ForumW203
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W203
  7. Rußwolke beim Anfahren

Rußwolke beim Anfahren

Themenstarteram 11. Juni 2007 um 13:22

Ich habe einen C220 CDI (Sportcoupé, Automatik) Baujahr 2003, Laufleistung: 135.000 km

Seit ca. 10.000-15.000 km (vielleicht auch etwas länger) beobachte ich, dass beim Anfahren eine kräftige Rußwolke abgeblasen wird. Seit etwa der gleichen Zeit ist der Verbrauch um 0,5 Liter gestiegen und die Endgeschwindigkeit um 5-10 km/h gesunken. Die angegebenen 215 km/h erreiche ich kaum noch, nur mit seeehr viel Anlauf.

Gleichzeitig fällt die Leistung bzw. das Drehmoment auch in den anderen Gängen auf den letzten 500 Umdrehungen etwas geringer aus, als früher. Die Beschleunigung von 0-100 hat sich allerdings nicht messbar verändert.

Mir ist klar, dass man keine Ferndiagnose erwarten kann, deshalb würde ich gern von einem Fachkundigen die 3 häufigsten/wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Problem wissen.

Vielen Dank!

Matthias

Ähnliche Themen
42 Antworten
am 12. Juni 2007 um 10:17

hi

ich würde als auf defekte klappen am krümmer tippen

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 10:21

Zitat:

Original geschrieben von heizer2005

hi

ich würde als auf defekte klappen am krümmer tippen

Was denn für Klappen am Krümmer??? Sowas habe ich ja noch nie gehört

Hallo Mattes!

Ich habe einen C 220 Tcdi Bj. 11/02 und das gleiche Problem. Meiner rußt wie ein Weltmeister, auch beim Beschleunigen.

Ich war jetzt bei drei verschiedenen Mercedes Niederlassungen in Frankfurt und alle haben mir gesagt, dass das für die Mercedes CDI-Motoren halt normal sei. Ich finde das völlig unnormal, da selbst uralte Ford Transit nicht so qualmen.

Ein Rußpartikelfilter soll die Qualentwicklung wohl auch nicht wirklich reduzieren.

Wenn irgendjemand einen Tip hätte, wäre auch ich sehr dankbar, denn wenn das stimmt, dass nur die Daimlers so qualmen, war dies mein letzter!

Lieben Gruß aus Bembeltown

Philipp

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 10:49

Hallo Philipp,

sooo schlimm wie bei Dir ist es bei mir im Moment noch nicht. Stark Rußen tut meiner stoßweise beim Anfahren und eher minimal sichtbar beim Beschleunigen und nimmt mit höherer Drehzahl ab.

Wie viele Kilometer hat Deiner runter? Hast Du auch Mehrverbrauch und Leistungseinbußen? (Was ja das Selbe ist, weil die Effektivität sinkt)

Gruß,

Matthias

Schon mal Injektoren prüfen lassen ?

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 12:25

Zitat:

Original geschrieben von bikendrifter

Schon mal Injektoren prüfen lassen ?

Bisher habe ich noch gar nichts machen lassen. Wollte erstmal hören was so sein kann, bevor die mir bei MB irgend einen Unsinn erzählen den ich nicht gut einschätzen kann.

Sind die Injektoren die Einspritzdüsen?

Zitat:

Original geschrieben von Mattes_HH

Sind die Injektoren die Einspritzdüsen?

Ich bin kein KFZ-Mechaniker, aber von der Ableitung des Namens dürften es sowas wie Einspritzdüsen sein.

Bei den meisten hier, die schon mal über Probs berichtet hatten, waren Injektoren, Unterdruckschlauch oder Luftmassenmesser defekt

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 12:34

Luftmassenmesser? Im Diesel? Ich denke die gibts nur in Benzinmotoren?

Zitat:

Original geschrieben von Mattes_HH

Luftmassenmesser? Im Diesel? Ich denke die gibts nur in Benzinmotoren?

Nö, auch beim Diesel

Zeit für 1644 Beiträge? :D

Einen Versuch ist es wert:

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 13:01

Zitat:

Original geschrieben von Gerry71

Zeit für 1644 Beiträge? :D

Einen Versuch ist es wert:

http://www.motor-talk.de/t623039/f78/s/thread.html

nein, das habe ich nicht. kann auch nicht Sinn eines Forums sein

Moin,

Rußwolke = unsaubere Verbrennung

Würde auch auf Injektoren (Einspritzdüsen) tippen. Beim Diesel ist das ja in der heutigen Zeit ein Verschleißteil, daß meistens nach ca. 60.000 - 80.000 km gewechselt werden muß. (Startprobleme, unrunder Lauf, Undichtigkeit u.s.w.) Schönes Ding, denn ein Injektor kostet so bummelig 400 €....pro Stück....

Natürlich kann auch die gesamte Abstimmung der Verbrennug nicht stimmen, durch falsche Kennwerte (z.B. LMM, Kühlertemperatur) d.h. ein Geber ist defekt....oder die Hochdruckpumpe arbeitet nicht konstant...u.s.w....

Ich würde sagen, sofort ab in eine vernünftige MB Werkstatt und erst einmal eine Diagnose...nicht nur der Umwelt, den Mitmenschen, sondern auch dem Motor zu "Liebe".

Gruß Sven...

Themenstarteram 12. Juni 2007 um 16:49

Startprobleme habe ich nicht, auch im Winter bei Minusgraden (nach 2 Umdrehungen läuft er sofort). Der Motorlauf ist rund und Undichtigkeiten sind von außen )nach Abnehmen der Verkleidung) nicht zu sehen.

Ist das ein recht gutes Zeichen dafür, dass die Injektoren ok sind? Oder hat das nichts zu sagen?

am 12. Juni 2007 um 16:52

Hi,

 

nur so zur Einordnung, meiner (W203 C220 CDI, Ez 2003) ist 170 TKM alt und russt gar nicht, Injektoren sind auch noch nicht gewechselt worden, Leistungsverlust keiner. .

Ich habe allerdings einen RPF nachgerüstet, aber da der auch nur ca. 45 % der Partikel schafft, müsste man schon was sehen, aber da ist (fast) gar nix.

Und lass Dir nicht erzählen, das sei normal bei alten Dieselmotoren. Da Merc von einem Lebenszyklus von ca. 200 TKM für solche Fahrzeuge ausgeht (siehe Umweltangaben zur neuen C-Klasse W204) ist ein Motor mit 135 TKM nicht alt. Ich meine auch irgenwo gelesen zu haben, dass Injektoren für ein ganzes Autoleben ausgelegt werden, also kein Verschliessteil sind - im Serviceheft habe ich die Position "Injektoren wechseln" jedenfalls noch nicht gesehen.

Alles andere ist Raterei, wenn man nicht weiss, ob Du nach Plan hast warten lassen, wie Du fährst etc.

Gruss

Christoph

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen