Rußwolke beim Anfahren
Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 km
Seit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.
Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.
Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.
Vielen Dank!
Matthias
42 Antworten
Luftfilter muss in jedem Fall neu, der ist 6000km überfällig, weil ich noch keine Artung gemacht habe. wollte erst mal wissen, woran das mit dem rußen liegt. Aber den kann ich ja mal in Kürze machen und sehen was passiert.
Nachtrag:
Seit der letzten Postings ist einige Zeit vergangen und mitterweile ist das Problem der schwarzen Rußwolke beim Anfahren gelöst.
Im Laufe der Zeit wurde die Rußwolke sogar stärker und eine Rußfahne war auch im Rückspiegel beim Vollgas-Hochbeschleunigen im 1. und 2. Gang zu sehen.
Hier wurde viel über Injektoren/Einspritzdüsen, Motorsteuerung, Luftfilter usw. spekuliert, aber daran hatte es nicht gelegen.
Der Fehler lag an der sogenannten Ansaugbrücke, ein Teil der Abgasrückführung. Die von der Abgasrückführung zurückgeführte Luft enthält Ruß, der sich nach und nach in der Ansaugbrücke ablagert. Diese setzt sich innen mit Ruß voll und der Querschnitt verengt sich um mehrere Zentimeter (in meinem Fall um ca. 1,5 an der Wandung, also 3 cm Querschnittsverkleinerung) . Dadurch wird weniger Luft durchlassen und Luftmangel = schwarzer Ruß.
Das Teil kostet ohne Anbauteile 275 Euro plus MwSt. und ist relativ einfach zu montieren.
Ich habe noch 3 Fahrzeuge gleichen Typs aber neuer und mit weniger km, bei denen der Querschnitt sich um nur 0,5-1 cm verengt hat, ohne dass bisher Rußwolken entstehen.
Gruß,
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Sollten die Glühkerzen gelegentlich mal gewechselt werden??Zitat:
Original geschrieben von lunki82
Vielleicht verwechselst du Injektoren mit den Glühkerzen???Mein Wagen hat nun 135.000 km runter und noch die ersten Glühkerzen. Vielleicht sollte ich da mal mit anfangen um dem Rauchen auf den Grund zu gehen?
Was mir noch aufgefallen ist: die Rußwolke beim Anfahren ist bei kaltem Motor NICHT zu sehen, nur wenn er nach einer langen Fahrt sehr warm ist.
Servus,
fang mit dem einfachsten und günstigsten an. Nen guten 1/4 l 2-Takt-Öl vor dem nächsten Tanken einfüllen und dann abwarten was passiert. Schlechter wird es sicherlich nicht.
Gruß
edit........ups, da hab ich wohl nicht ganz bis zum Ende gelesen. Sorry. Dennoch solltest Du mal das 2-Takt-Öl testen. Danke für die Info ;o)
Folgendes ist eine Tatsache:
Glühkerzen sind nur beim Anlassen aktiv und haben KEINE weitere Funktion.
Soll heißen wenn der Motor einmal läuft könnte man die Teile auch ausbauen und würde keinen Unterschied bemerken.
Zur Verkokung der Injektoren:
Lambda Service Tank Diesel
wirkt natürlich auch gegen die Rußwolken.
Der Reiniger ist leider nicht überall erhältlich und wird normalerweise nur an Werkstätten geliefert. Ich kaufe ihn beim Audi-Zentrum in Koblenz.
Er ist offiziell von VW und AUDI freigegeben.
Ähnliche Themen
oder man spart sich den teuren Reiniger und benutzt, wie schon Neo66 geschrieben hat, das gute alte 2 Takt-Öl!!!!
Wie ich ja schon geschrieben habe, ist das Problem mittlerweile gelöst worden. Trotzdem danke für Eure Tipps.
Es lag an der mit Ruß zugesetzten Ansaugbrücke. Und hier liegt auch das Problem mit dem 2-Takt-Öl: In einer freien Mercedes-Werkstatt, in der ich das Problem habe beheben lassen wurde mir von dem 2-Taktöl abgeraten, weil dieser ein fetthaltiges Abgas hinterlässt, durch das Rußpartikel stärker als normal in der Abgasrückführung verklebt wird!!!
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
In einer freien Mercedes-Werkstatt, in der ich das Problem habe beheben lassen wurde mir von dem 2-Taktöl abgeraten, weil dieser ein fetthaltiges Abgas hinterlässt, durch das Rußpartikel stärker als normal in der Abgasrückführung verklebt wird!!!
Ich bin zwar kein Experte, aber die in der freien Mercedes-Werkstatt wohl eher auch nicht 🙄
1. Anders als im 2-Takt-Motor verbrennt das Zweitaktöl doch vollständig und kann gar nichts verkleben.
2. Durch die bessere / sauberere Verbrennung entsteht viel weniger Ruß.
So wie ich das sehe, benutzt Mattes_HH gar kein Zweitaktöl und hat (trotzdem) eine rußversiffte Ansaugbrücke. Für mich ist das erst mal kein Argument, das Zweitaktöl wegzulassen...😁
Viele Grüße
Moonwalk
jetzt wird es interessant!!!
@ MattesHH:
Bist Du Zweitaktöl-Zumischer?
Wenn ja, wie lange machst Du das schon. Kannst Du bitte nochmal Bj und Laufleistung sagen.
gruss
@moonwalk
du hast recht, die freie Mercedes Werkstatt hat wirklich keine Ahnung, sonst würde sie nicht so einen Schwachsinn erzählen!
Denn eines ist sicher, das 2 Takt-Öl verbrennt vollständig.....also nichts mit fetthaltigen Abgas.(wichtg ist nur :2 Takt-Öl nach mind. JASO FC bzw. ISO-L-EGC verwenden und aschearm sollte es bei Fz mit DPF sein)
Für mich wieder mal das beste Beispiel für: wenn man keine Ahnung hat...einfach mal die F... halten! (gilt jetzt nicht gegen ein Forumsmitglied, sondern für diese "Fachwerkstatt"😉
Zitat:
Original geschrieben von parabolon
Nur mal so aus interesse, woher wisst ihr das es vollständig verbrennt?
Dazu wurde schon viel geschrieben.
Hier im Forum unter 2Takt-Öl +Dieselkraftstoff
oder in einen anderen Forum, siehe hier:
http://www.db-forum.de/forum/showthread.php?t=11914Alles durchlesen dauert aber seine Zeit.
Also entweder lesen oder einfach glauben.
Es verbrennt übrigens doch nicht ganz vollständigt, aber immer noch besser als der Dieselkraftstoff selbst!!!
Da hier sehr viel spekuliert woren ist wollte ich auch noch meinen Senf dazugben.
Also Ich fahre nen 220 CDI BJ 2000 und mit 193271 Km ganz genau und hatte auch ein Rußproblem, was aber die hier schon genanten Stellklappen waren die meines erachtens gewollt billig aus Plastik gemacht worden sind, damit man auch ja nach einer gewissen Laufleistung etwas zu wechseln bei DB hat, is net grad billig alles in allem 1300€
. Habe ich selbst gemacht und läuft besser als er es je getan hat. Lediglich den Stellmotor habe ich neu gekauft.
Jetzt rußt er schon wieder aber wegem etwas völlig anderem und zwar ist bei mir ein Ladedruckschlauch irgendwo undicht, und er bekommt mal wieder nicht die Luft die er braucht und in der Menge so das er rußt wie ein Deutz im Winter.
Die hier oft genannten Einspritzdüsen kann mann übrigens bei Bosch überhollen lassen meistens sind sie nur verschmutzt, und kosten auch nicht die Welt.
Wenn ihr noch Fragen habt fragt mich.
Gruß aus Frankfurt City
Hallo Mattes_HH,
zu Deiner Info hätte ich eine Frage. Du schriebst:
Zitat:
Original geschrieben von Mattes_HH
Nachtrag:
...
Der Fehler lag an der sogenannten Ansaugbrücke, ein Teil der Abgasrückführung. Die von der Abgasrückführung zurückgeführte Luft enthält Ruß, der sich nach und nach in der Ansaugbrücke ablagert. Diese setzt sich innen mit Ruß voll und der Querschnitt verengt sich um mehrere Zentimeter (in meinem Fall um ca. 1,5 an der Wandung, also 3 cm Querschnittsverkleinerung) . Dadurch wird weniger Luft durchlassen und Luftmangel = schwarzer Ruß.Das Teil kostet ohne Anbauteile 275 Euro plus MwSt. und ist relativ einfach zu montieren.
Ich habe noch 3 Fahrzeuge gleichen Typs aber neuer und mit weniger km, bei denen der Querschnitt sich um nur 0,5-1 cm verengt hat, ohne dass bisher Rußwolken entstehen.
...
Wie hast Du die Verengung bei den anderen Fahrzeugen festgestellt? Hast Du "auf Verdacht" bei allen dreien die Ansaugbrücke demontiert? Wieviel Aufwand ist das (Zeit)?
Viele Grüße
C270er