Runderneuerte King Meiler Reifen "Der Test beginnt"
Hallo,
Nachdem ich unzählige Meinungen und Kommentare hier gelesen habe und danach nicht schlauer war als vorher, habe ich mich entschlossen das ganze nun im Eigenversuch zu testen. Reifen bei ebay bestellt, heute montieren lassen.
Erster Mythos der Runderneuerten ist bereits entkräftet, die wahnsinnige Unwucht, an keinem Reifen insgesamt mehr als 30 Gramm Gewichte.
Kosten nun mit Montage in der Fachwerkstatt 60 Euro pro Rad.
Nun geht der Fahrversuch los.
Edit: (180 Euro +60 Euro) :4= 60 Euro Gesamtkosten pro Reifen
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand mehr als einen halben Arbeitstag auf Fernverkehrsstraßen in seinem Fahrzeug verbringt, weshalb bestückt er die Karre dann ausgerechnet mit solchen Gurken?
Wird der Job derart schlecht vergütet, dass es für vernünftige Bereifung nicht mehr reicht?
420 Antworten
Es wäre doch auch egal ob vorher oder nachher, je nach Aufwand des Röntgens und Produktionskosten bzw. Anteil der Reifen die schon die optische Qualitätskontrolle nicht bestehen kann es nur nachher sogar auch günstiger sein. Glaube ich zwar nicht, aber um das kaufmännisch beurteilen zu können muss man Insider sein - alles andere ist Vermutung hier im Forum
Kann auch sein das die erste Shearografie schon in Spanien stattfindet, um die schlechten Reifen gar nicht erst zu kaufen. Und man es deshalb nicht im Video sieht. Kann alles sein...
Aber Shearografie ist nicht gleich Röntgen.
Das Thema runderneuerte Reifen ist ein Teufelskreis. Aber wer sagt, das runderneuerte Reifen günstiger sein müssen als der billigste China-Kracher? Ich bin mir auch sicher, dass King Meiler höherwertige Reifen produzieren kann wenn ein angemessener Preis dafür bezahlt wird. Ob die Reifentests seriös sind oder nicht kann ich nicht beurteilen. Aber was spricht dagegen, das King Meiler eine höherwertige Serie rausbringt in geringer Stückzahl? Ich habe den Eindruck, das runderneuerte Reifen mehr könnten wenn ein angemessener Preis bezahlt wird. Das Umweltbewusstsein war noch nie so stark wie jetzt, wenn nicht jetzt wann dann?
Da wär ich schon dabei, nur liegen die runderneuerten ja jetzt schon preislich dicht an koreanischen Neureifen. Wie teuer willst du sie machen?
Ähnliche Themen
Die Frage ist, was kann z.B. King Meiler abliefern und wo pendelt sich der Reifen in den Tests ein? Dementsprechend sollte sich der Preis ansiedeln. Wenn ich daran denke das in Kuwait ein Reifenlager ist das man vom All aus sieht, in Relation was Kunden für ein veganes Duschgel bezahlen ( ja das gibt es wirklich ) dann sollte es möglich sein das man mit einem runderneuerten Reifen ( gut für die Umwelt ) einen angemessenen Gewinn erzielen kann. Was ist die Alternative? Noch mehr Ausbeutung und der Reifenfriedhof wird größer. Müssen Reifen wirklich 1x komplett um den Erdball geschickt werden, weil wir den letzten Meter Bremsweg benötigen weil wir zu blöd sind 100 Meter geradeaus zu schauen?
Als Themenersteller melde ich mich mal zurück :
Nachdem ich im Frühjahr auf Sommerreifen umgestellt habe und die runderneuerten King Meiler Reifen den Sommer über kühl und trocken gelagert hatte habe ich sie nun wieder auf meinen Renault Master montiert.
Sie sehen gut aus haben keine Risse oder ähnliches bekommen und die ersten 1000 km der neuen Saison sind auch problemlos gelaufen. da sie ein sehr gutes Restprofil haben fahre ich sie nun den zweiten Winter.
Ja viele trauen sich noch nichtmal ne Vollbremsung zu machen, da nützt dann auch der beste Reifen nichts.
Aber vom Grip her waren die Dinger gar nicht so schlecht, das Gummi war ja weich genug.
Ich wäre schon zufrieden wenn die Reifen nicht auseinander fliegen würden, weil 4 Ersatzräder will ich nicht mitnehmen.
Und ich würde auch gern schneller als 160 km/h fahren können ohne das die Karre rüttelt.
Das mit den Alterungsrissen ging auch zu schnell, wenn das so im 3. Jahr langsam angefangen hätte o.k., aber im 3. Jahr war es so doll, das man Sorgen hatte damit weiter zu fahren.
Zitat:
@Desposaufkopf schrieb am 8. November 2019 um 21:22:36 Uhr:
...
Müssen Reifen wirklich 1x komplett um den Erdball geschickt werden, weil wir den letzten Meter Bremsweg benötigen weil wir zu blöd sind 100 Meter geradeaus zu schauen?
Diese Frage kann man einmal aus der Sicht des Fahrers beantworten und einmal aus der Sicht der anderen Verkehrsteilnehmer, die im Falle eines Falles vom letzten Meter profitieren würden.
OT off.
Darauf gibt es für mich nur eine Antwort: runter mit der Geschwindigkeit, immer und überall, dann passt das auch bei Fahrzeugen mit Bereifung, die erst nach dem „letzten Meter“ zum Stehen kommen.
Man wird mich Steinigen........aber, es ist zu eng für Autos mit 200-300 kmh.
Höchstgeschwindigkeit geworden. Sicherlich machen Diese "SPASS".
Doch da heute Jeder, auch Die, für Die das zu schnell ist, da ran kommt, bliebe
nur eine Begrenzung für Alle. Erst gestern wieder erlebt, wie mit fast 100 kmh
Lückenspringen praktiziert wurde. Am Ende standen Sie vor-oder neben mir.
Ich hatte mich brav angestellt.
Zurück zum Thema Reifen, Diese müßten dann keine dieser Höchstgeschwindigkeiten
mehr aushalten können....... dann könnten vielleicht auch "Runderneuerte"..............
Oder wirklich noch weiter runter mit der Geschwindigkeit und wieder Holzräder montieren.
Kann man das Kautschuk denn wirklich nur sinnvoll im Straßenbau recyceln? Reifen abschälen und es wieder verwenden funktioniert nicht?
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. November 2019 um 10:43:17 Uhr:
Darauf gibt es für mich nur eine Antwort: runter mit der Geschwindigkeit, immer und überall, dann passt das auch bei Fahrzeugen mit Bereifung, die erst nach dem „letzten Meter“ zum Stehen kommen.
Wer den Abstand entsprechend der STVO einhält, kommt auch mit runderneuerten Reifen rechtzeitig zum Stehen.
Zitat:
@seahawk schrieb am 9. November 2019 um 18:01:42 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 9. November 2019 um 10:43:17 Uhr:
Darauf gibt es für mich nur eine Antwort: runter mit der Geschwindigkeit, immer und überall, dann passt das auch bei Fahrzeugen mit Bereifung, die erst nach dem „letzten Meter“ zum Stehen kommen.Wer den Abstand entsprechend der STVO einhält, kommt auch mit runderneuerten Reifen rechtzeitig zum Stehen.
Und wer so denkt dem ist noch nie ein Kind vors Auto gelaufen.
Na wie gesagt vom Grip her war es o.k., auch bei Nässe. Da waren manch andere Reifen schon rutschiger gewesen.
Ich hatte auch Mal Semperit, die unter gewissen Umständen OK waren. Trotzdem bin ich 1x bei leichter Feuchtigkeit über eine rote Ampel gerutscht und musste bei Feuchtigkeit mehr Abstand halten. Mit den Dingern habe ich dann Außerorts ein wenig Spuren gezogen und die Kurven möglichst mit quitschenden Reifen genommen, damit die dann auch schnell wieder neu müssen. Aber ansonsten waren die gut, mir aber zu unsicher, da ich nicht gewährleisten kann immer nur auf für den Reifen optimalen Belag unterwegs sein zu können.