Rutschende/Rauchende Kupplung

Audi Q5 8R

Hallo Zusammen,

ich fahre jetzt seit April 2013 einen Q5 Quarto 143 PS. Ich hatte noch keine 1000km gefahren, da musste ich meinen Gartenanhänger rückwärts auf meinem Parkplatz vor der Garage einrangieren. Vorab, ich bin zwar sicherlich kein wettbewerbs rückwärts Einrangierer aber dennoch sehr geübt, dazu noch voll fahrtauglich und kann auch ohne schleifender Kupplung losfahren. Kurzum ich kam mit dem Gartenanhänger nicht bis vor meine Garage, ich bemerkte zuerst stechenden Geruch als ich meinen Blick Richtung Motorhaube wendete traute ich meinen Augen nicht, es stieg weißer Rauch auf, wie bei der Papstwahl. Ich meine damit nicht ein bisschen Rauch sondern richtig viel.
Bei Audi ist man sehr freundlich und nachdem die Kupplung ausgebaut wurde und bewertet wurde heißt es da jetzt "Fahrfehler". Die Kupplung wurde thermisch belastet. Das Teil wurde, nachdem ich drauf bestanden habe" mit den Worten "da haben wir aber nicht viel Hoffnung " an Audi eingeschickt.
Meinen Anhänger parke ich jetzt übrigens mit einem 13 Jahre alten Golf ein. Der schafft das nämlich. Ich dachte eigentlich ein Q5 mit Allrad wäre Premium.

Eigentlich habe ich auf einen Block gar keine Lust. Aber das Verhalten von Audi geht einfach gar nicht.
Es kann mal ein Teil zu schwach ausgelegt sein, oder eine "unglückliche " Verkettung von Herstellungstoleranzen geben. Dann erwarte ich aber von Audi volles Ballett und eine Entschuldigung.

Grüße
Walter Wagner

Beste Antwort im Thema

Hi Leute, ich wollte mich mal zu Wort melden, da ich Tagtäglich mti Kupplung und Anhänger arbeite. Vorab möchte ich niemandem unterstellen, dass er nicht fahren kann.
Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit besitze ich nach einen Fahrlehrerschein und bilde logischer Weise BE aus oder mache mitunter auch Auffrischungskurse. Es ist immer wichtig Leuten das richtige Bedienen einer Kupplung von Anfang an beizubringen, da sich sonst dieser Fehler als Systemfehler das ganze Autofahrerleben einschleicht, wofür der Fahrer selber nichts kann und seine Kupplungsbedienung auch als richtig ansieht. Dabei hat auch jedes Auto seine Eigenarten. Wir schulen auf Golf und A3. Der A3 braucht eine wesentlich präzisere Kupplungsbeherrschung, als der Golf, bevor er anfängt zu "stinken".
Wichtig ist zwar mit schleifender Kupplung anzufahren, dann aber so schnell wie möglich die Kupplung zu schließen um das Durchrutschen zu verhindern, sowie den Fuß ganz vom Pedal zu nehmen. Hierbei ist es logischer Weise auch wichtig, dass der Anhänger nicht überladen wird, ob der Wagen in er Steigung steht, etc. Wenn die Kupplung zu ist mit der Bremse arbeiten um die Kupplung zu entlasten, und keine Sorge, der Wagen geht nicht so schnell aus 😉. Ganz wichtig, sobald es riecht die Kiste abkühlen lassen, sonst verglast die Kupplung und nächstes mal rutscht sie noch schneller durch. Eine einmal verglaste Kupplung kann man für Anhängerfahrten in die Tonne koppen, da sie dann wie geschrieben im warsten Sinne des Wortes abraucht. Leider hat dein Freundlicher Recht, in 99% der Fälle liegt eine fehlerhafte Bedienung vor. "Leider" haben wie keine Asbestkupplungen mehr, die konnte wesentlich mehr ab.

31 weitere Antworten
31 Antworten

MAcht euch keinen Kopf, auch den Benziner trifft das Kupplungsrufen vom ersten Tag an und das abrauchen bei Hängerbetrieb, wenns mal etwas schwerer wird als 750 KG Klaufix

das dürfte auch mit Hänger nicht passieren,dann ist eindeutig die Kupplung zu klein
dimensioniert. Wenn das mir passieren würde hätte ich es auf einen Rechtsstreit
ankommen lassen.Vorausgesetzt man hat eine Rechtsschutzversicherung.
Ich denke mal das dann Audi einlenken würde,bevor es eine teure Rückrufwelle gibt.

das passiert viel mehr Hängerfahrern als man denkt. Die Kupplung ist definitiv ungeeignet bzw. passen die technischen Daten im Handbuch einfach nicht zu den tatsächlichen Begebenheiten. Einen Shitstorm im Internet anzuzetteln wäre wahrscheinlich die einfachere Alternative als einen Rechtstreit zu führen.

Ist zwar einfach,aber du wirst trotzdem erst mal auf die Kosten sitzen bleiben.Trotzdem eine
Sauerei in so einen teuren Auto so eine kleine Kupplung einzubauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nanimarc schrieb am 21. November 2014 um 17:48:46 Uhr:


MAcht euch keinen Kopf, auch den Benziner trifft das Kupplungsrufen vom ersten Tag an und das abrauchen bei Hängerbetrieb, wenns mal etwas schwerer wird als 750 KG Klaufix

Rupfende, rauchende und rutschende Kupplung sind 3 paar Schuhe:

Rupfende Kupplung (stip/Slick Effekt): in Sekundenbruchteilen auftretende Änderung des Reibungskoeffizienten des Kupplungsbelages beim Einkuppeln, welche über den Zweimasseschwung noch verstärkt wird. Ist ein grober Schönheitsfehler bei VW/Audi Antrieben mit Schaltgetriebe, aber die Kupplung ist voll funktionsfähig

Rauchende Kupplung: Durch längeres Schleifenlassen offensichtlich überforderte Kupplung. Führt meist zu einer "Verglasung" des Kupplungsbelages und kann in der Folge auch zu einer rutschenden Kupplung führen.

Rutschende Kupplung: Der 100%-ige Kraftschluß ist nicht mehr vorhanden. In voll eingekuppelten Zustand dreht der Motor beim Gasgeben hoch, ähnlich wie bei einer Wandlerautomatik beim Anfahren...

Unabhängig davon scheint die Audi Q5 Kupplung offensichtlich zu schwach ausgelegt zu sein!!!

Zitat:

@Marini schrieb am 22. November 2014 um 21:59:18 Uhr:



Zitat:

@nanimarc schrieb am 21. November 2014 um 17:48:46 Uhr:


MAcht euch keinen Kopf, auch den Benziner trifft das Kupplungsrufen vom ersten Tag an und das abrauchen bei Hängerbetrieb, wenns mal etwas schwerer wird als 750 KG Klaufix
Rupfende, rauchende und rutschende Kupplung sind 3 paar Schuhe:
Rupfende Kupplung (stip/Slick Effekt): in Sekundenbruchteilen auftretende Änderung des Reibungskoeffizienten des Kupplungsbelages beim Einkuppeln, welche über den Zweimasseschwung noch verstärkt wird. Ist ein grober Schönheitsfehler bei VW/Audi Antrieben mit Schaltgetriebe, aber die Kupplung ist voll funktionsfähig
Rauchende Kupplung: Durch längeres Schleifenlassen offensichtlich überforderte Kupplung. Führt meist zu einer "Verglasung" des Kupplungsbelages und kann in der Folge auch zu einer rutschenden Kupplung führen.
Rutschende Kupplung: Der 100%-ige Kraftschluß ist nicht mehr vorhanden. In voll eingekuppelten Zustand dreht der Motor beim Gasgeben hoch, ähnlich wie bei einer Wandlerautomatik beim Anfahren...

Unabhängig davon scheint die Audi Q5 Kupplung offensichtlich zu schwach ausgelegt zu sein!!!

Du erzählst mir da nichts neues, mein Beitrag sollte nur ein generelles Kupplungsproblem mit seinen Effekten zusammenfassen. Den Otto Normalverbraucher interessiert keine ZMS Funktion. Er merkt nur, daß es rupft wenn man in gewisser Weise anfährt.

Mir ist das genau Gleiche passiert. IM Urlaub beim Rückwärtsfahren hat die Kupplung versagt: rauchende Kupplung und mir wurde auch Fahrfehler vorgeworfen.
Nie wieder Audi...

Zitat:

@sichererfahrer schrieb am 15. Januar 2015 um 20:42:51 Uhr:


Nie wieder Audi...

Genau, das ist konsequent!

Was machst du eigentlich wenn du mal krank wirst?
Wahrscheinlich erschießt du dich...🙄

Ich würde mit allen Mitteln kämpfen,damit ich den Schaden ersetzt bekomme.

Was für Logik?Ich habe ja den Wagen auch nicht schrottgefahren!

Wennich krank werde, gehe ich zum Arzt und erwarte eine angemessene Behandlung im Rahmen meiner Krankenversicherung.
Das habe ich bei AUDI nicht bekommen! Ich habe mit Anschlußvgarantie insgesdamt 4 Jahre Garantie+Verschleißteilgarantie+Mobilitätsgarantie.
Audi hat den Bauteilversagen auf Fahrfehler" zurückgeführt. Fertig aus! Damit bin ich nicht einverstanden.

Zum Glück habe ich als Verbraucher die Wahl und kann ich AUDI sofort "erschießen"...
Ich möchte kein Vorsprung durch Technik,i ch möchte Vorsprung durch Qualität und Zuverlässigkeit...

Viel Spaß beim Audi fahren!

Zitat:

@rollifern schrieb am 16. Januar 2015 um 10:28:38 Uhr:



Zitat:

@sichererfahrer schrieb am 15. Januar 2015 um 20:42:51 Uhr:


Nie wieder Audi...
Genau, das ist konsequent!

Was machst du eigentlich wenn du mal krank wirst?
Wahrscheinlich erschießt du dich...🙄

Danke, meine Audis laufen super. 😉
Mal ehrlich, suche dir mal eine andere Werkstatt.

Mein Audi mit Schaltgetriebe lief 65.000 km problemlos. Dann bin ich auf die s-tronic umgestiegen.
Dennoch ist es schade, dass es bei der Kupplung (Schaltgetriebe) immer wieder Probleme gibt.
Ich besuche sehr oft meine Vertragswerkstätte, um mich über die dort durchgeführten Arbeiten zu informieren. Und da ist es schon auffällig, dass A4 und Q5 öfter mal eine neue Kupplung brauchen...
Also können wir nur hoffen, dass die neue Modellreihe A4 und Q5 auch eine verstärkte Kupplung haben wird, oder besser gleich eine Automatik....

morgen bin ich in anderer Werkstatt - die neue Kupplung stinkt nämlich schon wieder, diesesmal ohne Hängerfahren, was ich mich gar nicht mehr mit Q5 traue, und ohne Fahrfehler, was mir der Servicemitarbeiter der neuen Werkstatt anläßlich einer Probefahrt bestätigt hat.....

Auch uns hat es nach 42 tkm (BJ 2013) erwischt. Wir haben keine AHK und nutzen keinen Hänger. Rechnung iHv. gut 3000 € gezahlt, da die Garantie (Neuwagenanschlussgarantie) angeblich nicht greift - natürlicher Verschleiß.... Wir versuchen es weiterhin gütlich aber die Teile (alle!) liegen in der Garage und können im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens begutachtet werden (Deckungszusage der Rechtschutzversicherung liegt vor). Was seltsam erscheint:
Das defekte Schwungrad (0B1 105 266 AH) wurde bis etwa 10/2013 genutzt für die Modelle A4/A5 und Q5 (mit völlig verschiedenen Einsatzzwecken und Leergewichten!) Das neue Schwungrad (0B1 105 266 AN) wird nur noch im Q5 verwendet! Hoffentlich hält das neue Teil wesentlich länger.
Wir sind äußerst Enttäuscht über die Qualität und den Service.

VG

Hallo.Besitze einen Audi Q5 8r von Bj.2013 mit 118000 km und Schaltgetriebe.Seit längerem ruppelt die Kupplung beim anfahren.Aber nur wenn der Motor richtig gut warm gefahren ist.In kaltem Zustand kann man ganz normal anfahren.Hat noch jemand dieses Problem?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung rutscht' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen