Runderneuerte King Meiler Reifen "Der Test beginnt"
Hallo,
Nachdem ich unzählige Meinungen und Kommentare hier gelesen habe und danach nicht schlauer war als vorher, habe ich mich entschlossen das ganze nun im Eigenversuch zu testen. Reifen bei ebay bestellt, heute montieren lassen.
Erster Mythos der Runderneuerten ist bereits entkräftet, die wahnsinnige Unwucht, an keinem Reifen insgesamt mehr als 30 Gramm Gewichte.
Kosten nun mit Montage in der Fachwerkstatt 60 Euro pro Rad.
Nun geht der Fahrversuch los.
Edit: (180 Euro +60 Euro) :4= 60 Euro Gesamtkosten pro Reifen
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand mehr als einen halben Arbeitstag auf Fernverkehrsstraßen in seinem Fahrzeug verbringt, weshalb bestückt er die Karre dann ausgerechnet mit solchen Gurken?
Wird der Job derart schlecht vergütet, dass es für vernünftige Bereifung nicht mehr reicht?
420 Antworten
Ich fahre beruflich auch viele C-Reifen, die Dinger sind vor allem robust, mit entsprechenden Nachteilen wie Komfort (polterig, oft laut). Der Zielkonflikt dort ist vor allem, dass dort Fahrzeuge mit Radlasten von knapp einer Tonne mit 205er-Reifen sowohl Autobahn-180 als auch grobe Schotterpiste abkönnen müssen ohne Schäden davon zu tragen. Dementsprechend sind Lamellen oft nicht bis zum Rand geschnitten, die Reifen haben außen meist eine fast geschlossenen Laufstreifen und die Mischung ist nicht auf Nässe optimiert - selbst Contis stinken hier ab im Vergleich zu den PKW Pendants. Wenn nach jeder Rangiererei auf Schotter, am besten Mit 3,5t-Anhänger dran (dann bewegt bzw lenkt eine Achse mal eben ein knapp 5-7t Gespann) Laufflächenstücke fehlen würden, wäre das gefährlicher.
Das kann ich bestätigen, die halten etwas aus.
Jahrelange mit Dukato und Transit durch das ländlichen Rumänien von Schlagloch zu Schlagloch.
Keine Ausfälle, dafür Frontscheibe gerissen ;-)
Zitat:
@Legowelt schrieb am 16. März 2020 um 14:05:03 Uhr:
Das kann ich bestätigen, die halten etwas aus.
Jahrelange mit Dukato und Transit durch das ländlichen Rumänien von Schlagloch zu Schlagloch.
Keine Ausfälle, dafür Frontscheibe gerissen ;-)
Frontscheibe gerissen ist beim Ducato aber seinerzeit ein Klassiker gewesen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Desposaufkopf schrieb am 16. März 2020 um 11:57:41 Uhr:
Wenn ich mir das 1te Bild anschaue, würde es mich nicht wundern wenn ein deutliches Abrollgeräusch wahrnehmbar ist. Siehe Profilblöcke in der Mitte, stehende Lamellen. Ansonsten optisch besser als erwartet.
Das Profildesign stammt übrigens vom Alten Michelin Agilis 51 SnowIce, der Reifen war jendenfalls prima.
Zitat:
@nanimarc schrieb am 14. März 2020 um 17:07:31 Uhr:
Laufleistung bisher ?
Habe mal anhand der Tankbelege gerechnet. Die Reifen haben jetzt etwa 20..22tkm runter
Hier mal ein aktueller Test:
https://www.autobild.de/.../...igreifen-reifen-test-2020-16613431.html
"Runderneuerter Reifen mit schlechtestem Ergebnis
Noch schlechter schnitt ein runderneuerter Reifen ab, der King Meiler Sport 3 (Bremsweg nass: 43,2 m; trocken: 41,0 m; addiert: 84,2 m). Zum Vergleich: Den kürzesten Bremsweg auf Nässe erzielte unser Testwagen mit dem Bridgestone Potenza S001 (28,7 Meter). Also rund zwölf Meter weniger! Anzumerken ist, dass es sich bei den getesteten Modellen um Reifen mit dem Last-/Speed-Index 100 Y handelt – ausgelegt für schwere Autos und eine Geschwindigkeit bis 300 km/h. AUTO BILD-Reifenexperte Dierk Möller erklärt dazu: "Je höher die Anforderungen an die Reifen sind, desto deutlicher machen sich qualitative Unterschiede im Test bemerkbar. Gerade im Bereich der Oberklasse-Fahrzeuge spart man bei den Reifen wirklich am falschen Ende."
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 26. März 2020 um 08:03:00 Uhr:
Hier mal ein aktueller Test:
https://www.autobild.de/.../...igreifen-reifen-test-2020-16613431.html
Mit den Winterreifen von KM bin ich bislang auf der VA sehr zufrieden, auf der Hinterachse rutschen Sie mir in Kurven bei Nässe zu schnell... Fahre auf der HA daher Fulda, ebenfalls made in Germany und kosten praktisch das Gleiche... Ist bei den KM ein bisschen so wie bei manchen Zweit- und Drittmarken der Premium-Marken: Winter Top, Sommer Flop... Bin bislang jeden auch noch so verschneiten Berg einwandfrei hoch und auch wieder runter gekommen.
Hier noch ein älterer Test aus 2012 von VOX AUTO MOBIL:
https://www.king-meiler.com/.../Hinghaustest.mp4
@derMarius87
Hattest du denn 4 gleiche KM drauf oder immer nur 2 Stück am Fahrzeug, dann hinten, wenn es gerutscht hat?
Zitat:
@gromi schrieb am 26. März 2020 um 11:44:43 Uhr:
@derMarius87
Hattest du denn 4 gleiche KM drauf oder immer nur 2 Stück am Fahrzeug, dann hinten, wenn es gerutscht hat?
Ich habe mir praktisch im Selbstversuch 2 Stk. bestellt, und hab die auf die VA gepackt - war total begeistert, auf der HA hatte ich noch 2 alte SAVA Eskimo S3+ die damals in meiner Größe im ADAC Test (2012? 2014?) mein P/L-Sieger waren, gut bei Schnee, Eis, Aquaplaning & Verschleiß.
Im darauffolgenden Winter wurden mir die Savas, obgleich auf der Hinterachse auch beim sportlichem Fahrstil absolut unauffällig, so langsam alt und hatten auch nurnoch knappe 3mm, also weg damit und zum Vergleich mal 2 neue Fulda zum gleichen Preis (+/- 5€) bestellt, auf die VA gepackt und die KM auf die HA.
Die Fulda fuhren sich vom Lenkverhalten wesentlich direkter, bei Schnee und Eis konnte ich keinerlei Unterschiede in Puncto Traktion entdecken, ich würde beiden bei Schnee eine 2 und bei Eis eine 3 geben, obgleich das Verhalten auf Eis schwer zu bewerten ist auf einer Straße, auf der man mit Winterschuhen nicht mehr laufen kann, ohne sich unfreiwillig in die Horizontale zu begeben. 😁 Vermutlich hätten beide dort auch eine bessere Note verdient - die 3 ist halt ein subjektives Bauchgefühl getreu dem Motto: Wäre schön, wenn er hier ein kleines Wunder vollbringen könnte 😁
Nun, da ich ja die Fulda auf der Vorderachse hatte, war ich dann doch sehr erschrocken, als mir bei Nässe in einer gewohnt zügigen Kurve der Arsch weg rutschte, nicht unkrollierbar, aber dennoch.
Seit dem Fahre ich die KM auf der VA (sollen sich ja auch gerne abnutzen und spät. alle 4 Jahre neu) und die Fulda auf der HA. Mit der Traktion bei Nässe bin ich bei den KM auf der VA ganz im Gegensatz zur HA ja absolut zufrieden.
Zum Fahrverhalten ist's halt wichtig, wenn man zwei braucht, immer 4 Stück zu bestellen und an der Innenseite der noch nicht aufgezogenen Reifen sich 2 identische Karkassen rauszusuchen, dann ist auch das schwammige Fahrgefühl passé, hat jedenfalls bei Freunden und Bekannten, denen ich die KM besorgt habe, gut funktioniert, die 2 nicht benötigten gehen dann (so irrsinnig, aber leider notwendig das auch ist) per Widerruf zurück. Und da ich sie ja ohnehin nur auf der VA, sofern diese auch Antriebsachse ist, empfehle, passt dieser Workaround ganz gut.
Danke.
Wenn du bei proreifen bestellt, bekommst du immer mindestens Paare, wenn nicht gar vier gleiche Karkassen.
Interessant wäre es, wie es mit 4 KM aus einer Bestellung auf deinem Auto wäre. Ich vermute weniger hinterachsrutschig.
Welches Auto haste überhaupt?
Hallo
Soweit ich weiß... unsere 245/45 R18 Reifen hatten nur 100V (die Produktion in W wurde erst im Dezember 2019 umgestellt). Vielleicht weiß AutoBild aber mehr?!
Aber Y haben wir auf garkeinen Fall!
Es ist also "schön", daß das Verhältnis mit GLEICH gegen GLEICH testen NICHT eingehalten wird UND dies nicht dazu geschrieben wird.
Plus... ebay Angebot... 1x Bridgestone Potenza S001 245/45 R18 100Y Sommer
Brandneu
EUR 121,89
Kostenloser Versand
dagegen:
Runderneuert Sommerreifen 245/45 R18 100W RE King Meiler Sport 3 XL
Generalüberholt
EUR 46,54
Kostenloser Versand
Macht also eine Preisersparnis von 75,35 Euro pro Reifen! Und das mit deutschen Löhnen, Zertifizierungen, etc.
Wo kam Bridgestone her?
Ich sage immer: BITTE seht ein, daß Preis-Leistung ZUSAMMEN gesehen werden müssen!
Wir bekommen für einen runderneuerten Reifen nur so viel Geld, wie der billigste fernost NEUreifen kostet! Mehr zahlt keiner
Und sorry, wir können dann nicht mehr Geld in den Reifen stecken, wie wir auf dem Markt dafür erhalten!
Wenn wir 5-8 Euro pro Reifen mehr bekommen KÖNNTEN, dann könnten wir in den Tests auch ganz vorne mitspielen! Aber... das zahlt keiner! :-(
Liebe Grüße
Mona
Zitat:
@NeoHazard schrieb am 26. März 2020 um 08:03:00 Uhr:
Hier mal ein aktueller Test:https://www.autobild.de/.../...igreifen-reifen-test-2020-16613431.html
"Runderneuerter Reifen mit schlechtestem Ergebnis
Noch schlechter schnitt ein runderneuerter Reifen ab, der King Meiler Sport 3 (Bremsweg nass: 43,2 m; trocken: 41,0 m; addiert: 84,2 m). Zum Vergleich: Den kürzesten Bremsweg auf Nässe erzielte unser Testwagen mit dem Bridgestone Potenza S001 (28,7 Meter). Also rund zwölf Meter weniger! Anzumerken ist, dass es sich bei den getesteten Modellen um Reifen mit dem Last-/Speed-Index 100 Y handelt – ausgelegt für schwere Autos und eine Geschwindigkeit bis 300 km/h. AUTO BILD-Reifenexperte Dierk Möller erklärt dazu: "Je höher die Anforderungen an die Reifen sind, desto deutlicher machen sich qualitative Unterschiede im Test bemerkbar. Gerade im Bereich der Oberklasse-Fahrzeuge spart man bei den Reifen wirklich am falschen Ende."