Rußpartikelfilter bzw. neues Model
Hi,
da ich eigentlich kurz davor stehe mir einen Touran zuzulegen (Probefahrt ist demnächst) bin ich jetzt wegen zwei Infos ein bischen verunsichert.
1) Rußpartikelfilter
Weiß jemand ab wann man das Ding bei einem Neuwagen (als geschlossenes System) dazubestellen kann und dann auch lieferbar ist? Von dem nachträglich einzubauenden (angebl. Herbst) habe ich bisher ja nix gutes gehört - glaub das ist besser keinen zu nehmen oder zu warten bis das geschlossene System bei Neuwagen verfügbar ist
2) Neues Model
Hab im Forum verschiedentlich den Hinweis auf einen neuen Touran gelesen, aber keine weiteren Infos dazu., Weiß jemand wann ein neuer Touran kommt und was der mehr kann/hat als der aktuelle? Und was ist eigentlich beim Model 2006 anders als beim 2005er?
Würd mich doch ärgern, wenn ich jetzt für viel Geld einen neuen Wagen kaufe und ein paar Wochen später der neue beim Händler steht - vom Wertverlust mal abgesehen.
Danke
Gruß Thomas
23 Antworten
Was laßt ihr eure Kinder auch immer hinter eurem Auspuff rumstehen, während ihr Vollgas gebt?
Ist doch echt alles Sülze. Das ist eine Transitzeit und niemand sollte mit dem Finger auf andere zeigen. Die Diskussion ist durch und der Partikelfilter kommt für jeden neuen Diesel.
Inzwischen sind sich zwar viele Fachleute, daß er wohl noch gesundheitsgefährender ist als "normaler" Dieselruß aber das scheint in dem ganzen Hype niemand mehr zu interessieren.
Paß mit deinen Kindern übrigens auch bei älteren Autos mit Kat auf! Die Keramikwände kollabieren teilweise und setzen hochgiftige Stoffe (krebseregender als Asbest) frei. In tausenden von Autos! Juckt nur keinen, weil da nix zu holen ist. Ironischerweise wird bei den Partikelfiltern zu großen Teil auch wieder Keramik eingesetzt. Dabei sind die Teile aus einem bestimmten Stahlgewebe nur unwesentlich teurer.
Übrigens würde ich auch keinen Familienvater dafür verurteilen, daß er auch wirtschaftlich denkt. Natürlich sollte uns allen an der globalen Gesundheit gelegen. Vielleicht sollte man aber nicht jedem Umweltprediger und Hype hinterherlaufen und alle, die "anders sind", auf den Scheiterhaufen werfen.
Dieses psydomoralische Getue und die "Wo-Ich-bin-ist-vorn"-Mentalität nervt ein wenig.
Was der deutschen Gesundheit übrigens unbestritten sehr gut tun würde, wäre, sämtliche Kinder und Jugend-Suchtautomaten von deutschen Strassen abzumontieren. In Zeiten von 24h Tanken und Büdchen sind die Ziggi-Automaten wirklich nur noch zur Rekrutierung von Jungrauchern zu rechtfertigen. Sowas wär mal Maßnahme. Leider verdient der Staat aber da zu gut drann und dewegen ist es legitim.
@Brokit,
bei Dir und lollyboy lese ich aggressive, ja jetzt sogar noch zynische und persönlich angreifende Untertöne raus.
Warum eigentlich?
Ich habe es vermieden hier irgendeine Fraktion anzugreifen. Dasselbe erwarte ich von Dir und lollyboy.
Dein Hinweis "...niemand sollte mit dem Finger auf andere zeigen" trifft Euch fast ausschliesslich selbst.
Ebenso kann ich hier keinen Moralisten erkennen, sondern Leute die ganz simpel einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen. Wieso stört Dich das?
Wenn Keramik-Kats und RPFs gefährlich wären, wie Du schreibst, wäre das selbstverständlich ein weiterer Diskussionspunkt. Aber statt mit belastbaren Zahlen und Fakten wartest Du mit Polemik auf. Das hilft nicht weiter und lässt Dich unglaubwürdig erscheinen.
Nochmal sachlich: Der Beitrag drehte sich darum, wann und mit welchem Motor, welches RPF-System erhältlich ist. Das sollte eigentlich niemanden stören.
>bei Dir und lollyboy lese ich aggressive, ja jetzt sogar noch zynische und persönlich angreifende Untertöne raus.
Warum eigentlich?
Ich kann nur für mich sprechen und dir versichern, daß deine herausgelesenen aggresive Untertöne nicht meiner Intention entsprachen.
Ein bischen zynisch war es natürlich aber trotzdem danke für die präzise ausgearbeitete Analyse!
Es ward mir entgangen, daß in diesen Beiträgen Zynismus und Polemik nicht erlaubt seien.
>Ebenso kann ich hier keinen Moralisten erkennen, sondern Leute die ganz simpel einen Beitrag zum Umweltschutz leisten wollen. Wieso stört Dich das?...Dasselbe erwarte ich von Dir und lollyboy.
Was du von mir erwartest ist mir, ganz ehrlich, privat und natürlich rein subjetiv, egal. Wenn du in vorangegangen Beiträgen keinen Moralisten erkennen kannst, dann hast du anscheinend einfach eine andere Auffassung davon.
Jeder darf soviel Zeit und Ressourcen in den Umweltschutz investieren, wie er/sie gerne möchte. Da hast du meinen Text wohl fehlinterpretiert bzw. vielmehr habe ich meine Abhandlung vielleicht nicht präzise genug ausformuliert.
>Aber statt mit belastbaren Zahlen und Fakten wartest Du mit Polemik auf. Das hilft nicht weiter und lässt Dich unglaubwürdig erscheinen.
Warum sollte ich irgendwelches belastendendes Zahlenmaterial posten? Um mich mit dir euch um den Wahrheitsgehalt der einen oder anderen Untersuchung zu kloppen? Kern meiner Botschaft war eigentlich nur, daß alles mitten in der wissenschaftlichen Diskussion ist und kein Grund, in Angst um seine Kinder und/oder Familie zu geraten. Das ist eher Panikmache und weniger Umweltschutz.
Ich maße mir auch nicht an, diese RPF-Diskussion final entscheiden zu können. Da kann sich jeder gern selbst zu informieren. Im Internet gibt es dazu reichlich Quellen. Auch Autobild hatte vor ein paar Wochen einen sehr interessanten Artikel zu dem Thema.
>Nochmal sachlich: Der Beitrag drehte sich darum, wann und mit welchem Motor, welches RPF-System erhältlich ist. Das sollte eigentlich niemanden stören.
Mich zumindest nicht. Das letzte, was ich weiß ist, daß der RPF im 170PS TDI bereits zur Auslieferung integriert ist.
Gruß,
Brokit
Macht's wie unsere "grüne Yoga-Lehrerin " . Sie zieht jetzt sofort "aufs Land",- wegen der Feinstaubbelastung in der Stadt. Phhh !!!
;-))))))))
Lockere Grüße
h.w.sch.
Ähnliche Themen
Hi Brokit,
ich habe prinzipiell nichts gegen Zynismus und Polemik. Über beides lache ich auch gerne. Du hattest aber u. a. das Bild "Eure Kinder bei Vollgas am Auspuff" gezeichnet! Das hat mit Witz nicht viel zu tun. Ich weiss nicht ob Du Kinder hast (der Touri hat ja auch sonst viele Vorzüge), aber sowas wirkt abstossend auf jeden, dem sie nicht völlig egal sind.
Wenn das nicht Deine Intention war, soll mich das aber auch nicht aufregen.
Ich hätte mich aber gefreut, wenn Du meine Zitate nicht so zusammenstellen würdest, dass sie einen anderen Sinn ergeben. Das betraf meine Erwartung, sich in diesem Forum nicht gegenseitig anzugreifen. Ist Dein gutes Recht das abzuschmettern. Ich hatte nur den Eindruck, dass das bisher so üblich war.
Bis vor kurzem wollte zumindest in diesem Thread niemand irgendjemandem seine Meinung aufdrängen oder bekehren, deswegen tummeln sich hier auch keine Moralisten im Sinne von Sittenlehrern (wie auch, sind alles Autofahrer). Und ängstlich scheint mir auch keiner zu sein.
Ganz im Gegenteil, es wurde doch ganz sachlich diskutiert. Unsachlich wurde es erst mit den letzten Beiträgen.
Deshalb hätte ich es auch begrüsst, wenn Du etwas konkreter gewesen wärst, z.B. zum Keramikzerfall.
Nun gut, wenigstens ist es schön zu hören, dass der 170PS doch so kommt, wie ich ihn mir erhofft hatte. Danke für den Hinweis!
Nun ja, die Schreckensbilder zeichnet ihr, nicht ich. Der eine sieht schwarze Wolken des Todes wenn ein Diesel Gas gibt, der andere hat seine Kinder in Kopfhöhe vom Auspuff... sorry, aber das kommt nicht von mir.
Ich weiß nicht, ob es dort dabei war aber den Artikel über Feinstaub Irrtümer der Autobild kannst du dir in deren Archiv runterladen. In der kostenlosen Vorschau kann ich es leider nicht erkennen. Suche doch mal nach "Feinstaub-Debatte"
Autobild Archiv
Gruß,
Brokit
Ich hab übrigens drei Kinder.
Lass mich das noch klären: Die Bezeichnung Kopfhöhe verdeutlichte nur, was tho5170 damit umschrieb, dass uns Fahrzeugabgase einfach räumlich gesehen am nächsten sind.
Als Fussgänger merkt man das auch deutlich. Das ist einfach eine geometrische Tatsache.
Die vorsätzliche Belastung anderer sollten wir aber niemandem unterstellen.
Bezüglich Feinstaub kann ich Dir nur zustimmen. Da hatte ich von Anfang an den Eindruck, dass viel Politik dahintersteckt und wenig Fakten. Was man technisch dagegen tun kann, ist ja noch nicht wirklich klar. Hingegen scheint es einigermassen bewiesen zu sein, dass Russpartikel (nicht als Feinstaub betrachtet) krebserregend sind und der RPF diese recht effizient filtern kann.
Wenn VW den jetzt in Verbindung mit dem flotten 2l TDI anbietet, ist das für mich einfach ein Argument mehr doch noch zu warten. Andere dürfen gerne anderer Meinung sein.
Übrigens hatte ich das schon vor, als die ganze Debatte wegen Feinstaub und RPF noch gar nicht angelaufen war.
Schönes Wochenende, auch mit Deinen Kindern!
Zitat:
Original geschrieben von Öl-Tanker
Bezüglich Feinstaub kann ich Dir nur zustimmen. Da hatte ich von Anfang an den Eindruck, dass viel Politik dahintersteckt und wenig Fakten.
Nicht nur die - oder wie ist es sonst zu erköären, dass Peugeot in Frankreich nur 6 von 17 Dieselmotoren die sie anbieten mit einem Russfilter anbieten? Peugeot lachen sich jetzt ins Fäustchen, dass in Deutschland so viel darüber gesprochen wird, ich glaube das hätten sie bei Einführung des DPF selber nicht gedacht.
Nicht dass ich jetzt VW und Konsorten in Schutz nehmen möchte. Sie haben ganz klar den Trend verschlafen und haben auf andere Technologien gesetzt ohne dabei zu Bedenken, dass man mit modernem Motorenmanagement UND Russpartikelfilter noch mehr zum Umweltschutz beitragen kann.
Ich pers. habe mir einen Diesel ohne DPF gekauft, weil der angekündigte 2.0 TDI mit DPF nur 2 Ventile haben soll und es noch Kinderkrankheiten gibt (siehe Passat). Ausserdem soll es bald (siehe Homepage hjs) einen Russpartikelfilter geben der die EURO 5 Norm erfüllen soll. Und sobald es ein gutes, ausgereiftes System gibt werde ich den DPF nachrüsten.
Gruss
Wolfgang