S 1000 XR Konstantfahrruckeln
Hallo zusammen,
ich bin seit 4 Jahren im Besitz einer S 1000 XR BJ 2021 mit 165 PS.
In diesen 4 Jahren war das Fahrzeug 4 mal beim Service, jedoch konnte das Konstantfahrruckeln nicht beseitigt werden.
Es äußert sich folgendermaßen. Es ist nicht möglich, mit ca. 50 km/h im 3. oder 4. Gang mit ganz wenig Gas durch Ortschaften zu fahren, ohne dass dabei das Fahrzeug mit permanent variabler Drehzahl (obwohl der Gasgriff nicht verändert wird) leicht beschleunigt und wieder langsamer wird.
Sicherlich könnte ich im 2. Gang mit erheblich höherer Drehzahl durch Ortschaften fahren, aber wer macht das schon.
Eine Erklärung des Händlers, wo ich das Fahrzeug gekauft habe, war: "Es ist ein Sportmotorrad, das benötigt Drehzahl".
Tolle Erklärung!
Anscheinend hat dieses Problem keine weitere XR.
Jetzt meine Frage, weil mir noch etwas aufgefallen ist. Wenn euer Motorrad warm ist und ihr im Leerlauf an der Ampel steht, variiert dann eure Drehzahl auch permanent zwischen 900 und 950 Touren oder bleibt euer Drehzahlmesser ständig in der gleichen Drehzahl stehen und der Motor läuft sonorig vor sich hin, wie es ein 4 Zylinder eigentlich tun sollte? Oder geht es noch jemandem genauso?
Grüße, redlaB
Ähnliche Themen
13 Antworten
Ich denk mal dein Händler hat nicht ganz unrecht. Diese domestizierten SSP Motoren haben halt wenig Schwungmasse im Kurbeltrieb, deshalb auch der unruhige Leerlauf.
Mein Kollege hat sich nach einer Probefahrt mit der 1000 er dann für die 900 XR entschieden. Dem war der Motor der 1000 er auch zu "sportlich"
Ich habe keine S 1000 XR, aber Drehzahlschwankungen deuten auf Falschluft oder defekte Sensoren hin.
Ansonsten kann es wirklich sein, dass der Motor untertourige Drehzahlen nicht mag.
Meine alte K 1100 LT kann ich locker ab ca. 40 km/h im höchsten Gang rollen lassen, ab 50 km/h sogar problemlos beschleunigen.
Aber die ist auch kurz übersetzt, hat nur 98 PS und fährt nur etwas über 200 km/h.
In den Geschwindigkeiten einen solchen Motor in den Gängen so zu quälen, muss man mögen.
Der 3. Gang reicht bis ~175 Km/h, der 4. Gang bis über 200 km/h
Wenn man sich das Leistungsdiagramm der K69 anschaut braucht man sich nicht zu wundern. Die dürfte im 3. bei 50 gerade mal um die 3.000U und im 4. nur noch 2.000U/min. drehen.
Zum Wohlfühlen braucht es da erheblich mehr. Bei einer RR brauchen wir gar nicht drüber reden. Die ist im legalen Landstraßenbetrieb quasi ein Automatikmoped, 1. Gang schickt
https://img.motor-talk.de/.../0_original.jpg?_gl=1*1ht1j2k*_ga*MTc5NDU1NzkwMC4xNzMxNTk4NDc2*_ga_3BGGYQFWB5*MTc0NDM2Mjc1OS42NzAuMS4xNzQ0MzY0ODIyLjQ1LjAuMA..
https://img.motor-talk.de/.../0_original.jpg?_gl=1*1ht1j2k*_ga*MTc5NDU1NzkwMC4xNzMxNTk4NDc2*_ga_3BGGYQFWB5*MTc0NDM2Mjc1OS42NzAuMS4xNzQ0MzY0ODIyLjQ1LjAuMA..
50 Km/h im Vierten ist sogar hart an der Grenze für meinen Boxer, Rollen geht gerade noch, aber ...
Also 4 Gang bei Tempo 50. ??
Mag meine XR auch nicht
Sicherlich könnte ich im 2. Gang mit erheblich höherer Drehzahl durch Ortschaften fahren, aber wer macht das schon.
------------
Ich mache das. 50 Km/h im zweiten funktioniert prima.
Wie Praxis(un)tauglich doch die verschiedenen Motorenkonzepte sind! Der BMW 6Zylinder kann mit 1000U/min im 6. bei 50 fahren und beschleunigt auch noch gut!
Das die S1000-Motoren ein mehr oder weniger ausgeprägtes Konstantfahrruckeln haben ist bekannt. Dazu gibt es unzählige Beiträge im S1000RR Forum.
Der Motor stammt aus der RR und ist nunmal rigoros auf Sport und Drehzahlen ausgelegt, heißt geringe Schwungmasse, sehr kurzer Hub und keine Ausgleichswellen. In Kombination mit geringer Drehzahl entsteht dann eben das Konstantfahrruckeln.
Hat meine XR auch und andere ebenfalls, wobei es da eine gewisse Streuung gibt und jeder das auch anders empfindet. Ich habe auch ein Mapping von RS2E drauf und damit ist das Konstantfahrruckeln weniger (zumindest bilde ich mir das ein)
Gruß
Die alten 4-Zylinder Ziegelsteine hatten damit überhaupt keine Probleme, quasi ab Leerlaufdrehzahl, wie am Gummiband gezogen. Der Boxer möchte trotz verhältnismäßig großer Schwungmasse auch noch etwas Drehzahl haben, läuft aber 2.000/2.500 sauber, was bei italienischern 2-Zylindern noch gar nicht geht. die hacken da noch wild auf der Kette rum. Sind halt i.d.R. auch Sportmotoren mit wenig Schwungmasse, drehen dafür aber halt oben raus.
Aber diese Motorenauslegung bei der S1000R/XR hat mich immer davon abgehalten, diese in die engere Wahl zu nehmen. Ich bin sie öfters mal als Ersatzmaschinen auch über ein gesamtes WE gefahren. Du bist permanent zu schnell auf den Landstraßen unterwegs, merkst kaum wenn du die Führerscheingreifgrenze überschreitest. Und die Dinger möchten halt gedreht werden bis was kommt, nur dann bist du schon viiiiel zu schnell.
Tolle Motoren keine Frage, aber richtig nutzen geht eigentlich nur jenseits der StVO bzw. freien BAB und dort ist es mir nicht kurvig genug
@redlaB
Macht das die XR eigentlich in der Stadt mit Tempomat im 3ten Gang auch...dieses ruckeln ?
Hallo zusammen,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Es gibt auf jeden Fall noch Biker, die das gleiche empfinden wie ich. Habe wirklich gedacht, weil niemand gezielt über dieses Motorrad schreibt, dass ich der einzige mit diesem Phänomen wäre.
Im Tempomat mit 50 durch die Stadt, habe ich noch nicht versucht. Zwischen den Ampeln auch nicht viel Strecke um damit zu fahren. Ich werde es morgen durchführen und dann berichten.
Vielen extra Dank für für die beiden Diagramme, sind wirklich interessant.
Also bleibt nur, einen Gang runterschalten......oder zwei!
Grüße an alle, redlaB
Zitat:
@RT12 schrieb am 11. April 2025 um 15:07:48 Uhr:
Wie Praxis(un)tauglich doch die verschiedenen Motorenkonzepte sind! Der BMW 6Zylinder kann mit 1000U/min im 6. bei 50 fahren und beschleunigt auch noch gut!
Sehr hilfreiche Antwort.
Ich fahre mit der R bei 50 auch im 6ten. OK, Beschleunigung geht dann nur anfänglich mit behutsamer Hand aber ab 60 kann ich voll am Hahn ziehen und sie beschleunigt dann auch ordentlich genug.
" Man kann ein Motorrad auch kaputtruckeln" war mal die Aussage eines Ducati- Händlers/ Werkstatt in meinem Umfeld. Das war zu Zeiten der Königswellenmotoren.
Ich finde, man merkt wenn ein Motor in einer ungesunden Drehzahl läuft, zu niedrig ( akustisch oft bei HDs mit ihren " unglaublichen" Drehmoment zu hören) . Ein älterer Boxer wie 1150GS z.B. mag keine hohen Drehzahlen, das merkt man deutlich- wenn man etwas Gefühl für Technik hat.
Offensichtlich mag der Sportmotor keine niedrigen Drehzahlen, da gibts eben nur eine Möglichkeit......