1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Rußpartikelfilter schneller zu, nach Software Upate 2013!?

Rußpartikelfilter schneller zu, nach Software Upate 2013!?

Opel Insignia A (G09)

Hallo,

haben uns 2012 einen Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI, 160 PS gekauft.......1 Jahr später gabs dann die Rückrufaktion auf genau das Modell wegen eines Softwarefehler´s der bis zum Motorschaden führen kann. Okay sagten wir uns, bringen wir unseren auch hin, Brief bekamen wir zwar keinen aber weils genau das Model war okay. Bis dato mit Rußpatikelfilter keine Probleme gebhabt (Auto ca. 1 Jahr bis dahin, auf Kurz- wie Langstrecke bewegt, Fahrstil nicht geändert)!

4 Monate nach dem Update, das erste mal das der Wagen net zieht..... weil Rußpatikelfilter dicht, okay war das 1 Mal bei uns nichts weiter bei gedacht (Wagen nach wie vor auf Kurz- wie Langstrecke bewegt, Fahrstil unverändert).

Dann 6 Monate später wieder das gleiche, da wurden wir schon stutzig und heute sagt meine Freundin zu mir du der Wagen zieht wieder nicht........ganze 4 Monate nach dem letzten mal.......hallo ???????

Langsam kommt es mir so vor als wurde bei den Softwareupdate etwas im bezugt auf Motoreinstellungen verkehrt gemacht!?

Meine Frage ist also: Kann bei dem Softwareupdate eine Einstellung so verändert worden sein das der Rußpatikelfilter durch ein falsche Setting(Einstellung) schneller dicht ist !?

Weil 1 Jahr fahr ich quasi ohne das sich was tut und nach dem Update kann ich in Intervallen von fast 4 - 6 Monaten antanzen!

Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht nach dem Softwareupdate 2013 (Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI, 160 PS) !?

mfg. Chris

Ähnliche Themen
19 Antworten

Was meinst Du mit "Rußpatikelfilter dicht"?
Der DPF wird regelmäßig "freigebrannt" was sich in erhörtem Spritverbrauch und einer eingeschalteten Heckscheibenheizung bemerkbar macht. Wenn dieser Vorgang zu oft unterbrochen wird, muss eine manuelle Regeneration in der Werkstatt durchgeführt werden.

Eine wichtige Information fehlt... wieviele Kilometer Laufleistung hat das Fahrzeug hinter sich und was wird so an Strecke gefahren? Der DPF hält nicht ewig, soviel steht fest.

MfG BlackTM

Eine Angabe der Laufleistung und über die typischen Streckenlängen wäre schon gut.

Zitat:

Meine Frage ist also: Kann bei dem Softwareupdate eine Einstellung so verändert worden sein das der Rußpatikelfilter durch ein falsche Setting(Einstellung) schneller dicht ist !?

nein.

Hatte beim Kauf 90tkm runter! Von 2009 - 2012 hatte das Fahrzeug alle Inspektionen(Scheckheftgepflegt) und nie wegen dem DPF mal in Werkstatt gewesen.

1 Jahr sind wir dann gefahren(keine Probleme wegen DPF), dann kam das mit dem Softwareupdate.....und dann (hier muss ich mich verbessern nicht erst nach 6 sondern schon nach 2 Monaten)

......also Softwareupdate ----> 2 später -----> 6 Monate später ------> 4 Monate später (wieder DPF).....km Stand jetzt 130tkm (Fahrzeug wird quasi 20tkm im Jahr bewegt)!

Erst nach dem Update gings damit los! Und habe mich auch erkundigt und ja es kann bei bei einem Softwareupdate auch dazu führen das der DPF schneller dicht(zu) ist!

Meine Freundin war dann selber noch beim OVH und er gab ihr Recht das das Fahrzeug laut Historie vorher nie Probleme damit hatte, erst nach Update!

Der DPF war zudem erst zu 67% zu und der Wagen hätte laut dem Meister noch gar kein Leistungsabfall haben dürfen(Sensor war okay), die haben dann Einfach den Fehler gelöscht.....danach zog der Wagen wieder als wäre nichts gewesen(Dauerlösung ist das aber nicht)!!!

Wir hatten damals beim 2ten mal schon den Verdacht das das Update schuld ist, langsam wird uns das aber immer deutlicher ......komisch das der Wagen ja wie oben schon geschrieben 2009 - bis vor dem Update nie was hatte !!!

Mmmmmmh ich glaub ehr das der Opel Insignia Sports Tourer 2.0 CDTI, 160 PS zu selten in den Werkstätten bei Opel gesehen wurde und das Update das mal ändern sollte.........weil an einem Auto was nur rollt und rollt und rollt.........da verdient man nicht dran........^^

Äussert sich das denn in Fehlermeldungen, wie "Fahrzeug demnächst warten", MIL/MKL an, DPF Leuchte blinkt?

Es gab zwar eine fehlerhafte Version dieses Updates, die auch verstärkte Rußbildung erzeugte, aber die wurde bereits Ende 2012 wieder zurückgezogen.
Mit der Funktionsweise der Softwareverteilung im Global Diagnostic System ist es ausgeschlossen, dass diese Software 2013 noch weiterhin aufgespielt werden konnte.

demnach müssten jetzt wohl auch alle geupdateten dieses problem haben. das wäre hier auf MT sicherlich aufgefallen.

Na vielleicht fährt der ein oder andere eine Tuningbox oder eine "billige" Leistungssteigerung.

oder der wagen des TE hat einen anderen fehler der zu diesem verhalten führt und nach dem update aufgetreten ist. ja, sollche zufälle gibt es wirklich.

Zitat:

Original geschrieben von Swity


Was meinst Du mit "Rußpatikelfilter dicht"?
Der DPF wird regelmäßig "freigebrannt" was sich in erhörtem Spritverbrauch und einer eingeschalteten Heckscheibenheizung bemerkbar macht. Wenn dieser Vorgang zu oft unterbrochen wird, muss eine manuelle Regeneration in der Werkstatt durchgeführt werden.

Hö...? Stimmt das mit der Heckscheibenheizung? Fahre meinen Seit 4 Jahren und habe solch ein verhalten nochnie erlebt. Das mit der automatischen Heckscheibenheizung ist eine Einstellung, welcher jeder individuell über config aktivieren oder deaktivieren kann. Da ich den Zusammenhang auch nicht ansatzweise nachvollziehen kann, sehe ich die Aussage als absoluten Dünnnschiss an!

Überhaupt @TE, wie kommst du darauf, dass der DPF das Problem sein soll?

Ja, die Heckscheibenheizung wird angeschalten (ohne das die Kontrollleuchte in der Taste aufleuchtet) um etwas zusätzliche Last aufzubringen und der Ventilator am Kühler geht auf niedriger Stufe an, so heisst es zumindest.

Leistungsverlust und übermäßige Rußentwicklung ist auch bei verdreckten Ladedrucksensoren bekannt, oder bei defekten Luftmassenmessern die abweichende Werte liefern. Sollte der Luftfilter neu sein bringt eine Reinigung dieser beiden Teile manchmal einen Unterschied wie Tag und Nacht im Fahrverhalten mit sich.

MfG BlackTM

@slv rider

jo das glaube ich auch langsam! Zudem scheint es mir als wurden über die Zeit mehere Update unter´s Volk gebracht, was mich auch sehr wundert!

Manche sagten sie haben Leistungsverlust, andere Spritverbrauch hätte sich geändert......wohl doch nicht so das tolle Update !!

@ happyopeluser

weils schon 2 mal der Fall war

Ich glaub wenn der Insignia spürbar nicht mehr zieht und kein Gas annimmt, wird als erstes da geschaut(Sensor und DPF)!

@ netvoyager

jo das mit Fahrzeug demnächst warten kam......

Rückblickend kam mal die DPF Leuchte, aber dann sind wir eh wieder lange Strecken gefahren und aus war sie. Dann kam das Update, seid dem kommt die DPF Leuchte/Anzeige gar nicht mehr......aber der DPF war dann 2 mal dicht und jetzt beim letzten mal zu 67% was wohl einen Fehler ausgelöst haben muss......Fazit: Auto zog nicht mehr und man konnte net schneller als 50 fahren!

Fehler wurde gelöscht bei OVH und der Wagen zog wieder!

Das ist für mich klar ein Fehler in der Software, weil andere Filter wurden bei großer Inspektion mit gewechselt.....

Der DPF setzt sich zu und das Auto sagt zu keiner Zeit was über DPF ....komisch !!

Das ist als sollte mich eine Diebstahlanlage hinweisen das mein Auto geklaut wird, diese aber nicht mehr tut nach einem Software Update.

.... erst zu heiß gekocht und dann kommt die Brühe nicht mal ansatzweise zum kochen, so siehts wohl ehr aus.......Ottonormalo ist der Dumme und kann schön weiter zahlen, weils bei den 61.000 vielleicht 3 x vorkommt ^^

ps.: und bei denen wo der abgebrannt ist war die Brühe wohl ehr viel viel zu heiß : PPP

Gut. Wenn der Fehler "Fahrzeug demnächst warten" angezeigt wird geht das Motorsteuergerät üblicherweise in den Notlaufmodus, um den Motor zu schützen. Dann wird die Leistung reduziert. Das Fahrzeug erreicht dann maximal noch eine Geschwindigkeit von vielleicht 80 km/h und braucht eine gefühlte halbe Stunde um dahin zu beschleunigen.

Wenn kein MIL/MKL und auch keine DPF-Lampe angeht, hat das üblicherweise rein garnichts mit dem DPF zu tun. Da hast du uns auf die falsche Fährte gelockt 😉

67 % Sättigung ist auch noch nicht ausreichend für Problemmeldungen.
Nachdem, was du so schreibst schicken aber offensichtlich die Werte, die ein Sensor im Bereich des DPF meldet, den Motor in den Notlauf.
Das können dann nur der Differenzdruck-Sensor oder der Abgastemperatur-Sensor sein. Letzterer erzeugt andere Symptome, wie "Motor überhitzt".
Ich denke das es ein Problem mit dem Differenzdruck-Sensor gibt und man hier die Diagnose ansetzen sollte.

Zitat:

Original geschrieben von Jondal2003


jo das glaube ich auch langsam! Zudem scheint es mir als wurden über die Zeit mehere Update unter´s Volk gebracht, was mich auch sehr wundert!

Manche sagten sie haben Leistungsverlust, andere Spritverbrauch hätte sich geändert......wohl doch nicht so das tolle Update !!

Dass es Updates gibt ist nichts neues, Diesel machen immer noch ca. 60% der verkauften Fahrzeuge aus und die müssen dann alle möglichen Fahrprofile abdecken. Updates können auch durchaus nur im Randbereich der Nutzung relevant sein. In anderen Worten ist es zu pauschal solche Aussagen ohne Betrachtung des Hintergrundes als Beweis anzuführen. Dafür gibt es in Summe zu wenige Beschwerden und deine Beschreibungen entbehren dieser Grundlage halt auch. Das Auto hat einen beachtlichen Kundenkreis der sich auch hier auf MT widerspiegelt und ist mehr als Updates und kaputte Einzelteile.

Fazit: Richtige Fehlersuche sieht anders aus.

Zitat:

Rückblickend kam mal die DPF Leuchte, aber dann sind wir eh wieder lange Strecken gefahren und aus war sie. Dann kam das Update, seid dem kommt die DPF Leuchte/Anzeige gar nicht mehr......aber der DPF war dann 2 mal dicht und jetzt beim letzten mal zu 67% was wohl einen Fehler ausgelöst haben muss......Fazit: Auto zog nicht mehr und man konnte net schneller als 50 fahren!

Fehler wurde gelöscht bei OVH und der Wagen zog wieder!

Vom Fehler löschen allein zieht der Wagen aber nur wenn ein Problem nur kurzfristig vorlag, kurzum Notlauf vorlag. Ein Zündungszyklus erfüllt dann meist den gleichen Zweck. Hast du irgendwas erhalten auf dem der Fehlercode steht? Damit könnte man weit mehr anfangen.

Zitat:

Das ist für mich klar ein Fehler in der Software, weil andere Filter wurden bei großer Inspektion mit gewechselt.....

Der DPF setzt sich zu und das Auto sagt zu keiner Zeit was über DPF ....komisch !!

Dass sich der DPF zusetzt ist bisher nur eine Vermutung deinerseits, oder? Es schadet sicher nicht ihn auch mal zu regenerieren wenn unklar ist wo die genaue Fehlerursache liegt, verzögert aber evtl. nur die Lösung des Problems hinaus.

MfG BlackTM

Deine Antwort
Ähnliche Themen