1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Galaxy & S-Max
  6. Galaxy 1, Galaxy 2 & S-Max 1
  7. Rußpartikelfilter

Rußpartikelfilter

Ford Galaxy Mk2 (WA6)

Im Urlaub lief der Galaxy plötzlich nicht mehr richtig.
Bei einer Ford Werkstatt in Deutschland kam die Diagnose das der Rußpartikelfilter zu ist .
Man hat mir dort einen neuen für 1400€ + montage ca.
1800€ angeboten.
Der schock war erst groß.
Aber ich bin im Internet auf die Firma www.PDF24.de gestoßen.
das war meine Rettung !
Alles hat 100% funktioniert die Firma ist allso Gold wert !
Für Ca.350€ Holen die den verstopften Filter ab dieser wird professionell gereinigt und wieder zurück gebracht.
Der gereinigte Filter ist wierder wie neu !
Der Galaxy läuft wieder besser denn je.
Ich finde das die Leute von der Autobranche ganz übel abgezockt werden.
Die Werkstätten sollten alternative so eine Reinigung anbieten.
I

10 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Hubbi2012


Im Urlaub lief der Galaxy plötzlich nicht mehr richtig.
Bei einer Ford Werkstatt in Deutschland kam die Diagnose das der Rußpartikelfilter zu ist .
Man hat mir dort einen neuen für 1400€ + montage ca.
1800€ angeboten.
Der schock war erst groß.
Aber ich bin im Internet auf die Firma www.PDF24.de gestoßen.
das war meine Rettung !
Alles hat 100% funktioniert die Firma ist allso Gold wert !
Für Ca.350€ Holen die den verstopften Filter ab dieser wird professionell gereinigt und wieder zurück gebracht.
Der gereinigte Filter ist wierder wie neu !
Der Galaxy läuft wieder besser denn je.
Ich finde das die Leute von der Autobranche ganz übel abgezockt werden.
Die Werkstätten sollten alternative so eine Reinigung anbieten.
I

hatte das problem auch....
hab in meiner ws damals die mechaniker bei der ehre gepackt und die reinigung vor ort "verlangt", hat in der ws 89,-- € gekostet und geklappt. allerdings musste ich unterschreiben, dass ich eventuelle motorschäden auf meine kappe nehme. das war bei km. 70.000, jetzt hab ich 200.000 drauf und das schon 2 weitere male gemacht, motor läuft nach wie vor super. ich denke auch, dass es reine abzocke ist, was da abgeht. die ausgebauten dpfs werden nämlich in der fordzentrale auch "wiederhergestellt" und etwas billiger als neue wieder als ersatz eingebaut. (ca. 800,--) Hab auch gehört, dass es inzwischen ws gibt, die den dpf einfach ausbauen und die softwarekonfig umstellen, sodass es nicht auffällt. würd ich zwar nicht machen, von wegen umwelt, aber es soll angeblich funktionieren.
es gibt auch über ebay tauschdpfs im nachbau mittlerweile.

Klingt so, als würden mal wieder zwei unterschiedliche Sachverhalte gemischt werden: Die Verstopfung mit Ruß und die mit Asche.

Ein Partikelfilter ist mit Ruß verstopft, wenn die Regeneration lange nicht durchgeführt und/oder häufig abgebrochen wird. Solche Sachen können meist recht einfach vor Ort gelöst werden, es sein denn der Partikelfilter ist zu voll.
Bei Asche dagegen hilft nur ein Ausbau und eine entsprechende Reinigung.

Ausbauen und austragen wird immer als ein Klaks dargestellt. Dagegen ist es gar nicht so einfach.

Eigentlich mischen wir da nix.
Das Problem war ja, dass der Partikelfilter von den Werkstätten als "reif für den Austausch" dargestellt wird und das einzige Angebot eben dieser Tausch für einen Haufen Kohle vorgeschlagen wird.
Bei mir war definitiv das Ding jedesmal "nur" voll mit Asche, und ich hätte dennoch einen neuen DPF kaufen sollen. Das i-Tüpfelchen war dann auch noch, dass ich auf den 4-6 Wochen Wartezeit gehabt hätte, damals gabs noch keine Nachbau und auch keine regenerierten ab Ford. Also 4-6 Wochen kein Auto! (bzw. teures Ersatzwägelchen von der WS)
Verrußt kam bei mir definitiv nicht in Farge, da ich nahezu nur Autobahn mit Drehzahlen um die 2500 - 3000 gefahren bin und mir von der WS bestätigt wurde, dass dies eigentlich optimal für die regelmässige Regenerierung sein müsste.
Bei verrußt wär auch eine Regenerierung in der WS über den laptop gegangen, da hast du recht.
Also definitiv keine Vermsichung, denn das hätte die Ws ja sowohl bei Hubbi 2012 als auch bei mir leicht beheben können.
Bleibt die Frage: Wenn im Auto der Aschenbecher voll ist, kauf ich dann einen neuen Aschenbecher oder leere ich den aus, den ich hab?
Das Ausbauen und reinigen bzw. wieder einbauen ist für halbwegs geübte Automechaniker ein Kinderspiel, war dabei und hab zugeschaut... :-)
Die müssen das nur WOLLEN, und dazu braucht man halt manchmal ein bissl Überredungskunst. Das Problem ist, dass die Mechaniker meistens nur das machen wollen/dürfen, was im Regelbuch steht, und eine Reinigung vor Ort ist einfach nicht vorgesehen, ich hab meine Ford WS gefragt, es ist so. Ford verkauft halt auch gern teure Ersazteile, wennst keinen Mechaniker hast, der sich traut, seinen Beruf auszuüben, bist aufgeschmissen - aber ich denke, dass wird nicht nur bei Ford so sein. Bin mit meinem Galaxy übrigens bis auf diese Sache seeeeehr zufrieden!

Ähnliche Themen

Ja jenau so mus man das Sehen !
Ich finde wirklich das man sich das nicht bieten lassen kann so abgezockt zu werden .
So 1800€ für einen PDF ?
Das kann nicht sein !
In Werkstätten bekommt man ja schon seit Jahren eher etwas teures und neues Ersatzteile angedreht aber jetzt wird's solangsam übertrieben .
In somanchen Fällen ist es schon Kriminell wie Leute von ihrgendwelchen Werkstätten abgezockt werden .
Gruß!

Original geschrieben von Petzibaer777
Eigentlich mischen wir da nix.
Das Problem war ja, dass der Partikelfilter von den Werkstätten als "reif für den Austausch" dargestellt wird und das einzige Angebot eben dieser Tausch für einen Haufen Kohle vorgeschlagen wird.
Bei mir war definitiv das Ding jedesmal "nur" voll mit Asche, und ich hätte dennoch einen neuen DPF kaufen sollen. Das i-Tüpfelchen war dann auch noch, dass ich auf den 4-6 Wochen Wartezeit gehabt hätte, damals gabs noch keine Nachbau und auch keine regenerierten ab Ford. Also 4-6 Wochen kein Auto! (bzw. teures Ersatzwägelchen von der WS)
Verrußt kam bei mir definitiv nicht in Farge, da ich nahezu nur Autobahn mit Drehzahlen um die 2500 - 3000 gefahren bin und mir von der WS bestätigt wurde, dass dies eigentlich optimal für die regelmässige Regenerierung sein müsste.
Bei verrußt wär auch eine Regenerierung in der WS über den laptop gegangen, da hast du recht.
Also definitiv keine Vermsichung, denn das hätte die Ws ja sowohl bei Hubbi 2012 als auch bei mir leicht beheben können.
Bleibt die Frage: Wenn im Auto der Aschenbecher voll ist, kauf ich dann einen neuen Aschenbecher oder leere ich den aus, den ich hab?
Das Ausbauen und reinigen bzw. wieder einbauen ist für halbwegs geübte Automechaniker ein Kinderspiel, war dabei und hab zugeschaut... :-)
Die müssen das nur WOLLEN, und dazu braucht man halt manchmal ein bissl Überredungskunst. Das Problem ist, dass die Mechaniker meistens nur das machen wollen/dürfen, was im Regelbuch steht, und eine Reinigung vor Ort ist einfach nicht vorgesehen, ich hab meine Ford WS gefragt, es ist so. Ford verkauft halt auch gern teure Ersazteile, wennst keinen Mechaniker hast, der sich traut, seinen Beruf auszuüben, bist aufgeschmissen - aber ich denke, dass wird nicht nur bei Ford so sein. Bin mit meinem Galaxy übrigens bis auf diese Sache seeeeehr zufrieden!

Die sehr hohen Kosten entstehen, weil bei vielen Systemen Kat und Partikelfilter eine untrennbare funktionale Einheit bilden.

206driver:
die hohen Kosten enstehen, weil die WS den DPF nicht reinigen, sondern einen neuen verkaufen soll/will/muss.....DASS der DPF beim Galaxy reinigbar ist, ist bewiesen, ich stand daneben und hab zugeschaut. Hat gar nix damit zu tun, wie der baulich angebracht ist. Es geht darum, dass Ersatzteile an den Mann gebracht werden, wo es erwiesener Weise nicht nötig ist, um Kohle zu machen.

Das ist doch Quatsch. Es geht nicht darum, ob man ihn reinigen kann oder nicht.
Diese Kombifilter sind einfach teurer. Trennbare Systeme sind günstiger. Ein Filter bei PSA kostet nur 750€. Bei VAG und Co sind es 1.500-2.000€.

Das ist (leider) kein Quatsch.
Das Thema ist sehr wohl, dass man die DPFs reinigen kann, les mal den Eingangsthread.
Bezüglich der hier stattfindenden Diskussion ist es vollkommen unerheblich WARUM Neuteile teuer sind.
Fakt ist und bleibt, dass die Werkstätten von sich aus nicht auf die Idee kommen (dürfen), die DPFS auszubauen und zu reinigen.
Darauf bist du aber noch mit keinem einzigen Wort eingegangen, du erklärst hier nur, was keiner wissen will....Hilfreich wären Erfahrungen anderer diesbezüglich mit WS oder anderen DPF_Reinigern....

Der Filter ist nicht mit dem Kat verbunden und kann ganz einfach demontiert werden .
Nur der PDF sollte so teuer sein .

Original geschrieben von 206driver
Die sehr hohen Kosten entstehen, weil bei vielen Systemen Kat und Partikelfilter eine untrennbare funktionale Einheit bilden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen