Rußpartikelfilter Volvo S40 1.9 d 1999
Hallo,
ich möchte mir einen gebrauchten Volvo S40 1.9 D kaufen.
Bj: 1999, 70kw und 1870ccm (Kilometerstand <100 000km ) (wurde gebaut von 1999-2000)
Meine Frage ist nun, gibt es für den S40 einen Rußpartikelfilter ?
Wenn ja, in welchem Preissegment bewegt er sich dann ? (nur der Filter, ohne einbau)
Es würde auch ein gebrauchter gehen, ist mir egal Hauptsache ich komme von Euro 2 auf Euro 3 oder höher, denn ich möchte die gelbe oder grüne Plakette haben. (Umweltplakette)
Danke schonmal im vorraus.
Mit freundlichen Grüßen
16 Antworten
Russpartikelfilter gibt es soweit ich weiss nur für die Phase 2 Diesel, die mit dem dCi Motoren von Renault mit 102 oder 115 PS (ab Modelljahr 2001).
lol des heisst dann, dass ich mit dem Auto bald nicht mehr nach hause fahren könnte ?
gibt es keinen "universal" -Feinstaubfilter ?
was ist mit sowas ? -> Nachrüstset Rußpartikelfilter
Müsste ja eigentlich auf den volvo passen, nur hat der 70KW und nicht 75 wie am R.filter angegeben, ist das nen problem?
Ähnliche Themen
Hallöle,
nochmal:
der 70kW Motor ist nicht DPF-tauglich!!!!!!!!!!!!!!!!!
Das Set ist nur für den D4192T4 bzw. D4192T3 Motor. Du hast den D4192T2 mit 70 kW. Freigabe geht nur laut ABE mit den genannten Motoren. Habe den Spass selber durch, musste Vorkat auch erneuern, selbst da hat der 75kW nen anderen als der 85kW. Wurden unterschiedliche Turbos verbaut.
Der D4192T2 basiert auf nem älteren Renault Diesel, der glaube ich sogar nur Euro2 schafft. Die neueren sind zwar auch von Renault, aber haben ab Werk Euro 3, also gelbe Plakette, und können durch den DPF auf Euro4 und damit grüne Plakette umgeschlüsselt werden. Verbaut wurde die Teile im S/V40, Mitsubishi Carisma und Space Star soweit ich weiss.
Mir ist für deine Maschine kein Hersteller bekannt.
Lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen, aber Universal-Filter wüsste ich auch keinen, da die Dinger auf die Motoren abgestimmt werden, wenn mich nicht alles täuscht.
Gruß Lars
Ach ja..
nur DPF tauschen funktioniert nur unter 80000km oder jünger als 5 Jahre. Damit scheidet vom Baujahr schon mal alles aus, da S40/V40 nur bis 2004 gebaut wurden. Danach kam S40-2/V50 auf der P1-Plattform von Ford...
Kostentechnisch kommst vom Material her auf ca. 1100 Euro. Da aktuell keine Förderung mehr läuft ( soll wohl im Frühjahr neu verhandelt werden in Berlin.. mal sehen..), bekommst die 330 Euro Förderung auch nicht.
Wenn Diesel dann ab Baujahr 7/2000. Da ging Phase 2 los, und diese Serien können mit DPF ausgerüstet werden. Falls noch Fragen zum Einbau und zu rechtlichen Dingen sind, geht auch PN.
Gruß Lars
hm, ok danke für die Antwort
Dachte es gäbe bei dem filter nur einen Leistungsverlust, wusste nicht dass die auf die Motoren abgestimmt sind.
Werde den S40 1.9d wohl stehen lassen müssen, wobei er mir schon gefiel.
Habe als alternative noch einen 1996er S40 1.8 ( Benzin ) mit etwas mehr wie 100.000km gefunden der bezahlbar ist. Immerhin kann ich mich an den halbierten KFZ Steuern erfreuen, da er auch Euro 2 schafft aber ein Benziner ist. 🙁
Danke und ein schönes Wochenende
Hallöle,
witzigerweise schafft jeder Benziner ( okay fast jeder.. grins) die grüne Plakette sobald irgendwas wie ein Kat drin ist. Also bist damit schon nicht zu schlecht beraten. Da ich aber immer zwischen 40000 udn 60000 im Jahr fahre, ist der Diesel ne gute Alternative...
Viel Glück bei der suche, vielleicht stellt uns deinen Neuerwerb dann vor wenn dich entscheiden hast..
Gruß Lars
Zitat:
der 70kW Motor ist nicht DPF-tauglich!
So ein Mumpitz. An jeden Dieselmotor kann ein Partikelfilter angepasst werden.
Oder nenn mir doch mal einen triftigen Grund, warum es technisch nicht möglich sein sollte.
Zitat:
Die neueren sind zwar auch von Renault, aber haben ab Werk Euro 3, also gelbe Plakette, und können durch den DPF auf Euro4 und damit grüne Plakette umgeschlüsselt werden.
Hier kann ich dir nur raten, dich gründlich zu informieren. Durch die Nachrüstung eines Partikelfilters ändert sich zwar die Schadstoffgruppe, aber nicht die Schadstoffklasse!
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
So ein Mumpitz. An jeden Dieselmotor kann ein Partikelfilter angepasst werden.Zitat:
der 70kW Motor ist nicht DPF-tauglich!
Oder nenn mir doch mal einen triftigen Grund, warum es technisch nicht möglich sein sollte.
Wahrscheinlich geht es hier darum, dass es keinen Anbieter gibt, der einen Umrüstsatz für diesen Motor im Volvo anbietet oder?
Gruß Tom
Hallöle,
ja Tom, richtig erkannt, es geht um den 70 kW Motor, und das es dafür keinen offiziellen Umrüstsatz gibt. Alle mir bekannten Sätze sind nur für die 75kW und 85kW Maschinen verfügbar mit den bekannten Auflagen.
Sicherlich kann an jeden Diesel ein Filter dran, aber es ging aus meiner Sicht um ne legale Umrüstung, darum mein Posting. Das ich vielleicht bei den Plaketten und den Normen was verwechselt habe, möge man mir nachsehen, ich bin halt auch nur ein Mensch und mache Fehler. Ich habs so verstanden (Werkstatterklärung), das ein Diesel mit Euro 4 die grüne Plakette bekommt aufgrund der Abgaswerte, und Nachgerüstete mit DPF, die die Werte erreichen, auch. Sollte das falsch sein, bin ich gern bereit, mich diesbezüglich aufklären zu lassen... 🙂
Gruß Lars
Hy,
wollte heute bei dem Verkäufer mit dem S40 Benziner anrufen und eine Probefahrt vereinbahren.
Doch dann sagte er mir als aller erstes, dass bei einer Überführungsfahrt des Autos, er die Sitzheizung angemacht hat und die dabei den Sitz abfackelte ...
Toll Auto Nr. 1 = Umweltfeindlich, Auto Nr. 2 = Neigt dazu den Fahrer in brand zu setzen.
Weiss einer vllt wieviel nen guter gebrauchter Fahrersitz mit Sitzheizung oder nur der untere teil des Sitzes kosten könnte ?
Danke schonmal im vorraus
Hallöle,
gebrauchte Sitze hab ich in der Bucht um 150 Euro gesehen, ob da immer Sitzheizung drin war weiss ich nicht mehr. Komplette Innenausstattungen gabs so ab ca. 500 Euro, je nach Ausführung (Leder/Stoff).
Gruß Lars
Zitat:
Ich habs so verstanden (Werkstatterklärung), das ein Diesel mit Euro 4 die grüne Plakette bekommt aufgrund der Abgaswerte, und Nachgerüstete mit DPF, die die Werte erreichen, auch. Sollte das falsch sein, bin ich gern bereit, mich diesbezüglich aufklären zu lassen.
Der erste Teil stimmt auf jeden Fall; der zweite nicht ganz. Rüstet man einen Partikelfilter nach, so muss das Fahrzeug nach der Nachrüstung mind. die PM-Werte der nä. Schadstoffklasse (auch Euronorm genannt) einhalten. Dadurch ändert sich dann auch die Schadstoffgruppe, welche für die Plaketten zuständig ist. An den restlichen Abgaswerten ändert sich durch den Partikelfilter nichts und auch die Schadstoffklasse ändert sich nicht. Euro 3 bleibt Euro 3.
Der Diesel hätte dann zwar Schadstoffgruppe 4, aber nach wie vor Schadstoffklasse 3. Leider verwechseln das immer noch recht viele Leute.