rythmische Leerlaufschwankungen
Hallo Leute,
habe einen 1,6-er Escort aus 98 mit Cetec-Motor mit o.g. Problem - praktisch fasst immer im ca.5-SekundenTakt - von kurz vorm Ausgehen bis auf etwa 1500 Umdrehungen hoch. Es ist auch kein nennenswerter Unterschied, ob kalter oder warmer Motor. Ganz selten ist Leerlauf wie vorgesehen; z.B. wenn ich paarmal kurz Gas gebe (im Stand). Hat das schon einmal jemand gehabt und kann mir weiterhelfen?
Habe mühevoll das Leerlaufregelventil ausgebaut, gereinigt und durchgemessen und wieder eingebaut, Fehler immer noch da!
Ich denke, das Motorsteuergerät bekommt "nicht vollständige Werte geliefert" - wurde daraufhin ausgelesen mit dem Ergebnis: Leerlaufregelventil (das hatte ich ja gerade überprüft..).
Lese hier im Forum u.a. Gehäuseentlüftungsventil - wie überprüfe ich das denn, elektrischen Anschluss habe ich nicht gesehen?
Und die Lampda-Sonde? Oder Luftmassenmesser (hat jemand dafür Messwerte?)
Würde mich freuen über Hilfe
Beste Antwort im Thema
LLRV auch mal sauber machen.
KWGEV rausziehen auf den Kopf stellen, wenn die Klappe oben bleibt ist i.o.
Auch mal vorsichtig testen, ob sich die Klappe leicht nach unten drücken lässt.
LMM stecker bei laufendem Motor abziehen, denn muss die Drehzahl in Keller gehen oder Motor aus.
Lambda Sonde, ist schwer zu messen.
Aber die Heizung kannst messen, glaube der Ohm Wert darf nicht über 30 kommen.
Sonst noch Themperaturfühler.
😉 Alle Sachen auch in der SuFu zufinden 😉
31 Antworten
das ventil klappert auch wenn es neu is, aber es ist dann "dicht" und ist nicht wie bei mir 5mm weit offen.
es geht weiter: war soeben bei Ford, habe mir beide Bauteile (LLRV + KGEV) sehr genau angeschaut, Ergebnis: mein LLRV ist definitiv defekt (0,3 Ohm Widerstand = Kurzschluss).
Wichtig für ALLE hier: der von mir zuvor erwähnte schwarze Ventil-teller (in diesem LLRV) ist in Normalposition tatsächlich leicht geöffnet!!!
Wieweit die Hubbewegung bei Strombeaufschlagung tatsächlich ist, konnte ich ja dort nciht ausprobieren dazu hätte ich 165,- € berappen müssen und habs erst einmal gelassen, da ich es Gebraucht erheblich günstiger bekomme - ich weiss ja mittlerweile, worauf ich zu achten habe ;-)
Die kleine schwarze "Platte" im KGEV ist im Neuzustand ca. 1 mm geöffnet, wenn man das KGEV - wie schon öfters hier im Forum erwähnt - auf dem Kopf hält - und es klappert halt etwas, aber nicht so doll, wie mein evtl. Defektes...
Die Gas-durchsatz-logig ist mir bei diesem geringen "Spiel-unterschied" zwar nicht so ganz logisch, aber ich kann es ja bei Nichtbedarf wieder zurückgeben.
Berichte weiter...
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Mache Dir keine Sorgen um die Anleitung.
Die ist nicht von 1997 😉Ist aktuell, naja gibt ne Neuauflage welche 43 Seiten hat.
wo gibt es denn diese Neuauflage??
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
LLRV auch mal sauber machen.KWGEV rausziehen auf den Kopf stellen, wenn die Klappe oben bleibt ist i.o.
Auch mal vorsichtig testen, ob sich die Klappe leicht nach unten drücken lässt.LMM stecker bei laufendem Motor abziehen, denn muss die Drehzahl in Keller gehen oder Motor aus.
Lambda Sonde, ist schwer zu messen.
Aber die Heizung kannst messen, glaube der Ohm Wert darf nicht über 30 kommen.Sonst noch Themperaturfühler.
😉 Alle Sachen auch in der SuFu zufinden 😉
wie kann ich denn den LMM wie beschrieben von dir testen, wenn die Drehzahl sich sowieso immer ändert; das macht doch erst dann Sinn, wenn die Drehzahl irgendwie stabil ist, oder?
Ähnliche Themen
Die Neuauflage liegt unter anderem bei mir auf der Festplatte.
Wenn Du bei Ford warst, hättest die doch gleich mal fragen können, welches Prob Du hast.
Eine Vorort-Diagnose ist leichter als eine Fern.
Und ja, natürlich ist das mit dem LMM richtig, wie von Dir beschrieben.
Mache erstmal die Ventile rein und denn schauen wir weiter.
EDIT:
Den LMM kann man auch messen, weiß aber die Werte nicht.
Glaube liegen auch hier in der SuFu.
Habe es zumindest mal im Netz gelesen.
war mit dem Fahrrad bei Ford (Kurzstrecke immer damit); außerdem der Escort ist ja demontiert und das Problem hatte ich schon vorher denen mitgeteilt - ist im Wesentlichen identisch mit denen hier im Forum
Was Du noch machen kannst ist mal den Stecker der Lambada abziehen und säubern.
Wie auch alle anderen Steckkontakte mal pürfen und reinigen.
Alles mal mit Kontaktspray einsprühen.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Was Du noch machen kannst ist mal den Stecker der Lambada abziehen und säubern.
Wie auch alle anderen Steckkontakte mal pürfen und reinigen.Alles mal mit Kontaktspray einsprühen.
ja genau, den Gedanken wollte ich jetzt als nächstes umsetzen. Habe gebrauchtes LLRV besorgt und festgestellt, dass bei Spannungsanlegung (Achtung Polarität wg. innenliegender Diode!!! - zumindest laut Schaltbild) die Hubbewegung praktisch genauso gleich Null ist, wie bei meinem alten LLRV.
Allerdings der Widerstandwert für die LambdaSonde (weisse Kabel) lag kalt bei 6,7 Ohm; das andere Kabel bzw. Widerstand konnte ich nicht messen. Habe im Keller ganz neue LambdaSonden, wo dieser Widerstand bei 2,3 Ohm liegt und kann mir dieses Missverhältnis nicht so ganz erklären. ALLE LambdaSonden regeln doch den L-Wert von 1 ein...?
Werde morgen bei laufenden Motor alle infrage kommenden Stecker mal abziehen; mal sehen, was so passiert...?
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Was Du noch machen kannst ist mal den Stecker der Lambada abziehen und säubern.
Wie auch alle anderen Steckkontakte mal pürfen und reinigen.Alles mal mit Kontaktspray einsprühen.
ja genau, den Gedanken wollte ich jetzt als nächstes umsetzen. Habe gebrauchtes LLRV besorgt und festgestellt, dass bei Spannungsanlegung (Achtung Polarität wg. innenliegender Diode!!! - zumindest laut Schaltbild) die Hubbewegung praktisch genauso gleich Null ist, wie bei meinem alten LLRV.
Allerdings der Widerstandwert für die LambdaSonde (weisse Kabel) lag kalt bei 6,7 Ohm; das andere Kabel bzw. Widerstand konnte ich nicht messen. Habe im Keller ganz neue LambdaSonden, wo dieser Widerstand bei 2,3 Ohm liegt und kann mir dieses Missverhältnis nicht so ganz erklären. ALLE LambdaSonden regeln doch den L-Wert von 1 ein...? Gibt es da unterschiedliche Typen - abgesehen von Kabelanzahl /-länge und -gewinde?
Werde morgen bei laufenden Motor alle infrage kommenden Stecker mal abziehen; mal sehen, was so passiert...?
hi,
erstmal ein hallo, bin neu hier im forum, bisher nur "passiv" und ihr habt mir sehr weitergeholen bisher, echt top!!
bin gerade auf diesen thread gestoßen. hatte bei meinem 92er rs genau dasselbe problem. drehzahl schwanke, besonders bei warmen motor im leerlauf zwischen <500 und 1500 umdrehungen, teilweise ging der motor dabei aus. nach ein paar mal schwanken (sofern er nicht ausging) hatte er sich nach einiger zeit wieder gefangen.
habe ein gebrauchtes llrv eingebaut, keine abhilfe leider. llrv wieder ausgebaut und gereinigt (mit schnell-/bremsenreiniger) sowie drosselklappe entfern und blitzblank geputzt. nun geht es wieder. zudem habe ich neue zündkerzen eingesetzt.
--> wir haben im zuge dessen die hydrostößel gewechselt. ob es daran lag weiss ich nicht, denke aber dass es bei mir an der drosselklappe oder an den zündkerzen lag.
Zitat:
Original geschrieben von esco3
das kurbelgehäuseentlüftungsventil ist mechanisch, also keine kabel oder Stecker. Da hat mal einer eine geniale Anleitung zur Behebung (fast) aller Leerlaufprobleme kreiert, da ist sogar ein Bild drin. Einfach den Schlauch abziehen da drunter sitzt das Ventil, das auch nur (stramm) im Motorblock steckt - keine Schrauben oder so. (Danke an Speedfreak für die Arbeit)
......zu VENTIL SITZT STRAMM IM MOTORBLOK...*yitat}
..sityt in einem dichtungsRING)gummi, der kann durch
hitye auch spr;de geworden sein / mit pr[fen...!!!
gruss claudius
ES SCHEINT GESCHAFFT ZU SEIN...? Nachdem ich anderes gebrauchtes LLRV eingebaut habe und gleichzeitig auch noch den Gaszug überprüfte (da tat ich gut dran... war viel zu stramm eingestellt.....), lief er diesmal "vernünftig", wie sich das (fasst) gehört. Aber: die Leerlaufdrehzahl ist m.E. - solange der Motor kalt ist - viel zu hoch (1300 - 1800 U/min.); keine Drehzahlschwankungen mehr!
Ich vermute, die Drosselklappe war vorher nie richtig zu (da zu stramm eingestellt?).
Im übrigen habe ich das alte GHEV wieder eingesetzt, da nach meiner logig der Unterschied zum Neuen Ventil zu gering ist, als das sich dies so drastisch negativ auf einen stabilen Leerlauf auswirkt.
Nebenbei: der Ansauglufttemperaturfühler wird mit 5 Volt angesteuert.
Was mich noch interessiert ist: Wird das LLRV mit max. 12 Volt vom M-Steuergerät angesteuert oder iniziiert das M-Steuerg. eine andere Spannung? (ich denke da einen den praktisch nicht vorhandenen Hub - eine höhere Spannung wollte ich sicherheitshalber nicht anlegen).
Zitat:
Original geschrieben von Dieselfummler
ehrlich gesagt, bin ich mittlerweile doch recht verunsichert, da ich aus den "Empfehlungen/Tipps" hier nicht so ganz schlau werde. Du sagst hier, das Ventil soll klappern, andere sagen, nur ganz bisschen... Vom Geräusch her klingt ein Neues (Verkäufer führte mir dies am Telefon vor) genauso, wie mein scheinbar Defektes Ventil. Wen ich es auf dem Kopf stelle, dann zeigt sich ein ca. 2-3 mm größer Öffnungsspalt; ich kann diese "Platte" mit einem Stift (o.ä.) noch ganz leicht weiter runterdrücken bzw. noch mehr öffnen, wobei ich mich dabei frage, in wieweit hier noch eine "Ventilfunktion" gegeben ist, wenn dieses während des Motorlaufes praktisch nicht mittels Feder geschlossen werden kann, sondern nur durch die Schwerkraft?Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Das Ventil soll auch klappern.
Musst es auf den Kopp stellen, wenn die Klappe runter geht ist es defekt.Bekommst nur bei Ford!
Kostet ca. 30.-€Zum LLRV: habe dies ebenfalls ausgebaut und mal kurz 12V dran gehalten; die Ventilbewegung war so gut wie überhaupt nicht sichtbar! Dabei ist mir aufgefallen, daß der eigentliche (schwarze) Ventilkegel garnicht geschlossen ist - ist das normal???
Offensichtlich erhält der Leerlauf einen Grunddurchsatz an Luft über den aufgeklemmten runden Deckel auf der Rückseite der beiden "öffiziellen Luftlöcher", welche das Ventil regeln soll. Von daher würde dieses ständige Geöffnet-Sein (wie bei meinem LLRV hier) keinen Sinn machen; auch die zu anfangs beschriebene nur minimale Bewegung (ca. 0.2 mm) erscheint mir doch recht gering???
Weiss da jemand etwas Genaueres?
...zu deinem 'KURBELWELLENGEHÄUSE-ENTLÜFTUNGSVENTIL',
mach keine experimente - meins war 100.000km drin,
raus damit auf rat v MT-NICE, un gut wars, ob noch ganz, halb
oder viertel ganz spielt keine rolle - DIE FEDER DARIN I S T
ausgeleiert und lässt zu viel luft passieren (in beide richtungen)
könntest dann fast auch ohne fahren, meine wegen der
luftpassage, ist einfach dem druck nicht gewachsen u daher
zuviel offen - also weg damit.
AUSSERDEM kannst du erst mit neuem VENTil die anderen
PARAMETER RICHTIG beurteilen - hoffe dir damit
geholfen zu haben.
VENTil nur bei FORD- 30,00euronen- fertig.
gruss claudius
Es ist tatsächlich geschafft; Problem des schwankenden Leerlaufs ist nicht mehr, TÜV + ASU hervorragend bestanden. Meine starke Vermutung: Drosselklappe bzw. Gaszug war falsch engestellt i.V.m. nicht-richtig-arbeitenden LLRV. D.h. ruhig zuerst den Gaszug kontrollieren, ob dieser überhaupt richtig eingestellt ist. Danach die anderen Sensoren/Aktoren kontrollieren - wie zuvor schon öfters gesagt wurde.
Übrigens - wenn nicht schon irgendwo niedergeschrieben: um das LLRV (unterm Ansaugkrümmer) von oben auszubauen, ist es praktisch (und dadurch m-E. erst möglich), den "Schwingungsdämpfer" am Dom des Federbeines auzubauen, dann kann ich mit der Hand unter den Ansaugkrümmer gelangen und mir 8-er Ringschlüssel die untere Schraube lösen (mit Nuss+Ratsche hätte ich zu sehr Bedenken hinsichtlich der SEHR NAHE liegenden Plus-Leitung zum Anlasser).
Es wäre schön, wenn Jemand mal brauchbare Messwerte für die einzelnen Sensoren/Aktoren hätte, die man mit normalem Multimeter messen kann, um Fehlerhafte Bauteile von vorn herein auszuschließen.
Weiterhin wäre EUSSERST hilfreich, ein Schaltbild mit zumindest mit Angabe der Kabelfarben (oder der Steckkontakt-Nr. bzw. Buchstaben z.B. am LMM) zu haben bzw. wo zu bekommen. Das in "So wird's gemacht", etc. half mir überhaupt nicht, da ich auf diesem nur sehen konnte, wieviel Kabel an eiin Bauteil dran sind - das sehe ich ja auch so schon am jeweiligen Bauteil - da nützt mir diese Art von Schaltplan überhaupt nichts!
Ich bin mir sicher, es gibt soetwas wie eine CD oder DVD zum runterladen irgendwo - weiss da Jemand weiter...?
Siehst mal, wie geheim die sachen gehalten werden 😁
Hier fragen mindestens 1x die Woche leute nach solchen sachen.
NEIN, gibt es nirgends.
Sind geschützte Dokumente und hier eh nicht erlaubt zur Verlinkung usw.
Das Dein Problem weg ist, freut mich.