S 124 300E wird zu Warm

Mercedes E-Klasse W124

Hallo W124 Gemeinde,

Ich werde noch verrückt mit meinen S124 300 E Kombi.
Der Wagen wird von der Temperatur sehr Warm geht bis an die 100 Grad (den Strich zwischen 80 und 120 Grad)
wenn ich an der Ampel stehe im Stau sogar noch drüber. Mache ich dann die Heizung komplett auf Warm sinkt die
Temperatur wieder zwischen die 80 und 100 Grad wenn ich fahre ist alles normal bleibt etwas über 80 Grad.
In der Werkstatt wurde das Thermostat gewechselt aber immer noch das gleiche!
Kann mir einer einen Tipp oder Hilfe geben????

Danke im voraus für die Hilfe und Tipps

Michael

28 Antworten

Moin,

hab auch einen 300TE, im Normalbetrieb knapp über der 80-Grad-Linie, in der Stadt auch gerne mal an die 100-Grad-Linie ran, bei Stopp-and-Go sowieso. Mit Last am Haken (1350kg-Wowa) auf der Bahn ebenfalls knapp über der 80-Grad-Linie, in der Stadt deutlich im Bereich der 100-Grad-Linie. In den Bergen war ich noch nicht, aber der Lüfter kommt ziemlich bald im Stand, wenn es richtig warm ist.

Aus der Erfahrung, das falsche Kühlmittel bzw. die falsche Konzentration (zuviel frostschutz, max 50/50) sind auch gerne genommene Ursachen.

Gruss
Harro

Servus,

vielleicht klemmt auch der Thermostat. Ich würde ihn auch noch einmal wechseln.
Läuft der Lüfter auf Max, wenn du im Stau stehst ? Darf eigentlich nicht der Fall sein, weil der große WK ausreicht, es sei denn, du ziehst einen Pferdeanhänger (mit Pferden) den Furka-Pass hoch.

Guten Morgen,

Leute bitte... Das hier beschriebene 'Problem' ist doch völlig normal! Der Motor wird nicht zu heiß, Thermostat ist nicht kaputt, Ventilator kühlt Wasser doch wieder runter, auf der Bahn normale Temperatur, nur im Stau und in der Stadt höher. Das ist doch alles normal! Wozu gibt es sonst diesen Ventilator?? Keine Fahrtwind; keine Kühlung.

Gruß aus dem Emsland

Wido

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Guten Morgen,

Leute bitte... Das hier beschriebene 'Problem' ist doch völlig normal! Der Motor wird nicht zu heiß, Thermostat ist nicht kaputt, Ventilator kühlt Wasser doch wieder runter, auf der Bahn normale Temperatur, nur im Stau und in der Stadt höher. Das ist doch alles normal! Wozu gibt es sonst diesen Ventilator?? Keine Fahrtwind; keine Kühlung.

Gruß aus dem Emsland

Wido

so seh ich das auch..daher die frage..war es denn je anders gewesen vorher?? wenn ja dann kann man ja die empfohlenen sachen nachgehen..durchspülen, konzentrat anpassen, thermostat wechseln, ausgleichsbehälterdeckel auch...usw

naja viel erfolg meinerseits

gruß hakan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von W124-250D-KWG


Mach doch mal den Zeitungstest:

Gefaltete Zeitung bei warmen Motor an den Lüfter halten, läßt sich dieser damit anhalten, dann ist die Visco oder Magnetkupplung des Lüfterrades defekt und der Lüfter eiert nur noch so da rum, also nicht mit der normalen Drehzahl, das hat zur Folge das der Luftstrom geringer ist und somit die Kühlung über den Kühler

Hallo,

habe mir einer Zeitung den Lüfter anhalten können obwohl die Temp sehr hoch war zwischen den 80 und 120 Balken!
gehe allso davon aus des die Visco oder Magnetkupplung hin ist.

Hat jemand eine Anleitung für den Aus- & Einbau ??? danke für eure Hilfe

Lg
Michael

Zitat:

Original geschrieben von 250tdfan


Guten Morgen,

Leute bitte... Das hier beschriebene 'Problem' ist doch völlig normal! Der Motor wird nicht zu heiß, Thermostat ist nicht kaputt, Ventilator kühlt Wasser doch wieder runter, auf der Bahn normale Temperatur, nur im Stau und in der Stadt höher. Das ist doch alles normal! Wozu gibt es sonst diesen Ventilator?? Keine Fahrtwind; keine Kühlung.

Gruß aus dem Emsland

Wido

Hallo,

Danke für den Hinweis es war der Viskolüfter habe ihn Ausgetauscht und alles wieder Supi

Und ? Steigt die Temperatur denn wieder ?
Ich will ja hier nicht den Besserwisser heraushängen, aber der Lüfter sollte bei "normalem" Stadtbetrieb nicht großartig zuschalten, das wäre nicht normal. Wenn ihr im Stau fahrt liegt ja auch überhaupt keine Last am Motor an, oder ?
Meiner BLEIBT bei 90° C, ob mit Stau oder ohne, sommers wie winters, weil einfach der große WK ausreicht - ausreichen sollte...

Großer Motor, große Wärme....

No Panik, mit einem Normalen Viskolüfter bleibt meiner auch bei 90, egal ob Stau oder Sommer oder sonstwas.....
Er sagte ja, alles wieder Ok.

😉

Zitat:

Original geschrieben von Expat_MI



Ich will ja hier nicht den Besserwisser heraushängen, aber der Lüfter sollte bei "normalem" Stadtbetrieb nicht großartig zuschalten, das wäre nicht normal.

ich auch nicht-   aber 90°- wenn richtig abgelesen/ohne Anzeigefehler - sind 5-8° zuviel  und mE bereits ein Hinweis auf eine nachgelassene Visco- Kopplung.

Deinen Spruch zur geringen Motorbelastung/Wärmeerzeugung im Stau- Stop and Go oder Stand meinst Du doch nicht ernst?- selbst im Stand steigt die Wassertemperatur mit schlaffer/beginnend defekter Visco auf Werte über 110°, sodas der/die Zusatzlüfter anspringt(en)- so  funktionstüchtig .

Der Normale Lüfter soll sehr wohl Viscogesteuert/dh Motorwassertemperaturgesteuert mitlaufen und so die 82-85° BT halten. 90 sind zuviel !!!

Erst ab ca 110-115° werden die Zusatzlüfter -deshalb heissen die auch so- zugeschaltet. Normalfall für deren Ansprechen: Gebirge , lange Steigung , womöglich mit Hänger...

Mach mal den Zeitungstest- eine intakte Visco läß sich allenfalls mit einer Illustrierten, aber nicht mit einer Tageszeitung ( nicht die Sonntagsausgabe nehmen 😉  ) abstoppen.

zZ mit intakter Visco unterwegs

mike

Hallo zusammen,

Ich hab dazu noch eine Frage:

Kann man den Magnetschalter und den Lüfter separat oder nur zusammen tauschen, wenn die Temp. ansteigt wie beschrieben ? Ist bei mir nämlich auch so...also daß er warm wird. Geht bis über den Strich zwischen 80 und 120 im Stadtverkehr, der Zusatzlüfter springt dann auch an, deswegen habe ich mir bis Dato keine Sorgen gemacht, aber wenn Der eigentlich bei normalem Stadtverkehr nicht laufen sollte...😕 (Zeitungstest mach ich morgen)

Danke schon mal
der Unwissende Martin

In diesem Thread wimmelt es nur so von falschen Darstellungen, ausserdem wurde alles wild durcheinander gewürfelt. Was hast denn für nen Motor, Klima ja oder nein?

Auf die Anzeige würde ich mich nicht verlassen, bei meinem ist der Strich dazwischen eben nicht 100 Grad, sondern nur etwas über 90 Grad, das läßt sich mit einem Infrarothermometer genau bestimmen.
Zur Sicherheit habe ich weil meiner den Strich im Hochsommer und Stau auch regelmäßig überschritt den Thermoschalter des Vierzylinders ( 100 Grad ) eingebaut, ab da schaltet sich bei mir der Zusatzlüfter der Klima zu, auf meinem Anzeigeinstrument weit, weit höher als der ominöse Strich.
Nach einer Spülung des Kühlsystems komme ich allerdings fast nicht mehr dahin , das der Zusatzlüfter angeht.
Bei neueren Fahrzeugen gibt es im übrigen einen Konstanthalter für die Temperatur ( alles zwischen 80 und 100 Grad bleibt auf konstant 90 Grad, weil die Kunden bei 100 Grad Panik bekommen, was völlig unnötig ist bei modernen Überdruckkühlsystemen.

Wo misst du mit deinem Infrarotthermometer? Dass kann ich bei meinem luftgekühlten Schlepper machen, bei wassergekühlten Motoren kann man da keine zuverlässigen Werte messen. Es ist aber richtig dass die Anzeige im KI eher ein Schätzeisen ist.
Vom Spülen des Kühlers halte ich nicht viel, oft ist daraufhin die Kodi defekt, oder es entstehen Undichtigkeiten.
Es gibt tatsächlich Fzg. die einen mit der Temp verarschen, bei Audi / VW gibts das schon lange, ein MB zeigt die Temp. aber an. Sehr schön zu sehen bei Motoren mit geregeltem Thermostat (z.B. M271 EVO), dieser kann unterschiedliche Temperaturen fahren, was auch angezeigt wird, ach ja, auch hier kam es schon zu (unberechtigten) Kundenbeanstandungen.

Hallo,

Wie gesagt alles wieder Supi geht nur zwischen die beiden ( 80 und X Strich) vorher war er schnell über den X Strich in Reichtung 120.

Haben den Kühler vor ca. 10 Monaten Ausgetauscht ( der alte war kaputt) habe jetzt aufgrund das er zu Warm wurde das Termostat getauscht und jetzt den die Viskokupplung und alles wieder Top.

lg
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen