Runflat Reifen-Unrund

BMW 3er E90

Hallo zusammen,
habe seit 2 Wochen einen neuen 320d tour mit jetzt 2000km.
Fast jeden morgen, wenn ich aus der Garage fahre, habe ich auf der Straße (asphaltiert und eben) das Gefühl mit einem riesen Bremsplatten (so einen habe ich aber definitiv nicht erzeugt) loszufahren (plopp-plopp-plopp...). Das ist bis ca. 50-60 km/h ganz extrem und verschwindet nahezu, wenn ich meine 10-20 km Fahrstrecke hinter mir habe.
Kollegen sagen das sei bei RFT normal, mich nervt das aber täglich tierisch bei einer 44' € teueren Karosse, von der man so was nicht erwarten sollte.

Gibts Empfehlungen was zu tun ist, oder muß ich mich dem Schicksal hingebe ?

Gruß
Manfred

19 Antworten

Re: Unwucht

Zitat:

Original geschrieben von bernd031049


Aber, nach der dortigen Auskunft ist es bei den Hochgeschwindigkeitsreifen wie für den 325i (225/45/17) normal, daß ein Standplatten nach ca 12 Stunden vorhanden ist. Abhängig vom Fahrzeuggewicht dauert es ca 15 km beim 3er und bis zu 30 km beim 7er bis der "Platten" weg ist.

Hallo

Interessante Info.
Ich habe auch schon den Eindruck gehabt, dass es ab und an feine Vibrationen auf den ersten Kilometern gibt, die sich nach einigen Kilometern verlieren. Ich merke es aber nur, wenn ich speziell darauf achte. Ist bei mir kein Problem.

Gruss,
Chris

Bin gerade aus dem Urlaub gekommen, habe das Auto nach 3 Wochen Standzeit erstmals bewegt. Ergebnis: absolut ruhiger Rundlauf, keinerlei Probleme.

Reifen: Bridgestone 225/45 17 RFT

Standplatten

Hallo,
Standplatten gibts tatsächlich, auch schon nach 8 STUNDEN (Reifen 225/45/17 Dunlop Sport Max - Nicht RFT).
Anbei die Antwort von Dunlop auf meine Reklamation und meine Anfrage bei Michelin und deren Reifen.

Dunlop:
"...Die von Ihnen geschilderte Problematik resultiert aus den nach dem Abstellen des Fahrzeugs sich bildenden Standplatten….
… Diese Reifenverformungen sind nicht nur bei unseren Reifen, sondern auch bei denen des Wettbewerbs zu beobachten.

Hinsichtlich der Reifenverformungen, hervorgerufen durch das Abstellen, können wir nur nochmals versichern, dass dieses Phänomen Stand der Technik ist und sich aus der Verformung der in dem Reifen verwendeten Materialien ergibt. Jeder heutige Reifen bekommt diese Verformung, die nach kurzer Einsatzzeit wieder verschwindet."

Antwort Michelin:
"...Standplatten sind inzwischen ein eher seltenes Phänomen. In Einzelfällen kann es jedoch dennoch vorkommen. In diesem Fall hilft oftmals eine Luftdruckerhöhung um 0,2 - 0,3 bar."

Da hilft beim Nachkauf nur weise Voraussicht.

Gruß

Bernd

Re: unwucht

Zitat:

Original geschrieben von bernd031049


Hallo PD-TDI

Woher weisst Du das? Hast Du da Erfahrungen gemacht, daß
bei Dunlop oder Conti gerne Standplatten auftreten?

Gruß

Bernd

Hallo,

das liegt an der Karkasse und der weichen Lauffläche von Dunlop. Bei denen ist es Stand der Technik, bei Michelin nicht. Habe auf dem e39 auch Standplatten Dunlops, wobei es sich mit denen, die in HU ausgetauscht wurden, noch in Grenzen hält.

Wenn du gleich nach der Abfahrt schneller fährst, hörst du bei ca. 120km/h flop,flop,flop = Standplatten. Wie gesagt, Conti hat dasselbe Problem, allerdings nicht ganz so ausgeprägt, wie Dunlop.

Wenn du deine Räder wuchten lässt, musst du die Standplatten komplett rausfahren und das Auto spätestens nach 5min hochheben lassen, da ansonsten deine Wuchtung schrottig wird (der reifenhändler kann die Standplatte nicht wegwuchten, sondern wuchtet mit ihr aus, so dass dein Reifen im Fahrbetrieb, wenn die Standplatte raus ist, eine Unwucht hat.)

Ähnliche Themen

Re: unwucht

löschen

Deine Antwort
Ähnliche Themen