1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Audi E-Autos
  6. Audi Q6 e-tron Forum
  7. RWD / Heckantrieb

RWD / Heckantrieb

Audi Q6 GF (2024)

Hallo
ich bin einer von denjenigen, die leider durch ein Limit durch seinen Arbeitgeber hat.
Deshalb würde ich gerne hier die Diskussion starten, rund um das Thema RWD.
Es gab bereits einen Screenshot, dass dieser ab KW 20 bestellt werden kann.
Hat jmd. mehr Info von seinem Händler erhalten?

188 Antworten

Da bleibt als SUV nur der Enyaq, oder?

Q4 gibt’s ja auch noch, aber technisch halt veraltet. Wie der Enyaq ja mittlerweile auch. Also wenn’s was up to date sein soll, gibts leider keine Alternative. E SUV als Alternative zum Tiguan fehlt ja leider im VW Konzern.

Die upgedateten MEBs (Q4, IDs, Enyaq) mit dem APP550 (RWD 210 kW) mit der aktualisierten Software und den neuen Akkus ((79 und 86 kWh) aber noch nicht in jedem Modell) sind wohl technisch nicht so schlecht . . . mir gefallen sie nur innen überhaupt nicht . . .

Ich weiß ist nicht vergleichbar, aber was der Xpeng G9 liefert, ist im Vergleich zu Enyag schon crazy. Schnellstes SUV in Sachen Ladegeschwindigkeit. 40 Händler in Deutschland, lässt sich auch sehen. Aber gut ist kein deutsches Auto.

Welche Variante würdet ihr euch eher wünschen? RWD 83 oder 95?
Ich meine bei der Ladegeschwindigkeit, bist du bei dem kleinen Akku sicherlich bei 16 bis 18 Minuten bei 10 auf 80. Wahrscheinlich auf der Langstrecke, gleiches Ergebnis…

Also veraltet gegenüber dem Q6 sind sie ja alle - in der Natur der Sache. Aber fair enough, denke in der Riege der E-SUV ist der Q8 noch veralteter als die von mir genannten.

Veraltet finde ich die nicht . . . . haben 400 V statt 800 V, aber sind auch eine Klasse „drunter“ . . .

Zitat:

@NoBanker schrieb am 30. März 2024 um 18:27:32 Uhr:


Die upgedateten MEBs (Q4, IDs, Enyaq) mit dem APP550 (RWD 210 kW) mit der aktualisierten Software und den neuen Akkus ((79 und 86 kWh) aber noch nicht in jedem Modell) sind wohl technisch nicht so schlecht . . . mir gefallen sie nur innen überhaupt nicht . . .

Moment, den Enyaq gibt es doch nur mit dem 77 kWh Akku, wie den ID7 Pro? Der 86 kWh Akku bleibt doch meines Wissens nach ausschließlich dem ID 7 Pro S und dem GTX im VW Konzern vorbehalten, oder täusche ich mich da?

Hatte ja auch geschrieben NOCH nicht in jedem Modell … die werden bestimmt sukzessive ersetzt.

Und der Q4 ist doch im Vergleich zu VW und Skoda (V4) nicht auf dem neusten Softwarestand, oder?

Zitat:

@NoBanker schrieb am 30. März 2024 um 19:01:25 Uhr:


Hatte ja auch geschrieben NOCH nicht in jedem Modell … die werden bestimmt sukzessive ersetzt.

Glaube ich nicht. Der Q4 wird ihn nicht bekommen, der hat ja mit dem MJ 2024 erst ein Update bekommen für den Akku, so auch der Enyaq. Ich gehe davon aus, dass der 86 kWh beim ID 7 bleibt als USP.

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 30. März 2024 um 18:31:12 Uhr:


Ich weiß ist nicht vergleichbar, aber was der Xpeng G9 liefert, ist im Vergleich zu Enyag schon crazy. Schnellstes SUV in Sachen Ladegeschwindigkeit. 40 Händler in Deutschland, lässt sich auch sehen. Aber gut ist kein deutsches Auto.
Der Xpeng scheint von Preis Leistung recht interessant. Allerdings so ein Exot, dass die Leasingrate bei den Leasingbanken wahrscheinlich durch die Decke geht und ich auch gleich nen Q6 mit doppeltem geldwerten Vorteil nehmen kann und trotzdem günstiger bin. In meiner Firma zählt die Leasingrate und nicht der BLP, was ich aber auch richtig finde.

Zitat:

@NoBanker schrieb am 30. März 2024 um 18:36:03 Uhr:


Veraltet finde ich die nicht . . . . haben 400 V statt 800 V, aber sind auch eine Klasse „drunter“ . . .

Auch der Q8 hat 400V. Und trotzdem bin ich nach 4 Jahren immer noch begeistert von der Ladekurve. Nicht selten stehe ich auf Langstrecke neben neueren Fahrzeugen mit besserem „Peak“ und fahre trotzdem früher weiter.

Der Q6 mit 195kW „Durchschnitt“ von 10-80% wird das nochmal deutlich optimieren. Und er ist eine Klasse unter Q8.

Interessanter Punkt, ich meine der Q8 hat einen Durchschnitt von 140 kw. Ich finde das für dieses „Alter“ schon enorm gut. Ist der Durchschnitt wirklich bei 195kw?

Habe es gerade mal bei Pump simuliert.
Ist schon enorm zwischen Q8-50 und Q6.
Strecke 650 km, sind es beim Q8 65 min. Ladezeit und beim Q6 nur 33 min. Ich finde das ist schon ein Wort!

Zitat:

@Dirk253876 schrieb am 30. März 2024 um 21:11:49 Uhr:


Interessanter Punkt, ich meine der Q8 hat einen Durchschnitt von 140 kw. Ich finde das für dieses „Alter“ schon enorm gut. Ist der Durchschnitt wirklich bei 195kw?
Habe es gerade mal bei Pump simuliert.
Ist schon enorm zwischen Q8-50 und Q6.
Strecke 650 km, sind es beim Q8 65 min. Ladezeit und beim Q6 nur 33 min. Ich finde das ist schon ein Wort!

Ich beziehe mich hierbei auf die Daten von

https://evkx.net

. Dort wird für den Q6 aktuell die Ladekurve des Masan wiederverwendet. Sollte aber passen aufgrund der identischen Plattform.

Demnach hat der Q6 einen Durchschnitt (10-80%) 195.5 kW

(

https://evkx.net/.../

)

der Q8-50 hat 138.9kW

(

https://evkx.net/models/audi/q8_e-tron/q8_50_e-tron/chargingcurve/

)

Auch in der "Rangliste" bzgl. Ladeleistung steht der Q6 recht weit vorne. Geschlagen geben muss er sich Platzhirschen wie dem Porsche Taycan, ein paar Edel-Chinesen oder Lotus.

Das sind Welten und wird bei manchen Diskussionen über Preise gerne übersehen.

Und da hier RWD das Thema ist. Ich gehe davon aus, dass der RWD nochmal effizienter im Verbrauch ist.

@Dirk253876: Nimm mal den Q8-55 . . . der hat den grösseren Akku ;-)

Deine Antwort