S 212 220/250 CDI oder Passat Variant 2.0 TDI
Hallo Forum,
Wir möchten gern nächstes Frühjahr unsere "in diesem Auto ist Krümeln erlaubt"-Familienkutsche Passat 1.9 TDI (100 PS) nach dann wohl geschmeidigen 320.000 km ersetzen (1x Turbolader Defekt, sonst absolut Problemlos, 10 Jahre alt, 1.Hand).
Eigentlich Hatte ich mich auf den Nach-Nachfolger, also den aktuellen Passat Variante mit der 140 PS Dieselmaschine in Highline-Ausführung eingeschossen. Der Preis sollte ca. 22-24 TEUR nicht übersteigen, dafür bekommt man Autos aus 2011 mit nicht mehr als 40tkm auf der Uhr.
Habe nun Spaßeshalber mal nach einem S212 gesucht und war überrascht das man für unser Budget Wagen aus 2010 mit ca. 100tkm bekommt.
Mein Vater hat früher einen W124 Kombi als 300TD (dieser Türzuschlag, Hmm, Willkommen zu Hause, bis heute unerreicht) und den Nachfolger Gefahren und ist immer Super zufrieden gewesen.
Optisch hat der 212 bei mir immer einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen, mir gefiel die Front immer sehr gut, den hinteren Kotflügel fand ich immer zum Kot...en und den Innenraum so lala.Ich finde den MOPF
Von vorne einen Rückschritt, der Rest gefällt mir aber besser (steht aber eh nicht zur Debatte)
Den hinteren Kotflügel kann man mM durch die Farbe schwarz ganz gut entschärfen, den Rest muß dann Avantgarde erledigen.
Die Frage ist also: Passat aus 2011 mit unter 50 auf der Uhr oder Mercedes aus 2010 mit 100. Hintzu kommt: 2010 oder Anfang 2011 große Probleme mit Injektoren bei 4-Zyl Dieseln und veraltete 5-Gang Automatik, obwohl für mich E-Klasse Kombi und Automatik immer zusammen gehörten, aber vom X3 bin ich natürlich die 8-Gang gewohnt.
Für den Mercedes sprechen aus meiner Sicht aber der sicher tolle Fahrkomfort und das fantastische Raumangebot.
War jemand in einer ähnlichen Situaton?
Was ist mit der Injektoren-Problematk? Sind bei scheckheftgepflegten Fahrzeugen Bauteile automatisch getauscht worden?
Vielen Dank für Antworten
P.S.: Der Injektoren-Fred mit seinen 158 Seiten hat mich zu sehr abgeschreckt um die SuFu zu benutzen
Beste Antwort im Thema
...außer im Design...
*duck und weg*
136 Antworten
Also wenn ich sehe, dass man für 3-5 k mehr Autos aus erster Hand mit nur 50 tkm statt 100 tkm auf Uhr bekommt, würde ich diese lieber draufpacken...
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Also wenn ich sehe, dass man für 3-5 k mehr Autos aus erster Hand mit nur 50 tkm statt 100 tkm auf Uhr bekommt, würde ich diese lieber draufpacken...
Das ist halt immer das Problem: ganz am Anfang (noch bevor der Benz auf der Agenda stand) war unsere Grenze eigentlich 20`. Dafür kriegt man ja auch schon vernünftige "Alltagskisten". Dann schaut man und denkt für 3`mehr ist ja auch ein schöner S212 drin. Und so geht das Spielchen halt immer weiter.
Hhm, schwierig
Zitat:
Original geschrieben von gurnemanz
Das ist halt immer das Problem: ganz am Anfang (noch bevor der Benz auf der Agenda stand) war unsere Grenze eigentlich 20`.
...
Na dann würde ich dir empfehlen, ein bischen was zu sparen, nur ca. 17 k auszugeben und einen Peugeout 508 Jahreswagen mit +/- 15 tkm zu kaufen. Ich finde das ist ein sehr schönes Auto, nicht so häufig zu sehen wie ein Passat und deutlich günstiger als eine E-Klasse.
Grüße, Philipp
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Na dann würde ich dir empfehlen, ein bischen was zu sparen, nur ca. 17 k auszugeben und einen Peugeout 508 Jahreswagen mit +/- 15 tkm zu kaufen. Ich finde das ist ein sehr schönes Auto, nicht so häufig zu sehen wie ein Passat und deutlich günstiger als eine E-Klasse.
Davon kann ich nur abraten! Die (Langzeit-)Qualität ist immer noch indiskutabel und der weitere Wertverfall immens.
Das einzige ausländische Auto, welches für mich bei den Anforderungen vom Themenstarter in Frage käme, wäre ein Volvo.
Was sagt denn die Ehefrau zur Autowahl? Sie soll doch am meisten damit fahren. Warum darf es eigentlich kein BMW sein? So ein schöner 520d Touring E61 gibt es doch auch bis 20.000 €.
Naja, wenn ich mir so ansehe, was die deutschen Hersteller in den letzten Jahren so auf den Markt warfen, was noch nicht ausgereift war, dann glaube ich nicht, dass man Peugeot, im Vergleich dazu, mangelnde Langzeitqualität vorwerfen kann. Insbesondere die Dieselmotoren gelten als sehr kultiviert und sind wohl am 4-Zylinder-Sektor mit das beste was man bekommen kann, wenns einem nicht auf das letzte Zehntel bei Spritverbrauch und Beschleunigung ankommt.
Grüße, Philipp
für mich kommen nur deutsche Wagen in Frage. Der E61 ist mir einfach vom Innenraum/Laderaum zu klein. Wir haben ja einen X3 und ich suche halt etwas größeres was den Laderaum betrifft.
Der W212/S212 ist vielleicht nicht das Beste Auto in der oberen Mittelklasse, für meine Begriffe aber sicher der beste Kombi.
Wer könnte dem W212 denn paroli bieten?
Wer ein Auto mit hohem Nutzwert, vernünftiger Fahrposition und generell was sucht, was mehr als "Lifestyle" tauglich is, der kommt an dem Ding nunmal nicht vorbei.
Ein BMW F10 oder Audi A6 sind zwar schicke Autos, aber ohne nennenswerte Nutzfahrzeugqualitäten.
Zitat:
Original geschrieben von Mercedes_GD300
Wer könnte dem W212 denn paroli bieten?Wer ein Auto mit hohem Nutzwert, vernünftiger Fahrposition und generell was sucht, was mehr als "Lifestyle" tauglich is, der kommt an dem Ding nunmal nicht vorbei.
Ein BMW F10 oder Audi A6 sind zwar schicke Autos, aber ohne nennenswerte Nutzfahrzeugqualitäten.
genau so habe ich es gemeint🙂🙂🙂
Also wenn es Dir auf sowas wie Stauraum und Anhängertauglichkeit geht dann würde ich an Deiner Stelle mal nach nem W163 suchen. Am besten als 270er CDI. Darf 3,5 Tonnen an den Haken nehmen und hat auch hinten recht ordentlich Platz.
Die späten Baujahre sind solide Autos, fahren gut und stehen ziemlich solide auf ihrem Leiterrahmen.
Und in Deinen preislichen Rahmen fällt das ganz ganz locker rein. Wertverlust ist auch geringer.
Hallo Gurnemanz,
ich glaube du weisst schon genau was Du willst. Das Beste oder nichts.
Das ist keine Häme sondern hier trifft der Werbe Slogan voll ins Schwarze.
Das E Klasse Kombi ist immer schon der edelste Variante des Kombis gewesen. Kein Oberklasse Kombi ist so auf die Ladekapazität ausgelegt wie der Daimler. Seit es keinen Omega Kombi mehr gibt hat der Mercedes Kombi eigentlich ein Alleinstellungsmerkmal.
Also der S212 ist gesetzt und das finde ich auch gut. Argumente sind genug ausgetauscht.
Ein Fahrzeug aus privater Hand mit 50% der Laufleistung mit Automatik kostet über 30.000 EUR. Das sprengt den von Dir gesetzten den Rahmen vollständig.
Die Modell die Du als Link gepostet hast sind kaum zu toppen. Hier bekommst Du ein optimales Preis Leistungsverhältnis, da die Fahrzeuge innerhalb kurzer Zeit viele Kilometer herunter geschrubbt haben. Da ist eigentlich nichts gegen einzuwenden. Fahr mit Deinem Schatz zum Händler. Er hat ja immer 4-5 Fahrzeuge da stehen und schlage zu. Schau Dir die Fahrzeuge an und mache Dir eine List mit den kosmetischen Mängeln. Selbst ein Tausch einer Türverkleidung eines Sitzbezuges oder weiteren Anbauteilen erzeugt bei Dir ein Neuwagen Gefühl welches Dir beim Einsteigen ein gutes Gefühl vermittelt. Wichtig ist auch darauf zu achten wie der Wagen von innen riecht. Raucherwagen, häufiger Transport von nasser Hunde Fuhre. Gerüchen können lästig sein. Riecht der Wagen womöglich noch neu. Mein letzter Passat MJ 2008 roch nach 4 Jahren noch nach Neuwagen.
Wenn man häufig Gyros und Co transportiert dann ist es vorbei mit dem guten Innenraumklima.
Leg 5000 Euro drauf und kauf Dir im Werkswagenverkauf nen einjährigen S212. Dann haste nen vernünftiges Auto. Hab ich auch so gemacht. VW ist eben wie der Name schon sagt nen Volkswagen. So viel billiger ist der gebraucht auch nicht und ist und bleibt eben ne verlängerte Variante von Ommas Golf C. Dementsprechend ist diese Rumpelkiste nciht mit ner E Klasse vergleichbar. (wobei sie sicher auf einigermaßen hohem Niveau rumpelt).
Ich mein, es gibt Leute, die kaufen sich nen neuen Skoda und verkaufen diesen Blechesel auf Rädern dann mit nem Wertverlust, der schon bald an die Werkswagenvariante herankommt.
Für mich hat immer nur die Differenz zwischen Einkaufs und Verkaufspreis gezählt und nicht der reine Einkaufspreis. Klar, je teurer die Karre, desto schwieriger dies in gutem Verhältnis zu halten. Aber dagegen läuft eben auch eine halbwegs vernünftige Wertstabilität, genau wie beim Passat.
Also 5k sparen und VW oder MB mit 5k mehr. Eine 100000km Gurke würde ich nicht kaufen, das kann zwar ein paar Jahre gutgehen aber vermutlich sind die 5000 Differenz schnell in der Reparatur. Normalerweise gehören Stoßdämpfer nach 100000 km ausgetauscht etc....
Gruß, Pertel