rythmische Leerlaufschwankungen
Hallo Leute,
habe einen 1,6-er Escort aus 98 mit Cetec-Motor mit o.g. Problem - praktisch fasst immer im ca.5-SekundenTakt - von kurz vorm Ausgehen bis auf etwa 1500 Umdrehungen hoch. Es ist auch kein nennenswerter Unterschied, ob kalter oder warmer Motor. Ganz selten ist Leerlauf wie vorgesehen; z.B. wenn ich paarmal kurz Gas gebe (im Stand). Hat das schon einmal jemand gehabt und kann mir weiterhelfen?
Habe mühevoll das Leerlaufregelventil ausgebaut, gereinigt und durchgemessen und wieder eingebaut, Fehler immer noch da!
Ich denke, das Motorsteuergerät bekommt "nicht vollständige Werte geliefert" - wurde daraufhin ausgelesen mit dem Ergebnis: Leerlaufregelventil (das hatte ich ja gerade überprüft..).
Lese hier im Forum u.a. Gehäuseentlüftungsventil - wie überprüfe ich das denn, elektrischen Anschluss habe ich nicht gesehen?
Und die Lampda-Sonde? Oder Luftmassenmesser (hat jemand dafür Messwerte?)
Würde mich freuen über Hilfe
Beste Antwort im Thema
LLRV auch mal sauber machen.
KWGEV rausziehen auf den Kopf stellen, wenn die Klappe oben bleibt ist i.o.
Auch mal vorsichtig testen, ob sich die Klappe leicht nach unten drücken lässt.
LMM stecker bei laufendem Motor abziehen, denn muss die Drehzahl in Keller gehen oder Motor aus.
Lambda Sonde, ist schwer zu messen.
Aber die Heizung kannst messen, glaube der Ohm Wert darf nicht über 30 kommen.
Sonst noch Themperaturfühler.
😉 Alle Sachen auch in der SuFu zufinden 😉
31 Antworten
LLRV auch mal sauber machen.
KWGEV rausziehen auf den Kopf stellen, wenn die Klappe oben bleibt ist i.o.
Auch mal vorsichtig testen, ob sich die Klappe leicht nach unten drücken lässt.
LMM stecker bei laufendem Motor abziehen, denn muss die Drehzahl in Keller gehen oder Motor aus.
Lambda Sonde, ist schwer zu messen.
Aber die Heizung kannst messen, glaube der Ohm Wert darf nicht über 30 kommen.
Sonst noch Themperaturfühler.
😉 Alle Sachen auch in der SuFu zufinden 😉
Es kann auch sehr gut sein das dein Motor irgendwo Luft zieht. Einfach mal wenn er läuft im Motorraum horchen ob du es zischen hörst oder du auch was auffälliges siehst.
Merle
das kurbelgehäuseentlüftungsventil ist mechanisch, also keine kabel oder Stecker. Da hat mal einer eine geniale Anleitung zur Behebung (fast) aller Leerlaufprobleme kreiert, da ist sogar ein Bild drin. Einfach den Schlauch abziehen da drunter sitzt das Ventil, das auch nur (stramm) im Motorblock steckt - keine Schrauben oder so. (Danke an Speedfreak für die Arbeit)
so, bin wieder am Escort zugange; erst einmal herzlichen Dank an Alle!! War mir schon eine große Hilfe - vor allem die grundsätzliche "Zusammenstellung" von Speedfreak - auch wenn diese schon von 1997 ist, so dennoch aktuell. Habe mir diese sogleich auch schon runtergeladen, da sie m.E. generell (bei den Benzinern - ich bin ja Dieselfreak... ;-) ) Gültigkeit hat.
Habe die Unterdruckschläuche überprüft als auch das Gehäuseentlüftungsventil, welches mir schon beim herausnehmen gleich "klappernd" entgegen kam und siehe da, Feder gebrochen; besorge mir diese jetzt erst einmal!
Wenn dann weiter berichten.
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
Mache Dir keine Sorgen um die Anleitung.
Die ist nicht von 1997 😉
Ist aktuell, naja gibt ne Neuauflage welche 43 Seiten hat.
hab genau das gleiche problem, nur das bei mir die drehzahl sinkt.
mein kwgev klappert auch, hat jehmand ne ahnung wo ich eins günstig herbekomme?
Zitat:
Original geschrieben von SputnikMK7
hab genau das gleiche problem, nur das bei mir die drehzahl sinkt.
mein kwgev klappert auch, hat jehmand ne ahnung wo ich eins günstig herbekomme?
Das Ventil soll auch klappern.
Musst es auf den Kopp stellen, wenn die Klappe runter geht ist es defekt.
Bekommst nur bei Ford!
Kostet ca. 30.-€
@ nice dj: hier gabs doch mal irgendwo ne pdf zu den leerlaufschwankungen, hab die sufu
benutzt, hab se aber nich mehr gefunden.
das ventil bei mir klappert ziemlich rum, da merkt man von ner feder garnix mehr, is bestimmt durch.
würds mir aber trotzdem gerne nochma aufm bild angucken
thx
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=566538Zitat:
Original geschrieben von SputnikMK7
@ nice dj: hier gabs doch mal irgendwo ne pdf zu den leerlaufschwankungen, hab die sufu
benutzt, hab se aber nich mehr gefunden.das ventil bei mir klappert ziemlich rum, da merkt man von ner feder garnix mehr, is bestimmt durch.
würds mir aber trotzdem gerne nochma aufm bild angucken
thx
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=527019
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Das Ventil soll auch klappern.Zitat:
Original geschrieben von SputnikMK7
hab genau das gleiche problem, nur das bei mir die drehzahl sinkt.
mein kwgev klappert auch, hat jehmand ne ahnung wo ich eins günstig herbekomme?
Musst es auf den Kopp stellen, wenn die Klappe runter geht ist es defekt.Bekommst nur bei Ford!
Kostet ca. 30.-€
ehrlich gesagt, bin ich mittlerweile doch recht verunsichert, da ich aus den "Empfehlungen/Tipps" hier nicht so ganz schlau werde. Du sagst hier, das Ventil soll klappern, andere sagen, nur ganz bisschen... Vom Geräusch her klingt ein Neues (Verkäufer führte mir dies am Telefon vor) genauso, wie mein scheinbar Defektes Ventil. Wen ich es auf dem Kopf stelle, dann zeigt sich ein ca. 2-3 mm größer Öffnungsspalt; ich kann diese "Platte" mit einem Stift (o.ä.) noch ganz leicht weiter runterdrücken bzw. noch mehr öffnen, wobei ich mich dabei frage, in wieweit hier noch eine "Ventilfunktion" gegeben ist, wenn dieses während des Motorlaufes praktisch nicht mittels Feder geschlossen werden kann, sondern nur durch die Schwerkraft?
Zum LLRV: habe dies ebenfalls ausgebaut und mal kurz 12V dran gehalten; die Ventilbewegung war so gut wie überhaupt nicht sichtbar! Dabei ist mir aufgefallen, daß der eigentliche (schwarze) Ventilkegel garnicht geschlossen ist - ist das normal???
Offensichtlich erhält der Leerlauf einen Grunddurchsatz an Luft über den aufgeklemmten runden Deckel auf der Rückseite der beiden "öffiziellen Luftlöcher", welche das Ventil regeln soll. Von daher würde dieses ständige Geöffnet-Sein (wie bei meinem LLRV hier) keinen Sinn machen; auch die zu anfangs beschriebene nur minimale Bewegung (ca. 0.2 mm) erscheint mir doch recht gering???
Weiss da jemand etwas Genaueres?
Ein neues Ventil klappert mehr als ein gebrauchtes.
Das liegt daran, das an dem altem Ablagerungen sind, welche das neue nicht hat.
Die Aussage, das es kaputt ist kam von Dir!
Zum LLRV, dies muss alle 30 000km gereinigt werden.
Dein ist nicht gangbar, somit musst Du es reinigen.
Das ganze steht auch sehr schön in Speedy seinerm Tutorial geschrieben.
Zitat:
Original geschrieben von Nice-DJ
Ein neues Ventil klappert mehr als ein gebrauchtes.
Das liegt daran, das an dem altem Ablagerungen sind, welche das neue nicht hat.Die Aussage, das es kaputt ist kam von Dir!
Zum LLRV, dies muss alle 30 000km gereinigt werden.
Dein ist nicht gangbar, somit musst Du es reinigen.
Das ganze steht auch sehr schön in Speedy seinerm Tutorial geschrieben.
wo finde ich das denn von Speedy, habe mehrere Speedy's gefunden und entprechende Suchbegriffe eingegeben, ohne Erfolg.
Kannst Du mir den Link senden?
Deine Beiträge sind echt brauchbar + fix; großen Dank nochmal!
Sorry, denke, ich habe besagtes Tutorial von Speedy(-freak) schon gefunden - wenn es diese 19-Seiten PDF-Datei ist?
Allerdings geht da nciht draus hervor, in welcher "Normal-Position" sich der schwarze Ventilteller befinden muss und ob sich dieser Ventilteller mehr als diese ca. 0,2 mm (bei Spannungsanschluss) bewegen muss.