Rußfilter ..jetzt wieder Förderung vom Staat
alle Die wo noch ein Filter einbauen wollen (zb Ich) jetzt gibt es weiterhin wieder 330€ bis 31.12.2010.
Jetzt lohnt es sich wieder.
Hier noch Auszug vom ADAC :
Förderung bei Nachrüstung eines Partikelfilters
Die neue Förderrichtlinie – veröffentlicht am 12. Mai 2010 im Bundesanzeiger – setzt den in 2009 begonnen Barzuschuss von 330 Euro zur Förderung des nachträglichen Einbaus von Partikelfilter fort.
Gefördert werden Diesel-Pkw, die bis einschließlich 31. Dezember 2006 erstmals zugelassen wurden, wenn sie im Zeitraum vom 1. Januar 2010 bis 31. Dezember 2010 nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Als Pkw im Sinne der Förderrichtlinie gelten nun auch Wohnmobile mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t. Leichte Nutzfahrzeuge bis zu einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 t werden ebenfalls gefördert, wenn diese bis einschließlich 16. Dezember 2009 erstmals zugelassen wurden und die Nachrüstung eines Partikelfilters ab Inkrafttreten der Richtlinie (13. Mai 2010) bis einschließlich 31. Dezember 2010 erfolgt ist.
Nachgerüstet Partikelfilter müssen einer der Partikelminderungsstufen PM01 bis PM4 nach Anlage XXVI zu § 47 Abs. 3a StVZO bzw. einer der Partikelminderungsklassen PMK01 bis PMK4 nach Anlage XXVII zu § 48 Abs. 2 StVZO entsprechen.
Das Fahrzeug muss zum Zeitpunkt der Antragstellung auf den Antragsteller im Inland zugelassen sein.
Der Antrag ist nach der Umrüstung des Fahrzeuges und der Änderung der Zulassungsbescheinigung Teil I durch die zuständige Zulassungsstelle beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) zu stellen. Für die Antragstellung steht ab 1. Juni 2010 auf der Internetseite des BAFA (www.bafa.de) eine entsprechende Antragsmaske zur Verfügung. In dieser Antragsmaske können die erforderlichen Eintragungen vorgenommen und die Daten an das BAFA übermittelt werden. Anschließend muss das Antragsformular ausdruckt, unterschrieben und zusammen mit einer Kopie der Zulassungsbescheinigung Teil I bis spätestens 15. Februar 2011 per Post beim BAFA eingereicht werden.
Bei Unternehmen muss dem Antrag zusätzlich eine Erklärung beigefügt werden, dass die Anwendung der Verordnung (EG) Nr. 1998/2006 der Kommission („De-minimis“-Beihilfen) als Rechtsgrundlage anerkannt wird und durch die Fördermaßnahme die geltenden Fördergrenzen nicht überschritten werden.
Als Vordruck ist die vom BAFA zur Verfügung gestellte „De-minimis-Erklärung“ zu verwenden
11 Antworten
Wenn Ford jetzt auch nochmal mit soner 165,-Euro Aktion mitmacht, überlege ich es mir widerwillig auch son Teil einzubauen.
Viele liebe Grüße und besten Dank for de Info.
-->GreenHeaven
Zitat:
Original geschrieben von GreenHeaven
Wenn Ford jetzt auch nochmal mit soner 165,-Euro Aktion mitmacht, überlege ich es mir widerwillig auch son Teil einzubauen.Viele liebe Grüße und besten Dank for de Info.
-->GreenHeaven
Gern geschehen 😉 so eine Aktion wäre toll, aber ich glaub da nimmer drann.
Ich wundere mich nur das es hier anscheinend fast niemand interessiert.... 😕
Wir hatten im Februar bei Ford angefragt und da kosteten die Rußfilter ca. 180 Euro: "Aber leider nicht für Ihr Fahrzeug. Der kostet 680.". Wahrscheinlich waren die "billigen" nur für Exoten unter den Ford´s.
Nur zu empfehlen ist der hier. Den haben wir bestellt und es ist sogar ein original Ford: die Bucht...
der ist auch so einer: noch einer...
Einbau ca. 1 Stunde (mit Kat-Wechsel)
Zitat:
Original geschrieben von FofoGX
Wir hatten im Februar bei Ford angefragt und da kosteten die Rußfilter ca. 180 Euro: "Aber leider nicht für Ihr Fahrzeug. Der kostet 680.". Wahrscheinlich waren die "billigen" nur für Exoten unter den Ford´s.
Vielleicht bezieht sich der günstige Preis nur auf reine Partikelfilter (also keine Kombisysteme). Bei dieser Art der Nachrüstung gelten für den Kat gewisse Grenzen (5 Jahre oder 80tkm). Vielleicht setzt man bei Ford Katalter einfach gleich Fahrzeugalter und konnte dir daher so einen Filter nicht anbieten.
Der Preis war nur für den Rußfilter. Der Kat währe noch dazu gekommen (gesamt ca. 1300 nur Material)
Ford hatte mit einer Aktion geworben wo Rußfilter (nur der Filter) sehr preiswert angeboten wurden. Dies ist aber schon eine Weile her. Und auf unsere Nachfrage hin scheint es die Aktion immer noch zu geben. Aber eben nicht für unser "Standart" Fahrzeug.
FoFoGX
mein schmuckstück ist bj 2004 ist aber schon 140.000 gelaufen bekomm ich auch den zuschuss?
Zitat:
Original geschrieben von Rob_T
mein schmuckstück ist bj 2004 ist aber schon 140.000 gelaufen bekomm ich auch den zuschuss?
Wenn du in diesem Jahr noch einen Partikelfilter nachrüstest : Ja.
ich versteh es nicht... man darf also nachrüssten wenn das auto weniger als 80000 kilometer hat? andernfals muss man auch kat nachrüssten? dieses ganze mit der unweltzone geht mir auf den geist...ich weiss es gehört hier nicht rein, aber ich muss diese stinkwut mal loswerden.
ich habe mal aus jucks im internet gerechnet wieviel steuer ersparnisse ich habe wenn ich umrüsste: es ist kaum der rede wert so niedrig ist der unterschied. Ausserdem sind nicht die roten plaketten autos die unweltsünder, sondern die zu blöd programmierte ampelsteuerung. Es kann nicht sein das ich alle 200 meter anhalten muss, weil jede ampel auf rot ist. Beschleunigen und abbremsen, das sind sind die unwelt killer. Nur die lieben kapieren es nicht, klar sie wollen ja geld von uns!!!!!!!!!!!!
ich selber fahre ja den 1.8 tdci also gelbe plakette, bin gespannt wie es sich weiter entwickeln wird. sorry für die fehler und sorry das ich meine wut grade hier rausgelassen habe
lg
nico
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
ich versteh es nicht... man darf also nachrüssten wenn das auto weniger als 80000 kilometer hat? andernfals muss man auch kat nachrüssten?
Es zählen nicht die Werte des Fahrzeugs, sondern nur die des Kat.
Wenn man sich mit dem Thema nicht beschäftigt hat, dann versteht man den Kat-Wechsel nicht. Grund dafür ist, dass der passive Partikelfilter zum umwandeln des Rußes zwingend einen funktionierenden Kat benötigt. Ich vielen Fällen ist der Wechsel eh unerheblich, da man bei den sog. Austauschsystemen den alten Kat gegen einen neuen kat mit integriertem Partikelfilter austauscht.
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
ich habe mal aus jucks im internet gerechnet wieviel steuer ersparnisse ich habe wenn ich umrüsste: es ist kaum der rede wert so niedrig ist der unterschied.
Man rüstet auch nicht nach, um Steuern zu sparen, sondern um eine bessere Schadstoffgruppe zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von nicotechnics
Ausserdem sind nicht die roten plaketten autos die unweltsünder, sondern die zu blöd programmierte ampelsteuerung. Es kann nicht sein das ich alle 200 meter anhalten muss, weil jede ampel auf rot ist. Beschleunigen und abbremsen, das sind sind die unwelt killer. Nur die lieben kapieren es nicht, klar sie wollen ja geld von uns!!!!!!!!!!!!
Woher stammen denn diese Stammtischweisheiten? Der Verbrauch sagt absolut nichts über die Qualität (Zusammensetzung) der Abgase aus.
und du meinst das diese filter wirklich was helfen????? ich denke nicht! kann sein das ich mich irre, aber wenn jeder gleicher meinung wäre, wäre es ja langweilig oder 🙂
ich glaube das wenn man konstante geschwindigkeit fährt, weniger schädliche abgase ausgestossen werden als das kontinuirliche bremsen und beschleunigen.
Hier noch ein kleiner Beispiel, um diese These ''wenig Verbrauch - wenig Schadstoffe'' zu widerlegen :
Fahrzeug
Abgasnorm
NOx [mg/km]
Partikel [mg/km]
Smart 42 cdi
Euro 3
418
37
Smart 42 cdi
Euro 5
159,3
0,91
Audi Q7 TDI
Euro 6
50,3
1,14
Obwohl beide Smart deutlich weniger Treibstoff liegen die entscheidenden Werte für in Umweltzone dennoch über denen des Q7. Der Euro 3 Smart erzeugt fast 10 mal so viel NOx und fast 40 mal so viele Partikel wie der Q7. Selbst beim aktuellen Smart liegt der NOx-Wert immer noch 3 mal so hoch.
Selbst wenn die Fahrzeuge nicht mit dem Normverbrauch bewegt werden, werden sich diese gewaltigen Unterschiede nicht großartig verkleinern.
Bevor man über die deutschen Umweltzonen schimpft, sollte man sich mal die Alternativen ansehen. Es ist nun mal so, dass die ''deutsche Lösung'' für die Einhaltung der EU-Grenzwerte für die Gesamtheit die verträglichste Lösung ist.
Oder wäre dir eine Bezahlzone wie in London lieber? Dort liegt der Tagespreis bei knapp 10€. Du kannst dir sicherlich selbst ausrechnen, was dich 220 Arbeitstage im Jahr in der Zone kosten.