Rundlauf von Reifen, soll teilweise bei größeren Marken schlecht sein

Ich habe in einem Gastauftritt eines wohl mit guten Erfahrungen aufgefallenen Reifenhändlers mitbekommen das wohl z.B. Hankook oder Continental z.B. beim Rundlauf teilweise sehr schlecht abschneiden sollen - Details später im Video - was denkt ihr zu dem Thema - er prüft das wohl mit einer sehr teuren patentierten Maschine die kaum ein Reifenhändler hat.

Hier geht die Erklärung bei ca. 1h 9min los im Video.

https://www.youtube.com/.../t8d5BZVW9JE?...

Ich hab mir jetzt gerade frisch 15" Continental All Season Contact 2 bestellt bzw. in finaler Besprechung mit Händler und kurz drauf stoße ist darauf - da noch nix offiziell ist bzw. aktiv bestellt vom Händler, könnte ich den Kauf vll noch abbrechen.

31 Antworten

Effektiv kann man sagen, ein Haufen Gummi wird mit Ruß und Chemikalien zusammengemischt und in einer Form "gebacken". Das dabei enorm unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können liegt im Prozess begründet da eine gleichmäßige Verteilung der Komponeneten wohl schwierig bis unmöglich wird, und hat im Endeffekt leider das Ergebniss das man wenn nicht zufrieden, die Reifen reklamieren muß. Also Glückssache und es steht zu vermuten das Fahrwerke die sportlicher ausgelegt sind wohl auch deutlich heftiger auf solche Schwankungen reagieren da die Kraftübertragung "Direkter" ist als bei Komfortbetonten Fahrwerken sein dürfte.

Zitat:

@GT Bandit schrieb am 6. November 2024 um 18:03:18 Uhr:


Das dabei enorm unterschiedliche Ergebnisse herauskommen können liegt im Prozess begründet ...

Ich persönlich finde es eher kurios, dass auch im Jahr 2024 noch Reifen ein Werk verlassen, die so deutlich vom Soll abweichen. Wenn man das mal mit anderen Technologien vergleicht, erscheint das irgendwie primitiv.

Die Prüfung auf Kraftschwankungen der fertigen Erzeugnisse ist vermutlich ein enormer wirtschaftlicher und logistischer Aufwand, weshalb diese entfällt.

Falls sowas in den Reifenwerken überhaupt überprüft wird.

Macht Euch mal den Spass und schaut Euch diverse Youtube-Videos zur Reifenproduktion an, wo in Deutschland die Laufffläche noch pi x auge aufgelegt optisch ausgerichtet wird, erfolgen solche Arbeitsschritte anderswo vollautomatisch mit absoluter Präzision - das kann so nur besser funktionieren aus meiner Sicht.

Ansonsten wird rein logisch betrachtet auch noch viel von der Einrichtung des Vulkanisationsprozesses abhängen, wie sind die Heizzeiten und Temperaturen, wie genau sind die Heizzonen zueinander abgeglichen.

Habe selbst täglich mit Produktionsmaschinen zu tun, sitze dort in der Instandhaltung. In Deutschland nimmt man da leider vieles nicht allzu genau und gibt sich eher damit zufrieden, dass der Reifen am Ende rund aussieht und schwarz ist..

Ähnliche Themen

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 07. Nov. 2024 um 02:41:16 Uhr:


Macht Euch mal den Spass und schaut Euch diverse Youtube-Videos zur Reifenproduktion an, wo in Deutschland die Laufffläche noch pi x auge aufgelegt optisch ausgerichtet wird, erfolgen solche Arbeitsschritte anderswo vollautomatisch mit absoluter Präzision

Du glaubst aber doch nicht wirklich, dass solche Videos eine belastbare Aussage über Produktionsprozesse zulassen?

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 07. Nov. 2024 um 02:41:16 Uhr:


In Deutschland nimmt man da leider vieles nicht allzu genau und gibt sich eher damit zufrieden, dass der Reifen am Ende rund aussieht und schwarz ist..

Und das bleibt am Ende nur eine Behauptung.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 7. November 2024 um 02:41:16 Uhr:


wo in Deutschland die Laufffläche noch pi x auge aufgelegt optisch ausgerichtet wird

Aber nur bei runderneuerten Reifen, oder?

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 7. November 2024 um 02:41:16 Uhr:


In Deutschland nimmt man da leider vieles nicht allzu genau und gibt sich eher damit zufrieden, dass der Reifen am Ende rund aussieht und schwarz ist..

Wenn das so wäre, dann müssten ja Reifen aus deutscher Produktion besonders davon betroffen sein. Einen solchen Zusammenhang gibt es aber meines Wissens nicht.

Zitat:

@Rockville schrieb am 07. Nov. 2024 um 08:8:29 Uhr:


Aber nur bei runderneuerten Reifen, oder?

Zumindest hier nicht.
https://youtu.be/3fd2HJpE4AM?si=ymGwjqU5DzqyShZz

Verstehe ich nicht. Das sind doch runderneuerte Reifen.

Ja, eben. 😉
Und da wird auch nichts per Hand und mit Augenmaß aufgelegt.

Das habe ich auch nicht behauptet. Bitte beachte den Unterschied zwischen:

- Wenn ein Laufstreifen von Hand aufgelegt wird, dann nur bei runderneuerten Reifen.

- Bei allen runderneuerten Reifen wird der Laufstreifen von Hand aufgelegt.

Junge, du hast gefragt, was ich von dir oben zitiert habe und hast ein Video als Antwort erhalten, was deine Frage beantwortet.
(Zumindest für den PKW Bereich und den einzigen noch verbliebenen deutschen Runderneuerer im PKW Bereich)

Ein Beitrag wurde entfernt, die Beitragsregeln stehen rechts am Rand und geben Hilfestellungn, falls es Probleme bei einer sachlichen Dikussion geben sollte.

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Tja, und ich hatte dieses Jahr Kraftschwankungen bei einem Satz Pirelli und Goodyear.

Ich fange aber nicht an die Marken zu verteufeln. Ich glaube der Anspruch wird einfach immer größer. Der Querschnitt wird heutzutage immer geringer, die Fahrwerke immer sportlicher und/oder feinfühliger. Ich spüre den Goodyear (235/40/18) mit gemessenen 65N an dem Lenkrad von meinem Civic mit 120mm Bodenfreiheit zittern. Wo soll da auch noch Spielraum für etwas Ausgleich sein? "Eins mit der Straße wollen wir werden", bis wir dann tatsächlich mal Reifen und Straße fühlen, spüren und hören.

Ich habe das besagte Video nicht angeschaut. Aber es handelt sich doch um die bekannte Tesla orientierte Werkstatt? Passt für mich da super ins Bild. Mindestens 235/45/18 Bereifung trifft auf geräuschlosen Elektroantrieb mit überschaubarer Dämmung und eher durchwachsenen Ami-Fahrwerk. Natürlich ist da eine harte (UHP) Conti Sport Karkasse laut und die minimalsten Fehler im Reifen werden spürbar.

Meine letzten 10 Autojahre habe ich nichts von dem Begriff Kraftschwankungen bei Reifen gehört. Billigreifen gefahren, abgerockte gebrauchte Felgensätze (mit Sicherheit etwas Höhenschlag) über Kleinanzeigen besorgt und alles lief rund. Aber es war auch immer ein üppiger Querschnitt vorhanden, alles maximal auf 16 Zöllern. Das wird wohl meine persönliche Konsequenz sein und nicht mehr die größsten Puschen mit dem geringsten Gummi montieren lassen.

Manche haben Glück, manche haben Pech. Wichtig ist eine Werkstatt die so ein Fehlerbild kennt und auch bedingungslos die Reklamation bearbeitet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen