Runflat vs. non Runflat
moin,
Kann man auf eine BMW serienalufelge, wo vorher ein runflat reifen drauf war, einen normalen reifen installieren? und gibt das evnt. probleme bei rückgabe eines leasingfahrzeugs?
Beste Antwort im Thema
Hallo,
es geht mir nicht um einige Euro, die man sparen kann, oder das Sicherheitsplus, daß der Reifen theoretisch ohne Luft noch weitergefahren werden kann. Ich habe mit den RFT der ersten Generation sauschlechte Erfahrungen im Verschleiß gemacht. Beide Vorderreifen waren nach 12500 km an den Außenflächen fast blank. Das habe ich in 30 Jahren Autofahren sonst noch nie geschafft. Auch der schlechtere Komfort spielt bei mir keine Rolle, aber die niedrigeren möglichen Querbeschleunigungswerte als bei Nicht-RFT, heißt, daß das Auto in schnell gefahrenen Kurven früher wegrutscht, das spielt bei mir bei Reifen, die ja um die 150 € und mehr kosten, schon eine Rolle.
Gruß
Rainer
18 Antworten
Hallo Männer´s, hier ein Direktlink zum Thema.
Wer die Seite www.motor-kritik.de noch nicht kennt, hier gibts vieles interessantes zu lesen vom
wohl besten Motorjournalisten in DE.
LG
Mission Control 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Hallo Männer´s, hier ein Direktlink zum Thema.Wer die Seite www.motor-kritik.de noch nicht kennt, hier gibts vieles interessantes zu lesen vom
wohl besten Motorjournalisten in DE.LG
Mission Control 🙂
Interessanter Beitrag und sicher einer, der einem zum Nachdenken anregt.
Was also tun? Ich pers. sehe keine Möglichkeit derart "umzusrüsten" - aus den Problemen, die auch in dem Link beschrieben werden. Thema Optik ist auch ein Argument - Niederquerschnitt ist schon schnieke 🙂 Leider wird das immer wieder vorkommen, dass simple, geniale und sogar frei verfügbare (keine Schutzrechte) Techniken "gedeckelt" werden. *seufz*
Nun, wie dem auch sei, das Thema hier soll ja auch lauten: "Was sind nun die Vor- und Nachteile von Runflats im Vergleich zu normalen(!) Stnadardreifen". In einer Sache gebe ich dem Autor des Beitrages aber sicher recht: Es kommt immer auf das Zusammenspiel von (Fahrer, Fahrzeug, )Reifen und Felge an. Nur Zusammen lässt sich ein "System" als geeignet, oder nicht beurteilen.
*wink*
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Hallo Männer´s, hier ein Direktlink zum Thema.Wer die Seite www.motor-kritik.de noch nicht kennt, hier gibts vieles interessantes zu lesen vom
wohl besten Motorjournalisten in DE.LG
Mission Control 🙂
Den Link habe ich nicht zum erstenmal gelesen.
Interessant ist es, aber wie alles andere auch nicht perfekt. RFT ist eines dieser Motor-Talk Themen zu der es fast nur sehr starke positive oder negative Meinungen gibt. Ich fahre seit August 2006 RFT und bin sehr zufrieden damit. Insbesondere da ich wie schon geschrieben bereits zweimal deren Funktion testen durfte, jeweils eine Schraube im Hinterrad bei einmal ca. 85 km/h und einmal 120 km/h.
Meiner Meinung gibt es bei MT halt solche speziellen Themen, die sehr polarisieren:
RFT oder Non-RFT
Automatik oder Schalter
Benzin oder Diesel
Jap. Hybrid oder Deutscher Diesel
chippen oder besser nicht chippen lassen
Tja, manche Techniken setzen sich durch und andere nicht. Ich persönlich bin mit RFT zufrieden, schreibe es aber anderen natürlich nicht vor.
Fahre auch RFT im Sommer wie im Winter und der einzig wirklich negative Punkt für mich ist der schlechtere Federungskomfort im Vergleich zu den Normalen.
Es poltert schon hin und wieder und das mit Standartfahrwerk.
Sonst bin ich zufrieden mit den RFT würde aber in Zukunft nicht drauf bestehen.