Runderneuerte King Meiler Reifen "Der Test beginnt"
Hallo,
Nachdem ich unzählige Meinungen und Kommentare hier gelesen habe und danach nicht schlauer war als vorher, habe ich mich entschlossen das ganze nun im Eigenversuch zu testen. Reifen bei ebay bestellt, heute montieren lassen.
Erster Mythos der Runderneuerten ist bereits entkräftet, die wahnsinnige Unwucht, an keinem Reifen insgesamt mehr als 30 Gramm Gewichte.
Kosten nun mit Montage in der Fachwerkstatt 60 Euro pro Rad.
Nun geht der Fahrversuch los.
Edit: (180 Euro +60 Euro) :4= 60 Euro Gesamtkosten pro Reifen
Beste Antwort im Thema
Wenn jemand mehr als einen halben Arbeitstag auf Fernverkehrsstraßen in seinem Fahrzeug verbringt, weshalb bestückt er die Karre dann ausgerechnet mit solchen Gurken?
Wird der Job derart schlecht vergütet, dass es für vernünftige Bereifung nicht mehr reicht?
420 Antworten
@Lexwalker ich habe es mir gerade vorhin angesehen auf youtube, die Shearografie erfolgte am fertigen Reifen, in der Eingangskontrolle nur Sichtprüfung, wo ein Arbeiter sich mit ner Lampe die Innenseite anschaut.
Also mit der Shearografie kann man wohl Lufteinschlüsse und Ablösungen finden, braucht aber auch eine geschulte, aufmerksame Person am Bildschirm, die diese Fehlstellen auch erkennt, und diese Reifen aussortiert.
Denke nicht das sich damit alle Karkassenschäden überhaupt feststellen lassen.
Für den Verbraucher spielt es ja keinerlei Geige, zu welchem Zeitpunkt der Reifen welche Prüfung durchläuft, solange das Ergebnis frei von Mängeln ist.
@Gummihoeker Richtig! Nur ist das Ergebnis leider nicht frei von Mängeln.
Ähnliche Themen
Stimmt, wobei vielleicht die Versuchung größer ist, einen bereits runderneuerten Reifen der nicht einwandfrei ist doch in den Verkauf zu geben.
Nicht mehr als sonst. Nur das ARD/WDR sich gerade nen Patzer geleistet, und die Reifen in ihrer Doku als vollwertige Neureifen Alternative dargestellt haben.
Wegen der Profilgestaltung, ich bin schon viele Transporterreifen gefahren, die meisten Profile bilden außen einen geschlossenen Rand - zumindest wenn sie ein wenig angefahren sind. Das Querprofil ist meistens nicht bis unten durchgeschnitten. Die Hecktriebler ( beim Vito kenne ich es insbesondere) schrubben die Seiten der Vorderräder sonst innerhalb weniger 1000km blank.... Der Conti VanContact 200 zb hat nur Längsrillen und kein Aquaplaningproblem. Transporterreifen, zb 205er, tragen häufig mal eben rund 1000kg im Alltag - da kann der Negativprofilanteil auch etwas geringer ausfallen ohne dass man gleich wegschwimmt. Außerdem muss die Seitenführung auch irgendwoher kommen. Das Meiler Profil ist völlig normal für einen Tansporter.
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 8. November 2019 um 19:15:26 Uhr:
Stimmt, wobei vielleicht die Versuchung größer ist, einen bereits runderneuerten Reifen der nicht einwandfrei ist doch in den Verkauf zu geben.
Weshalb sollte sich ein Familienunternehmen mit derartigen Praktiken selbst ins Abseits schießen?
Nö, meine ich gar nicht böse.
Rein kaufmännisch macht es nur mehr Sinn, die Rohware auf Karkassenschäden zu prüfen.
So beschreibt es Reifen Hinghaus ja auch in dem von mir hochgeladenen Artikel.
Insofern gehe ich auch davon aus, dass Reifen Hinghaus die angelieferten Karkassen so prüft, da hast du mich glaube ich falsch verstanden bzw. ich mich ungünstig ausgedrückt 😉
Warum eine beschädigte Karkasse erst runderneuern und Material, Energie und Arbeitszeit investieren, um den Reifen dann aufgrund der erst anschließend stattfindenden Shearografie auszusortieren?
Ich meine Mona hat auch geschrieben, sie prüfen die Karkassen vor dem Runderneuern.
Ich schaue es mir bei Gelegenheit vor Ort mal an.
Im Moment ist das halbe Firmengelände mit Reifenspuren von der Driftshow beschmiert. Kann man bei Google earth sehen. 🙂
Hab mal geschaut was Mona geschrieben hatte:
"Um den Produktionsprozess kurz zu beschreiben:
Wir nehmen nur Altreifen von Premiumhersteller für unsere Produktion. Die Reifen dürfen nicht älter sein als 5 Jahre und unsere Karkassenankaufsliste ist sehr detailliert, denn nicht jeder Reifen passt in ein und dieselbe Reifenform, denn jeder Reifen ist, auch bei gleicher Dimension, unterschiedlich in seiner Größe. Danach kommen die Altreifen zuerst in eine Shearografiemaschine (Röntgengerät für Reifen), um innere Schäden auszuschließen."
Im Video wird es anders gezeigt. Aber wie auch immer. Wenn das alles x mal getestet wird auf Schäden, auf Rundlauf, auf alles was es gibt. Warum fliegen mir die Reifen dann auseinander und eiern auf den Felgen? Entweder die Testverfahren funktionieren nicht richtig, oder es muß Personalwechsel her, oder....