Rutschsicherung! Haldex Steuergerät defekt?

Volvo XC70 1 (S/P2)

Liebe Freunde,

die "Rutschsicherung Wartung erforderlich" Meldung hat mich vor ein paar Monaten erwischt.

Bei Volvo ausgelesen
Aussage: Haldex Steuergerät defekt.
Fehlercodes: BCM-0094 und CEM-1A64

Danach Fehlersuche, Kabel, Stecker, Vorladepumpe etc. bei Volvo, wohl alles i.O.
Ergebnis: Haldex Steuergerät defekt: 2500 Euro ohne Arbeitskosten.

Habe das Steuergerät bei ECU.de eingeschickt und prüfen lassen.
Ergebnis: Fehler sind nicht nachvollziehbar, Gerät funktioniert.

Was nun? Was kann ich jetzt und in welcher Reihenfolge noch prüfen bei diesem Problem.
Der AWD funktioniert definitiv nicht.

Beste Antwort im Thema

ACHTUNG! Fehler gefunden!!

Neuigkeiten!

Ich habe den Fehler lokalisiert!

Laut Schaltplan ist die Sicherung F23 in Reihe nach F27 geschaltet.
Bei F27 liegen 12V an.
Bei F23 kommen jedoch nur 0,5 Volt.

Der gelbe Stecker unter der Rücksitzbank mit den CAN Bus Kabeln grün und weiß haben ordnungsgemäß
4 - 5 Volt.

Der orangene Stecker mit der 12V Schiene Blau/Braun hat ebenfalls wie die Sicherung nur 0,5V.

Ich habe vom Sicherungskasten also 12V Dauerstrom abgegriffen und zum Blau/Braunen Kabel vom orangenen Stecker unter der Rücksitzbank gebrückt.

Sofort hürte man die Öldruckpumpe, Fehler im Display änderte sich von "Rutschsicherung, Wartung erforderlich" auf "Rutschsicherung vorübergehend ausgeschaltet".

Nach einer Probefahrt verschwanden alle Fehler im Display, der AWD FUNKTIONIERT WIEDER

Daraus ziehe ich den Schluß, das es wohl eine kalte Lötstelle im REM/Sicherungskasten gibt, welche den Strom von F27 nicht ordungsgemäß nach F23 weitergibt.

Nun möchte ich den Sicherungskasten tauschen und bin mir mit den Teilenummern nicht sicher.

Teilenummer ist wohl 12217799. Auf dem Aufkleber sind aber noch 2 weitere Zahlen, habe das auf dem Bild eingekreist.
Wofür steht 04w266?

Reicht es wenn der neue Sicherungskasten, welcher gebraucht ist, die Nummern 12217799 und 8676391 aufweist oder muss 04w266 auch identisch sein?

12V Schiene gebrückt
REM 12V abgegriffen
REM Sicherungskasten
81 weitere Antworten
81 Antworten

„Heckklappe offen“ konnte ich mit einem Austausch des Kabelbaums (vom REM zur Heckklappe) beheben.

Bei mir war es nach langem Suchen die Pumpe. Es flog immer wieder die Sicherung raus und beim direkten Anschließen der Pumpe schnurrte sie auch. Trotzdem immer wieder die Fehlermeldung und Sicherung raus. Dann letztendlich die Pumpe ausgebaut und einen Reparatursatz bestellt. Lager waren nicht mehr dolle und Kohlestifte waren auch runter. Alles getauscht und seitdem ohne Probleme.

Ich schließe mich diesem Beitrag mal an, in der Hoffnung hier die Lösung auf mein Problem zu finden.

Vor ca einen Monat erhielt ich ebenfalls die Freude bringende Meldung "Rutschsicherung Wartung erforderlich" auf dem Tacho meines XC70 D5 (2005).
Das Ganze fand ich jetzt nicht so prickelnd, da ich letztes Jahr erst Opfer dieser Meldung wurde. Damals war der Fehler das DEM, welches in Folge eines Steinschlags einen Korrosionsschaden aufwies. Das DEM wurde von einer Firma eingeschickt und aufbereitet. Im gleichen Zuge hab ich ebenfalls das Öl der Haldex sowie den Filter gewechselt, die Pumpe gereinigt und ein Schutzblech für das Steuergerät angefertigt und montiert.
Aufgrund dieser Erfahrung bin ich nach erneutem Erscheinen der Meldung natürlich direkt unters Auto um zu schauen ob ich auffällige Schäden feststellen kann, das Blech scheint jedoch seinen Zweck zu erfüllen und ich konnte keine äußerlichen Schäden feststellen.
Danach habe ich direkt mit ViDa die Fehlercodes ausgelesen und habe folgendes Ergebnis:

(rote Fehler)
BCM-0095
Communication between control units Communication problems with DEM

CEM-6C46
Antenna/lightring Internal fault

DEM-0006
Pump faulty signal

(gelbe Fehler)
DDM-002C
Mirror heater Signal to high

REM-6A02
Central lock motor switch Signal to high

BCM-0109
Communication between control units Communicational problems with SAS, internal fault

CEM-8B01
Position lamps Signal to low

Den Fehler bezüglich der Position lamps war ein Problem welches ich Anfang bis Mitte Dezember hatte, wobei mir in unregelmäßigem Takt permanent im Tacho angezeigt wurde, dass mein oberes Rücklicht hinten links nicht ging. Die Fehlermeldung kam also nicht konstant sondern ging permanent an und aus während der Fahrt (mag jetzt erst mal irrelevant klingen, aber da ich mittlerweile von einem elektronischen Problem ausgehe, vielleicht doch hilfreich) das Ganze hat sich aber irgendwann wie von selbst erledigt, nachdem es das Wechsel der Glühbirne nicht wirklich gebracht hat.

Zurück zur Haldex an sich:
Aufgrund des Pumpenfehlers habe ich als erstes die Spannung gemessen, welche an der Pumpe ankommt, bzw ob überhaupt eine ankommt, da das PWM-Signal mit dem Multimeter nicht gescheit messbar ist. Dort kam Spannung an.

Daraufhin habe ich den Widerstand der Pumpe gemessen, leider habe ich diesen nicht notiert, ich meine mich aber zu erinnern, dass dieser bei ca. 8 ?, was laut einer Angabe die ich irgendwo mal gelesen habe passen sollte, werde den Pumpenwiderstand aber nochmal durchmessen.

Anschließend habe ich die Pumpe mit einem 12 V Trafo angesteuert, wobei sie leise vor sich hingesummt hat, worauf ich mal darauf geschlossen habe, dass diese funktioniert.

Nach weiteren Recherchen habe ich dann sowohl die beiden Ground Kontakte des Versorgungssteckers des Steuergeräts durchgemessen, der Widerstand war nicht ungewöhnlich hoch.
Danach habe ich die Versorgungsspannung die am Steuergerät ankommt gemessen, diese lag bei 13,75 V.
Da ich die Spannung am Steuergerät gemessen habe, habe ich die Sicherungen und ähnliches eigentlich ausgeschlossen, aber da ich ein paar Beiträge gelesen hatten die Probleme mit der Sicherung hatten habe ich im Hinteren Sicherungskasten sowohl F23 als auch F27 überprüft, beide lassen den Strom durch und weißen eine Spannung von 13,75 V auf. Zur Sicherheit habe ich trotzdem deren Widerstand noch gemessen, beide sind bei 0,1?, also meiner Meinung nach funktionstüchtig.

Bei mehreren Leuten habe ich außerdem gelesen, dass sie einen Fehler in der CAN-Leitung haben und daher der Fehler kommt. Diese habe ich auch überprüft indem ich am OBD-Stecker von 6 auf 14 den Widerstand gemessen habe welcher wohl zwischen 60-80 ? liegen soll, meiner war bei 62?, also erst mal nicht auffällig.

Nach ein bisschen studieren des Wiring Diagrams, habe ich die Massepunkte unter dem hinteren linken Sitz kontrolliert (31/83) und bin tatsächlich auf etwas gestoßen. Einer der beiden dort befindlichen Massepunkte zeigte deutlich Verunreinigung (siehe Bildanhang). Ich habe mich also ans Werk gemacht und den Kabelschuh entfernt, die Aufsetzstelle für den Kabelschuh an der Karosserie gereinigt etc. Als ich einen neuen Kabelschuh aufquetschen wollte bemerkte ich, dass die Leitung selbst ebanfalls komisch aussah. Sie ist recht brüchig, zumindest die dünnere der beiden, und der äußere Rand ist nicht mehr Kupferfarben sondern schwarz. Ich habe die Leitung soweit es geht kürzt um das weg zu bekommen aber trotzdem noch anschließen zu können (ca 3cm abgeschnitten), sieht aber auch nicht viiieeel besser aus. Ich habe trotzdem mal einen neuen Kabelschuh aufgequetscht und das Ganze angeschlossen, die Fehlermeldung war danach erst mal weg, weswegen ich Hoffnung hatte, kam aber nach einer Test Fahrt wieder (bisher kam der DEM-0095 Fehler immer direkt nach dem Fehlerspeicher löschen wieder zurück). Ich habe versucht herauszufinden, wohin diese Massekabel führen, jedoch ohne Erfolg, sonst hätte ich die Leitungen bereits versucht zu ersetzen.

Weiter ging meine Suche dann erneut bei der CAN-Leitung, denn unter dem Sitz sind unter anderem auch ein Stecker, welcher CAN-Leitungen führt, wie hier im Thread ja auch schon erwähnt wurde. Habe diese also ebenfalls gemessen und habe Spannungen von 2,2 V auf grün und 2,7 V auf weiß.
Das Ganze habe ich dann noch am DEM nachgemessen (Pins weiß ich leider grade nicht mehr), die Spannungen dort waren ebenfalls 2,2 V und 2,7 V.

Zudem habe ich während der Fahrt mal in ViDa einen Graphen mit verschiedenen Parametern laufen lassen (Bild angehängt), dort sieht man recht gut, dass die generelle Funktion des Allrads gegeben ist (habe ich auch durchaus in seiner Funktion ausgetestet) und ab dem Moment indem die Fehlermeldung auftritt, die Pumpe keinen Steuerstrom mehr erhält und dementsprechend der Öldruck auch abfällt.

So langsam habe ich kaum noch Ideen, also falls irgendwer einen Vorschlag hat, was ich machen kann um das Problem zu lösen, ich bin offen für alles.

(In einem der Bilder mit den Fehlercodes ist ein Mileage Fehler, das war wahrscheinlich weil ich die Batterie abgeklemmt hatte)

Da ich hier anscheinend leider keine Bilder hochladen kann, hier ein Google Drive Link zu den Bildern:
https://drive.google.com/.../13UNh0RthgvSTvmPgGPG98C05Rt7FNcKr

Meine Pumpe summte auch, war aber trotzdem hin.
Im REM gibts glaub ich ne 7,5 Ampere Sicherung für die Pumpe.
Wenn sie durch ist, Pumpe erst mal abstecken. Bleibt sie dann ganz, ist es die Pumpe. Nicht wieder einstecken, das kann das DEM schädigen.

Zumindest war es so bei meinem Ex XC90.

Ähnliche Themen

Okay, werde ich mal ausprobieren, danke.

Es ist wohl doch die Pumpe.
Habe das Ganze durch einen kleinen Versuchsaufbau geschlussfolgert. Ich habe die Pumpe abgesteckt und diese an eine 11,8V Autobatterie gesteckt. Zeitgleich habe ich dem DEM vorgegaukelt, dass die Pumpe angeschlossen ist, indem ich eine 12V Leuchte an den Stecker gesteckt habe.
Auto angemacht und siehe da, keine Fehlermeldung auch nicht beim auslesen. Die Leuchte leuchtet fröhlich vor sich hin, sehr schönes Mittel um das PWM-Signal zu visualisieren, da diese immer stärker leuchtet beim Gas geben etc.
Habe für die Pumpe mal den Strom gemessen, welchen diese zieht, war bei knapp 1A und hielt sich auch ziemlich konstant dort. Zeitgleich habe ich den Druck über ViDa ausgelesen, war permanent bei 0MPa.

Ich habe jetzt mal eine neue Pumpe bestellt, werde die mal anstöpseln wenn diese da ist und dann schauen, was der Fehler macht. Aber aufgrund des durchgeführten Experiments gehe ich mal davon aus es liegt daran.

744493526

Zitat:

@Mr.Krabs1984 schrieb am 12. Oktober 2021 um 09:40:23 Uhr:


NACHTRAG:

Ich habe nun das REM getauscht, ein gebrauchtes aus der etwa selben Fertigungszeit und der selben Fahrzeugkonfiguration, und dabei natürlich die von mir gelegte Bypassleitung zur Stromversorgung des DEM unter der Rücksitzbank zurückgebaut und den Originalzustand wiederhergestellt.

Offenbar ist tatsächlich das alte REM defekt, da mit dem neuen der AWD/DEM einwandfrei in der Originalkonfiguration funktioniert. Somit Problem ENDGÜLTIG gelöst. Vielleicht lernt der Freundliche, der evtl. mitliest und mir das neue DEM damals für 2500K verkaufen wollte auch etwas.

Ich habe das REM allerdings getauscht, da ich mir davon versprochen habe die Meldung "Heckklappe offen" zu entfernen, jedoch hat das nicht zum Erfolg geführt.

Viele Grüße
Krabs

Hallo hab das gleiche Problem, recherchiere gerade nach Lösungen und bin auf deisen Beitrag gestoßen. Kann mir bitte Jemand erklären was REM in diesem Zusammenhang bedeutet? "Habe das REM getauscht..." was ist das der Sicherungskasten o.ä? Dankeschön

REM - Rear Electronic Module…

Google danach…

Gruß Didi

Danke,
ja hab ich gemach. Aber wenn man überhaupt keine Ahnung hat bekommt man bei REM googeln keine guten Vorschläge. Nur Sachen wie R.E.M Band oder Raster Elektronen Mikroskop etc.??

Ja - musst immer mit Verwendung googeln - also hier Volvo.

Probiere das mal beim Google einzugeben: „volvo rem module“.
Und wenn du drin Autotyp und Baujahr eingibst, bekommst sicher noch genaueres (hab aber so noch nicht ausprobiert).

Wenn du Schaltpläne suchst, gibst halt: „Volvo wiring diagrams“…
…und tataaa… 😉

Gruß Didi

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 20. Dez. 2024 um 22:56:03 Uhr:


Wenn du Schaltpläne suchst, gibst halt: „Volvo wiring diagrams“…
…und tataaa… ??

Na die gibt's eigentlich immer auf matthews volvo Seite ;-)

25 Jahre Internet und keiner kann googeln…..

Zitat:

@Drehzahlmama schrieb am 21. Dezember 2024 um 11:54:15 Uhr:



Zitat:

@SirDeedee schrieb am 20. Dez. 2024 um 22:56:03 Uhr:


Wenn du Schaltpläne suchst, gibst halt: „Volvo wiring diagrams“…
…und tataaa… ??

Na die gibt's eigentlich immer auf matthews volvo Seite ;-)

…auch die muss man erstmal finden…

🙂

Gruß Didi

https://www.matthewsvolvosite.com/
Weils so schön ist ..

Zitat:

@Hiatabua schrieb am 21. Dezember 2024 um 13:33:13 Uhr:


25 Jahre Internet und keiner kann googeln…..

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten DAS PERFEKTE GOOGELN zu erlernen, zB "wie google ich richtig" eingeben (mit Anführungszeichen). Spätestens dann weiß man auch, warum die Anführungszeichen wichtig sind. Und übrigens: Man muss kein Englisch lernen, wenn man Google Translator die Arbeit machen lässt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen