Rußwolke beim Anfahren

Mercedes C-Klasse W203

Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 km

Seit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.
Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.

Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.

Vielen Dank!
Matthias

42 Antworten

Hallo Christoph, vielen Dank für die Info.

Ich fahre oft lange Strecken (Hannover Hamburg) und habe bisher immer nach Plan warten lassen. Jetzt allerdings bin ich 6000km drüber, weil ich wegen der Ruß-Sache erst mal Infos wollte, was auf mich zukommen könnte.
Auf der Autobahn fahre ich wenn möglich oft 200, also knapp unter 4000 U/min. Das sollte kein Problem sein und ist auch kaum länger als 10-15 Minuten.

Können es auch abgebrannte Glühkerzen sein? Ich habe mal gehört, dass die nicht nur zum Vorglühen verwedet werden, sondern auch während des Motorlaufes durch die Verbrennungswärme glühen und von den Injektoren angespritzt werden. Wenn die abgebrannt sind, könnte eine Zündung etwas verzögert stattfinden. Weiß da jemand was drüber?

Hallo

Glühkerzen haben damit nichts zu tun, sind nur für das starten zuständig.
Meiner hat auch gerußt ohne ende, war bei MB NL " das ist normal", war bei einer anderen NL kann dies und jenes sein, und dritte NL wollte per Stardiagnose eine Diagnose der Injektoren machen welches gar nicht möglich ist.
Hab den ganzen Motor zerlegen lassen befund: Ventile verschliessen, Saugbrücke (EKAS) zuviel spiel und 2 Injektoren defekt.
Wenn die Injektoren zuviel einspritzen weil diese undicht sind kommt der Sauerstoff anteil zu gering und es wird Unverbranntes Diesel hinten rausgeblasen (Leicht grau)
Ist eine der Klappen in der Saugbrücke gebrochen und steht ungünstig so bekommt der jeweilige Zylinder auch weniger Sauerstoff und es führt zum qualmen.
Eine dritte möglichkeit ist das eventuell ein defekt am EKAS.
Ein CDI rußt eigentlich immer bei lastwechsel kurz, das ist volkommen normal.
Aber eine richtige Rußwolke sind die von mir geschilderten ursachen.

Gruß Benzländer

ich denk ma das hat was mit der unsauberen verbrennung zutun

vollgas->zu viel sprit->wenig luft bis turbo druck aufbaut dann sollte es eigentlich nich mehr qualmen

mit zunehmender drehzahl muss das eigentllich nich mehr qualmen

korriegiert mich wenn ich falsch liege😁

Zitat:

Original geschrieben von PimpOne


ich denk ma das hat was mit der unsauberen verbrennung zutun

vollgas->zu viel sprit->wenig luft bis turbo druck aufbaut dann sollte es eigentlich nich mehr qualmen

mit zunehmender drehzahl muss das eigentllich nich mehr qualmen

korriegiert mich wenn ich falsch liege😁

Korrektur: 😁

mein damals gechippter 220er hat gerade bei flotter Fahrt auf der Piste und den damit verbundenen Drehzahlen im Rückspiegel deutlich sichtbar gerußt, bei gemächlicher Fahrt war nichts zu sehen.

Ähnliche Themen

Also meiner hat 125tkm runter. Einen Leistungsknick kann ich nicht erkennen, bin aber auch kein Vollgasfahrer. Erkenne aber vor allem auch auf der Autobahn, besonders im Dunkeln, das er auch bei 160 noch qualmt.
Ich bin jetzt ein wenig ratlos, weil die Tips von Motor zerlegen bis zu RPF variieren. Leider haben mir halt echt drei MB NL gesagt das sei normal, warüm lügen die, haben die da was von? Die könnten doch eigentlich Geld mit mir machen.
Oder soll ich die zwingen den Motor auf zu machen?
Ein so schönes Auto, perfektes Auto!
Schade echt!
Werde wahrscheinlich noch eine vierte konsultieren.
Philipp

Haben alle, die hier rumraten und rumwundern denn wenigsten mal so 250-500 ml teilsynthetisches 2-Takt-Öl in den Tank gekippt? Wer sich das nicht "traut" oder sonstwelche Bedenken hat, sei auf den bereits weiter oben zitierten etwas längeren Thread verwiesen, da werden alle Fragen und Hintergründe beantwortet.

Praxis statt Theorie
Moonwalk

Hallo war gerade bei der vierten MB NL und die haben mir im Prinzip alles bestätigt, was hier gesagt wurde. Soll heissen:
Es können die Glühkerzen sein,
es können die Injektoren sein,
es können verstopfte Filter sein.
So lange das Kombiinstrument nix meldet kann es zumindest keine elektronischer Fehler sein.
Habe nächste Woche Dienstag einen Termin zum Motortest und hoffe da ein Ergebnis zu bekommen und werde dann natürlich sofort Meldung machen.

Zitat:

Original geschrieben von Mattes_HH


Was denn für Klappen am Krümmer??? Sowas habe ich ja noch nie gehört

dann mal genauer erklärt:

im krümmer sind klappen (beim freundlichen auch "variables ansaugrohr" gennant). diese gehen auf oder zu je nach belastung. wenn diese nicht mehr schließen rußt dein wagen.

wenn du aber auffallend weniger leistung hast, könnte es sich eher um defekte injektoren

Zitat:

Original geschrieben von heizer2005


dann mal genauer erklärt:
im krümmer sind klappen (beim freundlichen auch "variables ansaugrohr" gennant). diese gehen auf oder zu je nach belastung. wenn diese nicht mehr schließen rußt dein wagen.

wenn du aber auffallend weniger leistung hast, könnte es sich eher um defekte injektoren

Auffallend weniger Leistung wäre übertrieben. Ich denke, dass ich da sehr sensibel drauf achte und jemand anderem würde das nicht auffallen. Immerhin fehlen nur etwa 5 km/h in der Spitze zu früher.

Und dauerhaft rauchen tut er ja auch nicht, nur eben recht kräftig beim Anfahren stößt er eine schwarze Wolke aus. Danach ist es praktisch kaum noch zu sehen. Nur, diese Wolke hat er früher auch nicht rausgeschmissen.

Zitat:

Original geschrieben von blackmagicbird


Würde auch auf Injektoren (Einspritzdüsen) tippen. Beim Diesel ist das ja in der heutigen Zeit ein Verschleißteil, daß meistens nach ca. 60.000 - 80.000 km gewechselt werden muß.

"Meistens nach 60-80tkm"?

Das ist absoluter Nonsens!

Passt aber irgendwie in dein "Diesel-Bild", gell!? 😉

Also meine Injektoren haben mittlerweile 132.000km auf der Uhr und funktionieren noch einwandfrei.

Warum sollten sie alle 60.0000-80.000km gewechselt werden???

Verschleißteil??? Absoluter Blödsinn.

Vielleicht verwechselst du Injektoren mit den Glühkerzen???

Zitat:

Original geschrieben von lunki82


Vielleicht verwechselst du Injektoren mit den Glühkerzen???

... und auch diese halten - zumindest wenn nicht nur Kurzstrecke - wesentlich länger.

Na ja, BMB und Diesel sind nun mal wie schwarz und weiß. 😉

Zitat:

Original geschrieben von lunki82


Vielleicht verwechselst du Injektoren mit den Glühkerzen???

Sollten die Glühkerzen gelegentlich mal gewechselt werden??

Mein Wagen hat nun 135.000 km runter und noch die ersten Glühkerzen. Vielleicht sollte ich da mal mit anfangen um dem Rauchen auf den Grund zu gehen?

Was mir noch aufgefallen ist: die Rußwolke beim Anfahren ist bei kaltem Motor NICHT zu sehen, nur wenn er nach einer langen Fahrt sehr warm ist.

Also die Glühkerzen brauchst du nur wechseln wenn sie auch wirklich kaputt sind.

Tipp: Auch wenn nur eine oder 2 kaputt sind --> alle auf einmal tauschen.

Bei mir war es so dass erst eine kaputt gegangen war ; wurde gewechselt ; dann eine andere und dann noch eine andere.

Habe sie dann beim dritten Mal ALLE rausgeschmissen und seitdem ist Ruhe.

Bemnerken tust du des wenn nach dem Start die Vorglühanzeige für einige Zeit aufleuchtet.

Dann ist eine oder mehrere Glühkerzen kaputt.

Ansonsten brauchst du sie nicht wechseln.

Hallo Mattes_HH,

... wie sieht denn denn Dein Luftfilter aus? Bei mir hat alleine der Tausch dieses banalen Teils sowohl Verbrauch als auch Ruß gemindert...

Deine Antwort
Ähnliche Themen