Russpartikelfilter
Hallo a2 Dieselfahrer,
weiß jemand etwas über Dieselpartikelfilter für den a2 1,2 TDI ist ein Filter lieferbar oder hat schon jemand Nachgerüstet.
viele Grüße
Urban
44 Antworten
Durchschnittsverbrauch mit Sommerreifen 3,1l, insgesamt 3,3l.
Einfach sparsam fahren, bei halb Autobahn, halb Landstrasse mache komme ich wenn ich gemütlich fahre auf 2,8l
Mein tiefster Stand waren 3.0 Liter, bei schon insgesamt gefahrenen 53000Km. Ich fahre überwiegend im Rhein-Main Gebiet , meistens in und um Frankfurt.
Ich muß Fahrtenbuch führen da mein 1.2 als Dezernats-Dienstwagen zugelassen ist und ich das Spritgeld bekomme, was sich gerade beim 1.2 rechnet.
(pro Tankladung, ca 140 Euro / bei 15 Euro Tankkosten (20L Tank) pro Tankladung.
Höchster Verbrauch waren ca 4.7 Liter im Winter, wobei ich die Kiste oft im Stand lang laufen ließ ( E-Zuheizer an) -- Ansonsten gibts nichts NEUES in Sachen Rußfilter und Anerkennung ?.
rußfilter
hallo leute,
habe lange nicht mitgeredet,aber jetzt:
ich bin schon 130000km mit meinem a2 - 1.4tdi
gefahren, wohl bemerkt nur mit biodiesel nach norm
51606 oder 14214.
durschnitt 3-4l/100km (fahre langsam und sanft).
mit bio diesel produziere ich kein ruß.
aber zu eure info fur a2 1.4 tdi und 1.2tdi sind
keine ruß filter vorgesehen.
es steht jede tag in internet auf seite von t-online
unter dieselautos mit filter.
überzeuge euch selber bis diese seit überfühlt ist.
grüsse
dzidzi
Ja, wenn der Bio Diesel Null Ruß rausschleudert, ist das doch eigendlich die (billigste) Lösung !! ??
Davon stand in der letzten Zeit nicht in der Presse.
gruß , -C-.
Ähnliche Themen
Audi hat laut SPIEGEL Online in dieser Woche mitgeteilt, dass für ALLE Altfahrzeuge, die Euro 2, 3 oder 4 erfüllen mittelfristig Nachrüstsätze zu vergleichbaren Kosten wie bei einer Erstbestückung angeboten werden.
Alle 1.2 TDI haben entweder Euro 3 oder Euro 4 und müssten somit einen Rußfilter zum Nachrüsten erhalten. Fragt sich aber natürlich, wann das der Fall sein wird... ;-)
Mein Tipp: Der A2 kommt als letzte Baureihe dran und der 1.2-er davon wiederum als letztes Modell (da nur so wenige verkauft wurden).
Nichtensegen
Anyway, ist doch schonmal was.
Damit wäre der A2, was Wirtschaftlichkeit auch in Verbindung mit Umwelt anbelangt - fast hätte ich gesagt, und das als abgekündigtes Modell in der heutigen Zeit - ungeschlagen.
ICh könnte dann sogar schwach werden und den Leistungsverlust wegen RPF durch Chip-Tuning mindestens zu kompensieren.
Hoffen wir, dass es so kommt.
Gruß, Tempomat
auch bei Biodisele kommt Ruß raus, aber den sieht man schelchter, der ist eher grau als schwarz. Bringt in der unsäglcihen Feisntaubdebatte gar nix!
Martin
Hallo zusammen,
aufgrund der Info von 'Nichtensegen' bzgl. Spiegel Online - Info zum Partikelfilter habe ich sofort diesbezüglich bei Audi per E-Mail nachgefragt und wissen wollen, ob diese Info auch für A2 - Modelle gilt.
Hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr ...,
vielen Dank fuer Ihre Nachricht sowie Ihrer Anfrage zum Dieselpartikelfilter.
Die AUDI AG arbeitet an einer Dieselpartikelfilter-Nachruestloesung fuer aeltere Audi Fahrzeuge, die bisher die Euro 2-, Euro 3- oder Euro 4-Norm erfuellen.
Voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres wird diese Loesung zur Nachruestung von Partikelfiltersystemen ueber unsere Audi Partner angeboten werden.
Ziel ist hierbei das Unterschreiten des fuer die Steuerfoerderung notwendigen Partikelgrenzwertes.
Diese Nachruestloesung wird derzeit werkseitig geprueft und wirtschaftlich bewertet.
Wir bitten Sie um Verstaendnis, dass wir deshalb noch keine Aussage dazu machen koennen.
Freundliche Gruesse
...
Soviel also seitens der Audi AG zur Nachrüstung 'aller Fahrzeuge ...'. Wie "Diese Nachruestloesung wird derzeit werkseitig geprueft und wirtschaftlich bewertet." vor dem Hintergrund der Produktionseinstellung höchstwahrscheinlich zu sehen ist, dürfte klar sein. Scheinbar geht es deutschen Autobauern noch viel zu gut - ich habe, falls sich meine Befürchtungen bewahrheiten, mein letztes Auto aus deutscher Produktion gekauft, letztmalig deutsche Arbeitsplätze gesichert und letztmalig zu deutschem Preis auf deutsche Innovationen gesetzt; auch wenn ich mit meinem A2 grundsätzlich zufrieden bin. Aber ich wäre es mit einem anderen Fahrzeug vermutlich auch; insbesondere dann, wenn ich mit einem anderen Fahrzeug weiter fahren kann, während Audi A2 - Modelle zwangsparken müssen.
Finde es nicht richtig, auf den deutschen Autobauern rumzuhacken. Fahre einen 1,4 TDI 90PS BJ04, bin vom Staat (!!!!) mit 600 Euro steuerlich gefördert, da der A2 die GESETZLICHEN ABGASWERTE bereits 2 Jahre früher als gefordert einhält. Wenn der Staat für EU4 einen Maxialwert von 25mg/km Partikel vorschreibt, und unser A2 mit 22mg/km (90PS TDI) diesen Wert um 10% unterschreitet, was will man da den Automobilherstellern vorwerfen?
Gestern mit 600 Euro wegen umweltfreunlichem Auto gefördert - morgen darf ich nicht mehr in die Innenstadt.... das ist Politik mit Weitblick!
Toll an der Diskussion ist doch auch, dass es schon völlig egal ist, welche Abgasnorm man erfüllt. wusstet Ihr, dass EU3 Fahrzeuge einen doppelten Partikelausstoss haben dürfen????
Hallo Guiseppe73,
natürlich kann man staatliche Förderungen mit Recht in Frage stellen, aber bei dem 'Herumhacken' auf den Automobilherstellern geht es um Umweltschutz, innovativen, zukunftsorientierten Weitblick, Konkurrenzfähigkeit, Arbeitsplätze usw. - und nebenbei um technisch verfügbare Lösungen seit ca. 2001/2002. Und nicht zuletzt auch um die Frage von Verantwortung, nämlich Eigener oder dem Warten auf Andere.
Partikelfilter für A2 1.2 TDI, ...
Hallo Partikelfilterfreunde,
ich habe aufgrund obiger Meldung bzgl. A2 1.2 mal per E-Mail für meinen 1.4er angefragt (mit Motorkennbuchstaben, Fahrgestell-Nr.) und folgende Antwort erhalten:
Sehr geehrter Herr ...,
leider auch wegen fehlender Abgasnormen für nachgerüstete
Partikelfilter keinen uns bekannten Filter für Ihren Audi.
...
Mit freundlichen Grüßen aus Berlin
Ich hoffe, die Qualität der Filter, Garantie usw. - eine Lieferbarkeit vorausgesetzt - ist besser.
also wenn ich das richtig verstehe hab ich mit meinem 1.2er 3 Möglichkeiten:
1. Das Teil von Reich & Sohn
Kann mir jemand sagen ob das was taugt, ob das wenns denn mal ne Regelung gbt auch anerkannt wird.
2. Die "Downpipe" aus dem anderen Forum
Mir ist aber nicht so ganz klar geworden, was das eigentlich ist, was das mit Einbau kostet und obs das für den A2 inzwischen auch gibt.
3. Auf Audi warten.
Egal obs kommt, ich nehme mal an, ein bisschen warten wird sich wohl lohnen, vielleicht gibts ja doch noch eine Förderung. Ich würds auch ohne gerne machen lassen, aber wenn sie kommt sollte man sie mitnehmen, oder?
Jede Info zur Eintscheidungshilfe ist willkommen...Danke!
Hallo,
ich habe mich heute über dieses Thema mit Wendland-Tuning unterhalten. Die raten ab von der Nachrüstung mit Rußfiltern der jetzigen Generation, weil sich das Laufverhalten deutlich verschlechtere ohne motorseitige Anpassungen(z.B. Erhöhung der Einspritzmenge). Das sei dann wie bei den auf U-KAT umgerüsteten Benzinern, bei denen viele zu mager liefen und dauernd ausgingen. Der Ratschlag ist: warten auf technisch anspruchvollere Alternativen.
Ich warte zumindest mal bis Herbst 05 auf die versprochenen Nachrüstungsangebote von Audi.
Würde auch auf eine freigegebene Lösung warten. Ausserdem sind die Grenzwerte noch nicht definiert - wenns blöd läuft kauft man sich jetzt einen Nachrüstfilter und verpasst dann die gesetzichen Grenzwerte...
Ausserdem warum so eine Panik - es läuft einem ja nichts weg - eine Zigarette entspricht über eine Stunde A2 fahren.... da rauchen wir halt weniger....*grins