Rutschende/Rauchende Kupplung
Hallo Zusammen,
ich fahre jetzt seit April 2013 einen Q5 Quarto 143 PS. Ich hatte noch keine 1000km gefahren, da musste ich meinen Gartenanhänger rückwärts auf meinem Parkplatz vor der Garage einrangieren. Vorab, ich bin zwar sicherlich kein wettbewerbs rückwärts Einrangierer aber dennoch sehr geübt, dazu noch voll fahrtauglich und kann auch ohne schleifender Kupplung losfahren. Kurzum ich kam mit dem Gartenanhänger nicht bis vor meine Garage, ich bemerkte zuerst stechenden Geruch als ich meinen Blick Richtung Motorhaube wendete traute ich meinen Augen nicht, es stieg weißer Rauch auf, wie bei der Papstwahl. Ich meine damit nicht ein bisschen Rauch sondern richtig viel.
Bei Audi ist man sehr freundlich und nachdem die Kupplung ausgebaut wurde und bewertet wurde heißt es da jetzt "Fahrfehler". Die Kupplung wurde thermisch belastet. Das Teil wurde, nachdem ich drauf bestanden habe" mit den Worten "da haben wir aber nicht viel Hoffnung " an Audi eingeschickt.
Meinen Anhänger parke ich jetzt übrigens mit einem 13 Jahre alten Golf ein. Der schafft das nämlich. Ich dachte eigentlich ein Q5 mit Allrad wäre Premium.
Eigentlich habe ich auf einen Block gar keine Lust. Aber das Verhalten von Audi geht einfach gar nicht.
Es kann mal ein Teil zu schwach ausgelegt sein, oder eine "unglückliche " Verkettung von Herstellungstoleranzen geben. Dann erwarte ich aber von Audi volles Ballett und eine Entschuldigung.
Grüße
Walter Wagner
Beste Antwort im Thema
Hi Leute, ich wollte mich mal zu Wort melden, da ich Tagtäglich mti Kupplung und Anhänger arbeite. Vorab möchte ich niemandem unterstellen, dass er nicht fahren kann.
Neben meiner hauptberuflichen Tätigkeit besitze ich nach einen Fahrlehrerschein und bilde logischer Weise BE aus oder mache mitunter auch Auffrischungskurse. Es ist immer wichtig Leuten das richtige Bedienen einer Kupplung von Anfang an beizubringen, da sich sonst dieser Fehler als Systemfehler das ganze Autofahrerleben einschleicht, wofür der Fahrer selber nichts kann und seine Kupplungsbedienung auch als richtig ansieht. Dabei hat auch jedes Auto seine Eigenarten. Wir schulen auf Golf und A3. Der A3 braucht eine wesentlich präzisere Kupplungsbeherrschung, als der Golf, bevor er anfängt zu "stinken".
Wichtig ist zwar mit schleifender Kupplung anzufahren, dann aber so schnell wie möglich die Kupplung zu schließen um das Durchrutschen zu verhindern, sowie den Fuß ganz vom Pedal zu nehmen. Hierbei ist es logischer Weise auch wichtig, dass der Anhänger nicht überladen wird, ob der Wagen in er Steigung steht, etc. Wenn die Kupplung zu ist mit der Bremse arbeiten um die Kupplung zu entlasten, und keine Sorge, der Wagen geht nicht so schnell aus 😉. Ganz wichtig, sobald es riecht die Kiste abkühlen lassen, sonst verglast die Kupplung und nächstes mal rutscht sie noch schneller durch. Eine einmal verglaste Kupplung kann man für Anhängerfahrten in die Tonne koppen, da sie dann wie geschrieben im warsten Sinne des Wortes abraucht. Leider hat dein Freundlicher Recht, in 99% der Fälle liegt eine fehlerhafte Bedienung vor. "Leider" haben wie keine Asbestkupplungen mehr, die konnte wesentlich mehr ab.
31 Antworten
Entweder mehr Gas geben beim Anfahren oder Kupplung etwas frei schleifen(fördert natürlich auch den verschleiß, jedoch hilft es für einige Zeit gegen das Problem). Dazu im 6. Gang beim Fahren auskuppeln, den Motor hoch drehen und ganz langsam einkuppeln. Klingt total bescheuert, aber es hilft.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung rutscht' überführt.]
Ja, das Verhalten ist bekannt, hat meiner auch (gehabt). Ich habe das Gefühl, dass es sich bei mir wieder bessert, 112TKM, ist wohl auch Verschleiß abhängig. Lässt sich aber wirklich mit etwas Gewöhnung durch etwas mehr Gas beim einkuppeln umgehen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kupplung rutscht' überführt.]