S 212 220/250 CDI oder Passat Variant 2.0 TDI
Hallo Forum,
Wir möchten gern nächstes Frühjahr unsere "in diesem Auto ist Krümeln erlaubt"-Familienkutsche Passat 1.9 TDI (100 PS) nach dann wohl geschmeidigen 320.000 km ersetzen (1x Turbolader Defekt, sonst absolut Problemlos, 10 Jahre alt, 1.Hand).
Eigentlich Hatte ich mich auf den Nach-Nachfolger, also den aktuellen Passat Variante mit der 140 PS Dieselmaschine in Highline-Ausführung eingeschossen. Der Preis sollte ca. 22-24 TEUR nicht übersteigen, dafür bekommt man Autos aus 2011 mit nicht mehr als 40tkm auf der Uhr.
Habe nun Spaßeshalber mal nach einem S212 gesucht und war überrascht das man für unser Budget Wagen aus 2010 mit ca. 100tkm bekommt.
Mein Vater hat früher einen W124 Kombi als 300TD (dieser Türzuschlag, Hmm, Willkommen zu Hause, bis heute unerreicht) und den Nachfolger Gefahren und ist immer Super zufrieden gewesen.
Optisch hat der 212 bei mir immer einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen, mir gefiel die Front immer sehr gut, den hinteren Kotflügel fand ich immer zum Kot...en und den Innenraum so lala.Ich finde den MOPF
Von vorne einen Rückschritt, der Rest gefällt mir aber besser (steht aber eh nicht zur Debatte)
Den hinteren Kotflügel kann man mM durch die Farbe schwarz ganz gut entschärfen, den Rest muß dann Avantgarde erledigen.
Die Frage ist also: Passat aus 2011 mit unter 50 auf der Uhr oder Mercedes aus 2010 mit 100. Hintzu kommt: 2010 oder Anfang 2011 große Probleme mit Injektoren bei 4-Zyl Dieseln und veraltete 5-Gang Automatik, obwohl für mich E-Klasse Kombi und Automatik immer zusammen gehörten, aber vom X3 bin ich natürlich die 8-Gang gewohnt.
Für den Mercedes sprechen aus meiner Sicht aber der sicher tolle Fahrkomfort und das fantastische Raumangebot.
War jemand in einer ähnlichen Situaton?
Was ist mit der Injektoren-Problematk? Sind bei scheckheftgepflegten Fahrzeugen Bauteile automatisch getauscht worden?
Vielen Dank für Antworten
P.S.: Der Injektoren-Fred mit seinen 158 Seiten hat mich zu sehr abgeschreckt um die SuFu zu benutzen
Beste Antwort im Thema
...außer im Design...
*duck und weg*
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Ich würde auch einen S211 mit in die engere Wahl nehmen, dafür weniger Kilometer (max. 50.000 km + Junge Sterne).
@alle:
Die E-Klasse ist eine Bank was Sicherheit angeht. Bei einem Sattelschlepper oder Brückenpfeiler ist Schluss. Bei jedem Fahrzeug!
@ Themenstarter:
ich würde keinen W211 in Betracht ziehen. Halte den W212 für technisch überlegen und im Detail verbessert.
W210:
Rostprobleme
W211:
Elektronikpannen
W212:
in allen Belangen verbessert worden
Zitat:
Original geschrieben von lanimadihede
...außer im Design...*duck und weg*
Wer hat da ein "Danke" gegeben? 😁
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Selbst Lady Di starb in einem S Klasse Benz.
Sie war jedoch nicht angeschnallt!
Ähnliche Themen
Der Passat ist nun wirklich auch kein Designhit. Wenn da kein VW-Zeichen drauf wäre, sondern ein japanisches/koreanisches, würden die Verkaufszahlen sicherlich auch anders aussehen. Aber über Design kann man nicht streiten, das ist individuell.
Mit der Automatik hast du in erster Linie recht, dass viele Gänge eher gut sind. Wir hatten im 211´er auch die 7-Gang im 320 CDI. Das hat gepasst, viel Hubraum, starker Motor, da konnte die Automatik sehr entspannt vorgehen. Bei schwächeren Motoren werden die vielen Gänge aber auch recht hektisch hin und her sortiert. Da gefällt mir die 5-Gang etwas besser, da ruhiger und entspannter. Finde sie bei unserem E sehr fein abgestimmt. Aber auch das ist Geschmackssache.
[quoteW211:
ElektronikpannenKann ich nicht nachvollziehen!!
Der S211 war in den letzten Baujahren ein sehr zuverlässiges und ausgereiftes Fahrzeug.
Gerade beim 220 CDI ist jedoch durch 7GangAutomatik und verbessertem Motor (Doppelturbo) noch mal ein deutlicher Fortschritt beim S211 zu erkennen.
Veraltete 5G Automatik, wenn ich das schon lese 🙄.
Wenn du Ahnung hättest wüsstest du das sie nicht arg anders ist als die 7G. Zb. hier die Ansteuerung der Schaltelemnte direkt so wie Planetensatz 1 als Ravigneux satz - somit mehr Fahrstufen....
Und ne 8Gang ZF als modern bzw sportlich zu bezeichnen ist genauso lächerlich. Nur weil dir der Schaltvorgang schneller vorkommt ( da WÜK mehr greift und Drehzahlabfall schneller ist [Nächst höhere Gang wird OHNE Zugkraftunterbrechung geschaltet ( nicht wie beim DSG wo eine fast nicht erfassbare Zugkraftunterbrechung herrscht ) und dann wird der "Motor runtergezogen" da er ja eigentlich bei gleicher Last läuft und nun urplötzlich ne andere Übersetzung ( höherer Gang ) hat - da die neusten die WÜK ja teils an die 100% zuschalten wird der "Motor schneller" rutner gezogen...... das hat mir dem Schaltvorgang an sich eigentlich gar nichts zu tun... ] ) ist sie nicht sportlicher.
Die Schaltzeiten geben sich nicht viel,der Drehzahlabfall hat mit dem Schaltvorgang an sich nichts zu tun, denn wenn die Drehzahl abfällt "beim gangwechsel" ist der nächst höhere Gang bereits eingelegt. Das Drehzahlabfallen hat dann was mit dem "gleiche Last bei nun ohne Zugkraft andere Übersetzung" zu tun. Da die 8Gang ZF ja "übelst" überbrückt und eher Brumm Brumm als Stand der Technik ist, entgeht hier der Schlupf und somit fällt die Drehzahl schneller ab. Bravo.
Wenn du ne Altagshure suchst nimm den Passat, wenn du nen Wagen mit Emotion und "Willkommen daheim" suchst nimm die E.
Ps.: Nicht persönlich nehmen 😁 und frohes Fest - bzw nen frohen 1 Feiertag 😁.
mfg 🙂
Also unser Thehmenstarter sucht ein Auto für seine Frau um die Kinder zur Schule zu Fahren. Das deutet auf Kurzstrecken hin. Service beim Daimler will er seinem 212 auch nicht gönnen. Ob 5 oder 7 Gang scheint für so einen Short Rider auch egal zu sein.
Lass ihn den S 212 kaufen und berichten.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Jetzt muss ich doch mal eine Off topic Frage loswerden.Zitat:
Original geschrieben von MB320Kombi
OK, ich bin 1,87 und 1200km nach Frankreich mit 10-jährigem hinter mir, 13-jähriger in der Mitte u. 8-jähriger auf Kindersitzerhöhung hinter meiner Frau 1,78 war kein Problem.
Und gerade auf solchen Strecken entfaltet der Wagen erst sein ganzes Komfortpotential...
Da hilft dann wohl wirklich nur individuelles Probesitzen...Auf der Rücksitzbank sitzt der 10 jährige links, der 13 jährige in der Mitte und der 8 jährige auf der rechten Seite! Wieso dass?
Ich hätte folgende Sitzordnung gewählt. Der 10 jährige links der 8 jährige in der Mitte und der 13 jährige rechts.
Ist eine ernst gemeinte Frage. Würde mich über eine Antwort freuen.
Normalerweise fahren bei uns nur links mein 10-jähriger u. rechts meine 8-jährige mit. Und die sitzen so, weil sie sich das so ausgesucht haben. Es gefällt ihnen so am besten. In dem Urlaub haben wir das 13-jährige Nachbarkind dabei gehabt und auch da haben die Kinder selbst entschieden, das sie dann so mit ihr in der Mitte sitzen wollten.
Ich misch mich da nicht ein.
Und es ist tatsächlich so das ich auch bei über 1000 Kilometern Autofahrt keine Nölerei wegen der Platzverhältnisse in dem Auto habe ;-)
@ Themenstarter:
ich würde keinen W211 in Betracht ziehen. Halte den W212 für technisch überlegen und im Detail verbessert.
W210:
Rostprobleme
W211:
Elektronikpannen
W212:
in allen Belangen verbessert wordenIch komme auch vom S211 und kann das nur bestätigen. War ein tolles Auto aber der S212 ist ihm in allen Belangen überlegen! Ich würde nie wieder tauschen wollen!!!
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Also unser Thehmenstarter sucht ein Auto für seine Frau um die Kinder zur Schule zu Fahren. Das deutet auf Kurzstrecken hin. Service beim Daimler will er seinem 212 auch nicht gönnen. Ob 5 oder 7 Gang scheint für so einen Short Rider auch egal zu sein.Lass ihn den S 212 kaufen und berichten.
Kurzstrecke eigentlich nicht, da meine Frau danach 40km zur Arbeit fährt.
Und was den Service betrifft: Für mich sind ALLE Vertagswerkstätten (egal welche Marke) ein rotes Tuch. Mein Schwiegervater hatte vorher einen W210 und immer brav für 500-600 EUR in die Inspektion gebracht. Wenn etwas Defekt war oder ein Lämpchen leuchtete hieß es immer nur: "Müssen wir austauschen". So gab es im Display einmal irgend einen Hinweis wegen der Klimaanlage. Was wollte die kompetente Vertragswerkstatt machen? Natürlich die komplette Bedienungsanleitungeinheit der Klima austauschen.
Kostenvoranschlag: 1600 plus Einbau. Eine freie Werkstatt mußte dann feststellen, daß nur eine Sicherung Defekt war und hat den Schaden für 12,58 behoben. Diese Liste kann ich beliebig fortsetzen (Eltern, Bekanntenkreis) .
Dann geht die Geschichte weiter: Mein Schwiegervater wollte den Wagen dann mit 125TKM auf einen GLK in Zahlung geben. Händler wollte 3000 unter Schwacke-Händlereinkauf geben, W210 als 320E wäre nicht sehr gefragt. Scheckheftgepflegt? Ist eigentlich egal, Wagen kommt sowieso nicht in unseren Bestand, Zuviels km gelaufen.
Das ist doch die Realität heute. Meine Maxime daher: Regelmäßig Ölwechsel inclusive. Filter, Bremsen und bei VW/Audi regelmäßig Zahnriemen wechseln, natürlich beides beim Schrauber meines Vertrauens, der bei Audi gelernt hat uns sich dann selbständig gemacht hat ( inclusive. Aller Analyseberäte).
@ gurnemanz:
Ist die Entscheidung denn jetzt bei Dir gefallen? Poste doch mal mit mobile oder Händlerlinks damit man helfen kann.
Ich teile Deine Meinung bezüglich der Vertragswerkstätten nicht. Erfahrungsgemäß schlampen die Vertragshändler weniger als die freien Buden.
Die Daimler Werkstätten schneiden im Test immer sehr gut ab. Da können sich die VW Vertragswerkstätten eine große Scheibe von abschneiden. Über das Preisniveau ist schon viel diskutiert worden. Meine Erfahrungen sind dass der Mercedes Service doch erheblich teurer ist als der VW Service. Allerdings habe ich bei Mercedes niemals meckern müssen. Das war meist perfekt!
Deine Strategie kann sich aber als falsch herausstellen. Wenn Du ein Fahrzeug kaufst und ein oder zwei Inspektionen bei deinem Bekannten machst und dann urplötzlich der Getriebeautomat hinüber ist dann erwarte keinerlei Kulanzlösung von Mercedes. Und das wird dann sehr sehr teurer. Leg schon mal Geld zurück.
Wenn das Scheckheft durchgestempelt ist dann geht da durchaus was auf Kulanz. Das ist meine Erfahrung!
Das von Dir beschriebene Einkaufsgehabe ist kein Mercedes typisches Verhalten sondern kann Dir bei jedem Markenhändler passieren.
Eine Laufleistung von 125.000km stellt sich kein Mercedeshändler mehr auf den Hof. So was geht in die Ostvermarktung hinein.
Aber da habe ich eine andere Einstellung zu Autos. So alte Autos will ich nicht mehr haben. Auch bei Daimler ist die Lebensdauer eines PKW auf virtuelle 160.000 km ausgelegt. Höhere Laufleistungen will doch kein Mensch! Die Kunden sollen doch Neuwagen kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
Wenn Du ein Fahrzeug kaufst und ein oder zwei Inspektionen bei deinem Bekannten machst und dann urplötzlich der Getriebeautomat hinüber ist dann erwarte keinerlei Kulanzlösung von Mercedes.
Wenn ein drei Jahre altes Fahrzeug bereits 100.000 km gelaufen ist, kann man sowieso keine Kulanz mehr erwarten...
Zitat:
Auch bei Daimler ist die Lebensdauer eines PKW auf virtuelle 160.000 km ausgelegt.
Also ich habe eine Zahl um die 200.000 km in Erinnerung.
Zitat:
Original geschrieben von freehold01
@ gurnemanz:Ist die Entscheidung denn jetzt bei Dir gefallen? Poste doch mal mit mobile oder Händlerlinks damit man helfen kann.
Ich teile Deine Meinung bezüglich der Vertragswerkstätten nicht. Erfahrungsgemäß schlampen die Vertragshändler weniger als die freien Buden.
Die Daimler Werkstätten schneiden im Test immer sehr gut ab. Da können sich die VW Vertragswerkstätten eine große Scheibe von abschneiden. Über das Preisniveau ist schon viel diskutiert worden. Meine Erfahrungen sind dass der Mercedes Service doch erheblich teurer ist als der VW Service. Allerdings habe ich bei Mercedes niemals meckern müssen. Das war meist perfekt!
Deine Strategie kann sich aber als falsch herausstellen. Wenn Du ein Fahrzeug kaufst und ein oder zwei Inspektionen bei deinem Bekannten machst und dann urplötzlich der Getriebeautomat hinüber ist dann erwarte keinerlei Kulanzlösung von Mercedes. Und das wird dann sehr sehr teurer. Leg schon mal Geld zurück.
Wenn das Scheckheft durchgestempelt ist dann geht da durchaus was auf Kulanz. Das ist meine Erfahrung!
Das von Dir beschriebene Einkaufsgehabe ist kein Mercedes typisches Verhalten sondern kann Dir bei jedem Markenhändler passieren.
Eine Laufleistung von 125.000km stellt sich kein Mercedeshändler mehr auf den Hof. So was geht in die Ostvermarktung hinein.Aber da habe ich eine andere Einstellung zu Autos. So alte Autos will ich nicht mehr haben. Auch bei Daimler ist die Lebensdauer eines PKW auf virtuelle 160.000 km ausgelegt. Höhere Laufleistungen will doch kein Mensch! Die Kunden sollen doch Neuwagen kaufen.
Mit der Kulanz ohne Scheckheft hast Du natürlich Recht, Inspektionen sind dann halt wie eine Versicherung: Man freut sich, daß man sie hat wenn man sie braucht, aber man (ich) ärgert sich wenn man sie teuer bezahlt hat und dann nicht braucht. Ich tendiere (bei Autos) immer zur Risikovariante.
Meine Tendenz geht aber stark zum Mercedes, aber wie gesagt erst im Frühjahr. Gefällen täte mir dieser:
http://suchen.mobile.de/.../169657686.html?...Oder jener:
http://suchen.mobile.de/.../170682641.html?...
Und hier noch ein schöner Passat
http://suchen.mobile.de/.../172044903.html?...