Runterschalten

Hi,
Ich habe eine dumme Frage.
An alle die sportlich fahren oder auf der Rennstrecke fahren.
Schaltet man in den 1ten gang wenn es sein muss oder bleibt man einfach im 2ten Gang?

76 Antworten

Zitat:

@VolkerIZ schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:02:11 Uhr:


Der erste Gang ist bei Autos mit 4 oder mehr Gängen (und das sind heute ja wohl die meisten) viel zu kurz übersetzt, um ihn zum Runterschalten zu verwenden. Das war mal anders, mein Vater hatte in den 60ern einen Ford 17m, der hatte nur 3 Gänge, die dann natürlich entsprechend große Geschwindigkeitsbereiche abdecken mussten. Im Gebirge musste er tatsächlich öfter mal auf den 1. und hat damit die Käfer ausgebremst, die er in der Ebene sonst locker abhängen konnte. Aber wer fährt heute noch sowas? Und wenn, dann nur noch schonend und nicht mehr mit der ganzen Familie und voller Campingausrüstung die Serpentinen hoch.

Gerade ich, sage jetzt mal nichts....

Zitat:

@navec schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:39:01 Uhr:


Letztendlich kann es dann, wenn man bei Rennen aus irgendwelchen Gründen mal sehr langsam fahren muss und danach voll beschleunigen will, ebenfalls sinnvoll sein, in den ersten Gang zu schalten, da der bei sportlichen Fz i.d.R. ohnehin recht lang ausgelegt ist.
Es steht dann für die Beschleunigung eine kurze Zeit lang definitiv mehr Leistung zur Verfügung.

Ob die Leistung dann überhaupt auf die Straße gebracht werden kann oder ob die nur so kurze Zeit zur Verfügung steht, dass man durch den anschließend notwendigen zusätzlichen Schaltvorgang zu viel Zeit verliert, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Wo soll die Mehrleistung denn herkommen?

Durch die Übersetzung

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:49:51 Uhr:


Wo soll die Mehrleistung denn herkommen?

Fahr mal im ersten, 2. oder im 3. Gang und trete das Gaspedal ganz durch. In welchem Gang beschleunigst Du stärker?

Ähnliche Themen

Im Rückwärtsgang. 😛

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. Dez. 2020 um 18:49:51 Uhr:


Wo soll die Mehrleistung denn herkommen?

Ist die Frage ernst gemeint?

"Wo soll die Leistung herkommen?"

Durch das runterschalten kann ich das Drehzahlniveau des Motors anheben und habe mehr Leistung, zudem deutlich mehr Drehmoment an den Rädern (entsprechend dem Untersetzungsverhältnis).

Auf der Rennstrecke kann ein runterschalten in den 1.Gang (z.B. sehr enge Kurve) nur vorteilhaft sein, wenn ich ein sehr schnell schaltendes Sport-DSG habe, das quasi ohne Zugkraftunterbrechung die Gänge in Sekundenbruchteilen wechseln kann. Bei einem Schaltgetriebe wäre der Zeitverlust viel zu groß, der Vorteil wieder weg. Die F1 haben das alle verbaut.

Ob der TE, der sich ja nie mehr gemeldet hat, bei seiner Frage F1-Fahhrzeuge oder das Runterschalten auf Grand-Prix Kursen, wie in Monaco im Sinn hatte?

Ich wage es zu bezweifeln, aber wir werden es hier aber wohl von ihm nicht mehr erfahren, da ich einen "Eintagsfliegen"-Eröffnungsbeitrag bei ihm vermute.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 10. Dezember 2020 um 23:55:06 Uhr:


Ob der TE, der sich ja nie mehr gemeldet hat, bei seiner Frage F1-Fahhrzeuge oder das Runterschalten auf Grand-Prix Kursen, wie in Monaco im Sinn hatte?

Zumal Formel 1 Fahrzeuge gar keine Doppelkupplungsgetriebe, welche in diesem Zusammenhang mit "Sport-DSG" vermutlich gemeint waren, haben. 😉

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 10. Dezember 2020 um 23:55:06 Uhr:


Ob der TE, der sich ja nie mehr gemeldet hat, bei seiner Frage F1-Fahhrzeuge oder das Runterschalten auf Grand-Prix Kursen, wie in Monaco im Sinn hatte?

Wer weiß?

Er fragte im ersten Beitrag explizit nach "Rennstrecke" und sprach auch nicht von Doppelkupplungsgetriebe.

sind schon irgendwo corona Ferien?
ups. das böse c Wort. 😁
haben stromautos eigentlich auch einen ersten Gang?

Zitat:

@Golfschlosser schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:49:51 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 10. Dezember 2020 um 18:39:01 Uhr:


Letztendlich kann es dann, wenn man bei Rennen aus irgendwelchen Gründen mal sehr langsam fahren muss und danach voll beschleunigen will, ebenfalls sinnvoll sein, in den ersten Gang zu schalten, da der bei sportlichen Fz i.d.R. ohnehin recht lang ausgelegt ist.
Es steht dann für die Beschleunigung eine kurze Zeit lang definitiv mehr Leistung zur Verfügung.

Ob die Leistung dann überhaupt auf die Straße gebracht werden kann oder ob die nur so kurze Zeit zur Verfügung steht, dass man durch den anschließend notwendigen zusätzlichen Schaltvorgang zu viel Zeit verliert, steht auf einem ganz anderen Blatt.

Wo soll die Mehrleistung denn herkommen?

Nicht dein Ernst oder?

Schon mal das Leistungs-Drehzahl-Diagramm eines Motors gesehen?

Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Dezember 2020 um 08:55:33 Uhr:


haben stromautos eigentlich auch einen ersten Gang?

Manche haben Mehrganggetriebe.

Da die Mechanik nicht nach der Quelle unterscheidet, ist es auch egal, was die Getriebeeingangswelle antreibt, entsprechend bringt das auch bei Elektromotoren was hinsichtlich der Zugkraft.

Zitat:

@FWebe schrieb am 11. Dezember 2020 um 10:36:57 Uhr:



Zitat:

@slv rider schrieb am 11. Dezember 2020 um 08:55:33 Uhr:


haben stromautos eigentlich auch einen ersten Gang?

Manche haben Mehrganggetriebe.
Da die Mechanik nicht nach der Quelle unterscheidet, ist es auch egal, was die Getriebeeingangswelle antreibt, entsprechend bringt das auch bei Elektromotoren was hinsichtlich der Zugkraft.

Das stimmt, wird aber häufig nicht gemacht (kostet ja extra), so dass es bei einem einzigen Gang bleibt.

Wieviel mehr Zugkraft willst du z.B. beim VW ID.3 durch ein Mehrgang-Getriebe umsetzen?
Der Motor bringt bis 50km/h im einzigen Gang, der mit Faktor 11,5 untersetzt ist, eine Zugkraft von fast 12000N auf die einzige, angetriebene Achse.
Das dürfte für viele Fahrbahnen bereits zuviel sein.

Ab 50km/h bis 160km/h nimmt das max. Drehmoment des Motors dann zwar ab, aber es wird ab dann ständig mit maximaler Leistung beschleunigt.
Was da ein weiterer Gang großartig bewirken soll, weiß ich nicht.
Rückwärts fährt die Kiste zudem elektronisch, also ohne Rückwärtsgang.

Deine Antwort
Ähnliche Themen