Ryhtmisches Geräusch erst nach ca. 3 Km

Bei meinem VR6 Automatik habe ich folgendes Problem (VAG ratlos). Springt bei jeder (Außen)Temperatur sofort an. 2 Sekunden klappern der Hydros und absolut runder Motorlauf. Nach ca 2-3 Km stellt sich ein ryhtmischen scharren (in Fahrtrichtung links im Motorraum) raus. Ist nicht sehr laut, und man hört es nur im Stand ob in Stellung N oder D egal. Sobald ich anfahre, höre ich es nichtmehr. Irgenjemand einen Tipp?

Danke.

110 Antworten

Hi Ernst,

nur weil ein VR6-Fahrer das sagt, heißt das noch lange nicht, dass er recht hat. VR6 fahren und VR6 verstehen (man hört sich das blöd an) sind zwei verschiedene Dinge. Er hat zwar den Vorteil, dass er Deinen gehört und gesehen hat. Aber an Hand des Videos würde ich diesem Menschen nicht recht geben. Außerdem haben hier einige (Ex-)VR6-Fahrer gesagt, dass sie Dir den Kettenwechsel empfehlen. Ich würde ihn machen, wenn Du noch eine Weile damit fahren willst. Die Entscheidung liegt bei Dir.

A propos warmfahren: VW sagt zwar 80°C, aber anderen Empfehlungen und eigenen Erfahrungen zu Folge sind 90°C als Grenze besser geeignet. Unter 90°C kriegt meiner nur Streicheleinheiten. Ab dann macht's dann Spaß.

Hi Sebastian,

ja ich werde im Februar den Wechsel machen lassen (bei VAG) und was hat das mit der Ölpumpe aufsich ?

Gruß Ernst

Die is auch so ne Fehlkonstruktion. Die Ölpumpe hat ein Beipassventil, dass ab etwa 5,5 bar öffnet. Ist dieses verdreckt o. ä., dann arbeitet es nicht mehr. Ergo: erhöhter Öldruck. Da Du ja mittlerweile weißt, wie der Kettenspanner arbeitet, kannst Du Dir ja die Folgen ausmalen. Einer Poster hier im Forum (FettesBruder um konkret zu werden) hatte seinen Motor damit zerschossen. Er hatte Öldrücke bis zu 20 bar. Dann ist die Lagerung der Zwischenwelle (an der Kette) ausgeschlagen. Ergebnis: Irreparabler Motorschaden, da es sich hierbei nicht um Lagerschalen handelt wie bei den Pleuelen zB. Der Motorblock selbst ist das Lager (so wie an den NW).

Er meinte nur. Von ihm aus hätte die Ölpumpe auch 300 € kosten können. Mit dem heutigen Wissen würde er sie sofort wieder wechseln.

Hi Sebastian,

mitlerweile habe ich das Gefühle mit einem VR6 einen Fehlkauf getätigt zu haben (Steuerkette, Ölpumpe etc.) Mein vorheriger GTI 16V hatte 2 Jahre keine Mucken, bis der Zahnriems riß, aber lt. VAG ist beim ABF auch kein Zahnriemenwechcel vorgesehen :-))

PS.: Was sollte man /ich den noch machen, da der Wagen sonst TOP in Schuss ist ?

Gruß Ernst

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von exmbgti16v


PS.: Was sollte man /ich den noch machen, da der Wagen sonst TOP in Schuss ist ?

Fahren, was denn sonst?

So schlimm ist es auch nicht.
Der VR6 hat vier kritische Stellen.
1. ZKD
2. Steuerketten
3. Ölpumpe
4. Pleuellager

Und wenn Du Ölpumpe und Kette machst, ist das schlimmste überstanden. Wenn Du Deinen Wagen schön warmfährst und ihn auch nicht kochend abstellst, sehr gute Öle fährst und regelmäßigen Öl- und Filterwechsel machst, dann solltest Du lange Freude damit haben.

Sieh es nicht als Panikmache sondern als Vorsichtsmaßnahme.

Dass der 16V keinen Zahnriemenwechsel hat, kann ich mir nicht vorstellen. Du meintest wahrscheinlich die kleine Kette zwischen den Nockenwellen (Es wird ja nur eine NW vom Zahnriemen angetrieben, die 2. NW ist mittels Kette mit der 1. verbunden). Die sollte eigentlich "wartungsfrei" sein. Der ABF soll auch ein sehr guter Motor sein. Bisher hatte ich noch nicht das Vergnügen, so einen zu fahren. Aber schon die 1,8er 16V aus dem 2er Golf sind recht genügsam und schlucken einiges (also nicht Sprit, sondern schweren Fuß)!

Mach Dir keinen Kopf...

Gruß
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von sebb_m


Der VR6 hat vier kritische Stellen.
1. ZKD
2. Steuerketten
3. Ölpumpe
4. Pleuellager

Dass der 16V keinen Zahnriemenwechsel hat, kann ich mir nicht vorstellen. Du meintest wahrscheinlich die kleine Kette zwischen den Nockenwellen (Es wird ja nur eine NW vom Zahnriemen angetrieben, die 2. NW ist mittels Kette mit der 1. verbunden). Die sollte eigentlich "wartungsfrei" sein. Der ABF soll auch ein sehr guter Motor sein. Bisher hatte ich noch nicht das Vergnügen, so einen zu fahren. Aber schon die 1,8er 16V aus dem 2er Golf sind recht genügsam und schlucken einiges (also nicht Sprit, sondern schweren Fuß)!

Mach Dir keinen Kopf...

Gruß
Sebastian

Hei Sebatian,

ZKD ist OK,
Kette (und Pumpe auf Deinen Rat) lasse ich machen.

Pleullager ? Woran merkt man/frau das ?

16V hat definitiv kein Wecheselintervall für den Zahnriemem (hab ich schritlich von VAG)

Gruß Ernst

Zitat:

Original geschrieben von exmbgti16v


Pleullager ? Woran merkt man/frau das ?

16V hat definitiv kein Wecheselintervall für den Zahnriemem (hab ich schritlich von VAG)

Gruß Ernst

Servus Ernst,

das glaube ich einfach nicht, dass kein Zahnriemenwechselintervall vorgeschrieben ist, sorry. Ich kann mir das nicht vorstellen.

Zu den Pleuellagern:

Fang bitte nicht an diesbezüglich paranoid zu werden. So schlimm ist der VR6 auch nicht ;-))

Wenn Du den Motor zwischen 2000/min und 2500/min ganz langsam hoch und runter drehen lässt, also ganz langsam - das kann mehrere Sekunden von 2000 auf 2500 und wieder runter dauern - hörst Du, wie bei ganz platten Pleuellagern, also ein richtiger Schaden, der Kolben an den Zylinderkopf schlägt. Das war bei mir mal der Fall. KW und Pleuel im Arsch, also der ganze Motor. Das war extrem Pech bei mir.

Wenn Du auffällige Geräusche im Kurbeltrieb hast, kann das auch ein Indiz sein. Hatte ich schon bei einem 16V und bei einem G60. Die Schalen waren richtig eingelaufen, die KW aber noch ok. Reparaturkosten waren dann grad ein paar Euros.
So kanns halt gehen im Leben...

Aber wie gehabt, mach Dir keinen Kopf. Lass die Kette machen und fahre einfach. Die Pleuellager am VR6 sind empfindlich, das heißt aber noch lange nicht, dass die bei allen futsch gehen müssen. Ich denke, dass die Kette kritischer ist.

Pleuellager gehen dann gerne hinüber, wenn der Motor in den unteren Drehzahlen (also alles unter 1500/min) oft unter Last gefahren wird, da der Schmierfilm nicht stabil genug ist. Erst ab einer Drehzahl von etwa 1500/min ist der Schmierfilm stark genug, die Last zu tragen. Stell Dir das vor wie Aquaplaning. Ab einer ausreichenden Relativgeschwindigkeit kann der Reifen das Wasser nicht mehr verdrängen, dann trägt das Wasser. So funktioniert in ganz grober Näherung ein Gleitlager.
Wenn Opa Franz eben oft untertourig fährt, macht er seinem Motor eben keinen Gefallen. Und wenn man dann so einen bekommt (egal ob VR6 oder nicht), hat man halt Pech.

Zitat:

Original geschrieben von sebb_m


Servus Ernst,

das glaube ich einfach nicht, dass kein Zahnriemenwechselintervall vorgeschrieben ist, sorry. Ich kann mir das nicht vorstellen.

Wenn Opa Franz eben oft untertourig fährt, macht er seinem Motor eben keinen Gefallen. Und wenn man dann so einen bekommt (egal ob VR6 oder nicht), hat man halt Pech.

Moin Sebastian,

zu den Zahnriemenwechel beim ABF, das stimmt !!

Unterturig wirs´t einen Automatik kaum fahren können, der schaltet schon bei leicheter Last sofort in den nächt kleineren Gang.

Gruß Ernst

Morgen Ernst,

na also, dann brauchst Du Dir umso weniger Sorgen und Deine Pleuellager machen. Ich hatte es der Vollständigkeit halber nur oben erwähnt. Das heißt nicht, dass Du Deine auch wechseln sollst.

Das mit dem Zahnriemen geht mir immer noch nicht runter. Ich kenne kein Fahrzeug, an dem der Riemen auf Lebenszeit ausgelegt ist.

Ich vermute, dass der Zahnriemen nach Bedarf (also Sichtprüfung bei der Inspektion) gewechselt werden soll. Er hat wohl nur kein festes Wechselintervall. Meine Golf II 16V Zeit ist schon ein bißchen zu lange her, als dass ich das noch genau wüßte.

Hi Jan,

Ich kann mir kaum vorstellen, dass VW kein festes Intervall vorgeschrieben hat. Ich kenne keinen Motor ohne Zahnriemenwechselnintervall.
Ich habe nachgefragt. Mein Kumpel (Mechaniker) meinte, dass alle 90 PSer, GTi, 16V und G60 ein Wechselintervall von 90 tkm haben.
Ich glaube das einfach nicht, dass kein Zahnriemenwechsel erforderlich ist. Der 16V wäre dann der einzige mit Sichtprüfung, da sehe ich keine Logik. Bei den anderen ist ein festes Intervall vorgeschrieben.

Grüße

PS: Selbst beim VR6 musst Du die Ketten alle 90 tkm wechseln 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von sebb_m


Hi Jan,

PS: Selbst beim VR6 musst Du die Ketten alle 90 tkm wechseln 😁 😁 😁

Oh Mist, das hab ich doch glatt übersehen! 😉

An den 16V kann ich mich kaum erinnern, hab ihn 1991 verkauft mit 140.000 km. Hm, wie hab ich 140.000 km in 5 Jahren geschafft, grübel...die Hälfte wahrscheinlich nur zum Spaß.

Zitat:

Original geschrieben von exmbgti16v


@sebb_m.

Getriebeölwechsel wurde vor 14 Tage durchgeführt.

kein bock alles zu lesen...

zum thema:
soll es nicht riskant sein automatikgetriebeöl einfach zu wechseln ?

Zitat:

Original geschrieben von hurius


kein bock alles zu lesen...

zum thema:
soll es nicht riskant sein automatikgetriebeöl einfach zu wechseln ?

Warum ? Wenn es VAG nach zarten 140.000 vorschriftsmäßig macht, sehe ich da nicht die geringsten Probleme.

So, morgen wird der gesamte Steeuerkettenpart für zarte 728,-- € incl. 2 Jahre Garantie. Mal sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen