S 1000 XR Konstantfahrruckeln
Hallo zusammen,
ich bin seit 4 Jahren im Besitz einer S 1000 XR BJ 2021 mit 165 PS.
In diesen 4 Jahren war das Fahrzeug 4 mal beim Service, jedoch konnte das Konstantfahrruckeln nicht beseitigt werden.
Es äußert sich folgendermaßen. Es ist nicht möglich, mit ca. 50 km/h im 3. oder 4. Gang mit ganz wenig Gas durch Ortschaften zu fahren, ohne dass dabei das Fahrzeug mit permanent variabler Drehzahl (obwohl der Gasgriff nicht verändert wird) leicht beschleunigt und wieder langsamer wird.
Sicherlich könnte ich im 2. Gang mit erheblich höherer Drehzahl durch Ortschaften fahren, aber wer macht das schon.
Eine Erklärung des Händlers, wo ich das Fahrzeug gekauft habe, war: "Es ist ein Sportmotorrad, das benötigt Drehzahl".
Tolle Erklärung!
Anscheinend hat dieses Problem keine weitere XR.
Jetzt meine Frage, weil mir noch etwas aufgefallen ist. Wenn euer Motorrad warm ist und ihr im Leerlauf an der Ampel steht, variiert dann eure Drehzahl auch permanent zwischen 900 und 950 Touren oder bleibt euer Drehzahlmesser ständig in der gleichen Drehzahl stehen und der Motor läuft sonorig vor sich hin, wie es ein 4 Zylinder eigentlich tun sollte? Oder geht es noch jemandem genauso?
Grüße, redlaB
18 Antworten
Hallo, ich hatte das auch mit meiner R1100S und habe dann einen Recyclizer eingebaut und das Problem war dann behoben.
Schau mal auf der Website von ReCyclizer.nl.
Ganz einfach und billig, bin schlieslich ein Holländer
Wil, Niederlande
Hierunter finden Sie eine Übersetzung der Funktionsweise des Recyclizers.
Man kann einen Motor so einstellen, dass er so angenehm wie möglich läuft. Man kann ihn auch so einstellen, dass er so sparsam oder sauber wie möglich läuft. Letzteres hat BMW getan. Diese Einstellungen sind in der Motronic-Regelung in der sogenannten 'Mapping' verpackt. Dies ist eine Art Tabelle, in der unter anderem gespeichert ist, wie viel Kraftstoff bei einem bestimmten Drosselklappenstand, Lufttemperatur, Drehzahl usw. eingespritzt werden muss. Das Luft-Kraftstoff-Verhältnis, auf das die Motronic standardmäßig regelt, beträgt etwa 14,7:1. Der Motor läuft jedoch am besten bei etwa 13:1, einem dichteren Gemisch. Man kann die Motronic ein wenig täuschen, indem man die Eingangssignale bearbeitet.
Ein Eingangssignal ist die Lufttemperaturmessung (IAT). Wenn wir diesen Wert ändern, sodass die Motronic denkt, dass die Luft kälter ist, glaubt die Motronic, dass mehr kg Luft hereinkommen. Kältere Luft ist schwerer und enthält mehr Sauerstoff. Daher wird die Motronic dabei etwas mehr Kraftstoff einspritzen, und das ist, was wir wollen, um den Motor besser laufen zu lassen.Um bei verschiedenen Umgebungstemperaturen korrekt zu arbeiten, muss sich der Recyclizer ebenfalls anpassen. Deshalb ist auch eine Temperaturkompensation eingebaut.
Leider ist der Recyclizer nicht für die S1000 verfügbar, aber vielleicht kannst du die Werkstatt fragen, den Wert wie beschrieben anzupassen.
Beim Boxer tut es meist eine sorgfältige Synchronisation, weder meine beiden 1150GS noch die R1100S hatten da Probleme. Letztere habe ich immerhin 112.000km gefahren.
Bei der 1200GS ist der Gasgriff so leichtgängig, dass man glauben könnte, die hätte dieses Ruckeln- hat sie aber nicht
Zitat:
@Beemerboy schrieb am 13. August 2025 um 13:53:15 Uhr:
Hallo, ich hatte das auch mit meiner R1100S und habe dann einen Recyclizer eingebaut und das Problem war dann behoben.
Schau mal auf der Website von ReCyclizer.nl.
Ganz einfach und billig, bin schlieslich ein Holländer
Wil, Niederlande
Ich hatte bei meiner R1150 den länderspezifischen Kodierstecker für die Abgasregelung im Sicherungskasten gezogen und hatte niemals mehr ruckeln...