämmt.
@220bmg:
Danke für den Bericht!
Das bestärkt mich darin, meinen W220 noch einige Jahre zu behalten und gut zu pflegen.
Der W221 scheint keine wichtigen Verbesserungen zu bringen, wenn man mal von einigen Assistenzsystemen und dem größeren Kofferraum absieht.
So ein Mini-Motor (und dann auch noch ein Diesel) ist für mich sowieso keine Option.
Denn das einzige, was mich an meinem Wagen stört, ist die nicht grade umwerfende Leistung.
Wenn der Aufwand nicht so groß wäre (Motor, Bremse, Auspuff, etc.), könnte ich mich für einen Motorumbau auf 55er Kompressor begeistern😁😁.
Obwohl, mancher baut ja sogar an einem Nachmittag von 320er auf 500er um😎😎.
lg Rüdiger:-)
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
@220bmg:Danke für den Bericht!
Das bestärkt mich darin, meinen W220 noch einige Jahre zu behalten und gut zu pflegen.
Der W221 scheint keine wichtigen Verbesserungen zu bringen, wenn man mal von einigen Assistenzsystemen und dem größeren Kofferraum absieht.So ein Mini-Motor (und dann auch noch ein Diesel) ist für mich sowieso keine Option.
Denn das einzige, was mich an meinem Wagen stört, ist die nicht grade umwerfende Leistung.Wenn der Aufwand nicht so groß wäre (Motor, Bremse, Auspuff, etc.), könnte ich mich für einen Motorumbau auf 55er Kompressor begeistern😁😁.
Obwohl, mancher baut ja sogar an einem Nachmittag von 320er auf 500er um😎😎.lg Rüdiger:-)
Moin!
Ich will mal ganz "einfach" sagen:
Kompressor oder Turbo nachrüsten ?
Müsste ja finanziel ertragbar werden, wenn man überlegt, was man raus holen könnte.
Ich saß ja selbst in dem S 250 CDI ( leider nicht mitgefahren 🙁 ), man merkt vorallem im Font das der W221 der Nachfolger vom W220 ist und "keine großaritge Neuentwicklung" .
Kann jemand sagen, wie der 250 CDI im Vergleich zum 320 CDI ( r6 ) ist ? Haben ja gleiche(Mopf)/ ähnliche (Vormopf) Leistungsdaten.
Ps.: An euch Beide, ihr Tester 😛, wie siehts denn so bei 50kmh im Stadtverkehr aus, nimmt man das "Einspritzen" war, oder wirklich nur das Brummen bei höheren Geschwindigkeiten?
mfg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
- handbremse: schwachsinn, das elektrische, löst mit verzögerung frei, man hört es kaum, wenn musik an, also erst blick aufs lämple, bevor gas?, welch ein blödsinn.
BA gelesen? Die löst von selbst beim Gasgeben!
Zitat:
Original geschrieben von 220bmg
- handbremse: schwachsinn, das elektrische, löst mit verzögerung frei, man hört es kaum, wenn musik an, also erst blick aufs lämple, bevor gas?, welch ein blödsinn.Wie schon gesagt wurde: Geht automatisch 😉
- getriebe: der handhebel ist klasse, schwachsinn ist die automatische schaltung auf p, wenn türe auf geht, für wie blöd halten die die fahren der autos? schlecht ist der gangwechsel runter, der wandler wandelt ziemlich lange, das ist einfach zu unpräzise.
Da fehlt der M Modus 😉
- türen und heckklappe: ich find es beim w220 immer so gediegen, wie sanft und fast schmatzend die pneumatik die verriegelung und den softclose betätigt. mir ist beim ersten mal beim w221 fast der schlüssel aus der hand gefallen, so laut und hart und unfein geht das da. das ist ein echter komfortverlust.
Kann ich nicht nachvollziehen - meiner hat die Türen auch rangezogen - leiser als mein W220 zuvor. Evtl. fehlte da das elektrische zuziehen?
- klimabedienung: dem designer, der das verbrochen hat, gehören die hammelbeine lang gezogen. klar sieht die blechleiste nett aus, aber die ist halt nicht blind zu bedienen. bei meinem w220-klima-bedienteil weiss ich blind, wo ich hinlangen muss, ohne draufzugucken, das geht bei dieser reihe gleich großer und unterbrechungsloser schaltern nicht.
. Nach 2 Wochen ging das bei mir alles ohne hinsehen.
- naja, und vorhänge sind für w221 nicht mehr entwickelt worden.
Wie meinst du das? Hatte hinten die Sonnenrollos - praktisch und sieht gut aus, lassen sich ja auch versenken.
Also ist es wohl doch so, wie ich leider erwartet habe: Der Motor stört genau wie in der E-Klasse mit seinem Gerappel das harmonische Ganze.
Gottseidank gibt es die 6Zylinder auch noch.
MFG Sven
moinmoin,
@tza:
- handbremse? ich bin ja aufs gas getreten beim ersten mal, dann hat er erst abgebremst und schoss dann los, scheiss elektronik!
- getriebe? der schlurfende wandler war auch in "m" so.
- türen und heckklappe: nicht begriffen (du!): er hat ja softclose gehabt, hab ich ja auch, bin ja nicht blöd und kann das identifizieren - nur, das geräusch und die mechanik war so mega-laut und und unfein, dass ich das als eindeutiges minus markiere.
- klimabedienung der blechleiste?: wenn du das ohne hinsehen schaffts, gut für dich, aber es ist so blöd-dumm designed, dass das nicht der regelfall sein wird. du musst in der regel solange von links ab nach rechts fühlen, bis du den richtigen schalter erreicht hast, dass du in der zeit bei der ergonomisch designten bedienleiste des w220 schon warm (oder kalt) bist, bis du im w221 überhaupt geschaltet hast.
- rollos? klar, hat heute jeder popel-opel, vorhänge gibt nur bei wirklich besonderen kfz.
also, du wirst weiter spass haben im w221, ich nicht - das isses, oder watt?
so long