Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
SUUUPER! :-)
Danke.
Hallo zusammen,
Verfolge den Thread nun schon seit einiger Zeit, da mein A6 auch ein Klappern auf der VA hat.
Beim Kauf vor 3Jahren viel mir nach kurzer Zeit das klappern auf. War grundsätzlich immer bei kleinen Unebenheiten/Kanaldeckeln etc.! Also in der Werkstatt das Geräusch beschrieben und Wagen dagelassen. Beim Abholen dann die Antwort: stand der Technik….. Ergebnis also zähneknirschend akzeptiert.
Vor einem Jahr hatte ich dann einen Schaden am A6 vorne links. Es wurden alle Lenker, Domlager und Dämpfer getauscht, was zum Ergebnis hatte, dass das Geräusch weg ist. Bin jetzt ein gutes halbes Jahr gefahren und das Geräusch ist noch immer weg (links vorne).
Da die Garantie demnächst ausläuft, bin ich jetzt wieder bei Audi vorstellig geworden.
Der Kundendienstler hat sogar das Klappern gehört, was ja nicht oft der Fall ist. ??
Lenker konnte ich so gut wie ausschließen, blieb nur der Stoßdämpfer und Domlager.
Da ein Gewährleistungsprüfer im Hause war, wurde der hinzugezogen. Seine Antwort:
Dämpfer verliert mit der Zeit Gas, wodurch das klappern beginnt. Keine Funktionseinschränkung->Stand der Technik!
Aber: Dämpfer wird ersetzt!
Bin gespannt, ob’s der dann wirklich war…
Gruß
Harald
Zitat:
@uialah schrieb am 12. Januar 2023 um 06:10:51 Uhr:
Hallo zusammen,
Verfolge den Thread nun schon seit einiger Zeit, da mein A6 auch ein Klappern auf der VA hat.
Beim Kauf vor 3Jahren viel mir nach kurzer Zeit das klappern auf. War grundsätzlich immer bei kleinen Unebenheiten/Kanaldeckeln etc.! Also in der Werkstatt das Geräusch beschrieben und Wagen dagelassen. Beim Abholen dann die Antwort: stand der Technik….. Ergebnis also zähneknirschend akzeptiert.
Vor einem Jahr hatte ich dann einen Schaden am A6 vorne links. Es wurden alle Lenker, Domlager und Dämpfer getauscht, was zum Ergebnis hatte, dass das Geräusch weg ist. Bin jetzt ein gutes halbes Jahr gefahren und das Geräusch ist noch immer weg (links vorne).
Da die Garantie demnächst ausläuft, bin ich jetzt wieder bei Audi vorstellig geworden.
Der Kundendienstler hat sogar das Klappern gehört, was ja nicht oft der Fall ist. ??
Lenker konnte ich so gut wie ausschließen, blieb nur der Stoßdämpfer und Domlager.
Da ein Gewährleistungsprüfer im Hause war, wurde der hinzugezogen. Seine Antwort:
Dämpfer verliert mit der Zeit Gas, wodurch das klappern beginnt. Keine Funktionseinschränkung->Stand der Technik!
Aber: Dämpfer wird ersetzt!
Bin gespannt, ob’s der dann wirklich war…Gruß
Harald
Hallo, gibt es bei Dir schon etwas Neues?
Eigentlich wollte ich meine Reparatur noch etwas aufschieben, da ich fast kein Auto mehr fahren (wg. Home-Office) und den Fall erstmal verfolgen, ob das klappern bei höheren Außentemperaturen weg ist oder weiterhin besteht.
Da jedoch mein Scheibenwischwassertank inkontinent geworden ist, werde ich es wohl nun in einem Schritt angehen. Am Dienstag habe ich den ersten Werkstatt-Termin um a) die Preis-Konditionen zum Tausch der Lager abzufragen und b) Wechsel / Reparatur des Wassertanks. Fortschrittsbericht folgt .....
Habe letzte Woche die Lager tauschen lassen (wie hier im Forum schon mehrfach empfohlen) und seit dem ist Ruhe :-)
bei meinen ersten Testfahren war das Geräusch weg :-) der wie gesagt, es ist ja je nach Temperatur mal mehr oder weniger ausgeprägt hörbar gewesen. Ich werde das mal weiter beobachten.
Danke an alle für die Hilfe und Tips :-)
Bin ich glücklich :-)
P.S. die Pumpe für die Scheiben- und Scheinwerferreiningugsanlage war inkontinent geworden und wurde bei dieser Aktion gleich mal mitgeraucht.
Ähnliche Themen
Was hast gezahlt dafür?
Zitat:
@AllroadQuattro schrieb am 2. Februar 2023 um 09:44:49 Uhr:
Habe letzte Woche die Lager tauschen lassen (wie hier im Forum schon mehrfach empfohlen) und seit dem ist Ruhe :-)
bei meinen ersten Testfahren war das Geräusch weg :-) der wie gesagt, es ist ja je nach Temperatur mal mehr oder weniger ausgeprägt hörbar gewesen. Ich werde das mal weiter beobachten.Danke an alle für die Hilfe und Tips :-)
Bin ich glücklich :-)P.S. die Pumpe für die Scheiben- und Scheinwerferreiningugsanlage war inkontinent geworden und wurde bei dieser Aktion gleich mal mitgeraucht.
alles zusammen mit Wechsel der Scheibenwaschanlagen-Pumpe (vielleicht hat die auch eine korrekte Bezeichnung) neu, jedoch nicht original Audi (weil, die hätte ca. 60 Euro gekostet) ca. 200 Euro. Jedoch im Ausland, insofern nicht wirklich vergleichbar. Die Preise kannst Du auch selbst rausfinden, die beiden Lager gibt es bei den bekannten Internet-Ersatzteilhändlern und Arbeitszeit ca. 1-1,5h Stunde.
Stand jetzt: Ruhe, mehrfach bei Bodenwellen und Straßenbahnschienen und Gullys getestet. Temperatur war heute 1 Grad plus.
@AllroadQuattro: Kannst du hier nochmal preis geben, was genau getauscht wurde? Mich betrifft auch das klappern was mich so langsam wahnsinnig macht. Jedoch ist dieser Strang schon 87 Seiten lang und mir fehlt die Zeit das alles zu lesen.
Meine Karre hat noch bis zum 3.5.23 volle Garantie. Ich muss da vor Ablauf unbedingt nochmal in die Spur.
Vorab vielen Dank!
die beiden Buchsen (je 1x links und 1x rechts), siehe beigefügte Datei.
Komme von der BMW-Fraktion und bin durch Zufall hier gelandet.
Hatte bei zwei 5ern das gleiche Problem wie der Themenstarter:
- Einmal war es ein nicht korrekt eingehängter Kühlmittelschlauch am Visco-Lüfter
- Das andere Mal die nicht fixierte Überlappung des 2-teiligen Unterfahrschutzes
In beiden Fällen hatte ich monatelang gesucht - erst eine Hebebühne mit Rüttelplatte hatte geholfen...
Hallo, könnt ihr mir ein passendes Presswerkzeug empfehlen womit die Querlenkerlager ausgepresst werden können?
Gibt ja sehr viele verschiedene und vllt hat jemand das passende Mal bestellt und kann seine Erfahrungen hier teilen
Heute Angebot eingeholt in einer freien Werkstatt. 895euro für beide Querlenker zu wechseln. Nicht gerade günstig. Grins
Frag doch mal ob du die Teile mitbringen kannst.
Die Preise für die Lenker sind deutlich zu hoch. Dafür bekommst du bald ein komplettes set von meyle
Zumal meyle nicht besser als oe ist. Lemförder wäre die erste Wahl im aftermarket
Je nachdem wo du wohnst sind die restlichen Preise normal. Nicht niedrig aber auch nicht sonderlich hoch
Achsvermessung und Arbeitszeit dürfte auch um die 70€ rum sein, bei einer freien Werkstatt.
Für die Teile guck am besten bei Motointegrator oder Bandel
Gruß
Bei mir wurden heute im Rahmen der noch laufenden 5-Jahres-Garantie das Hydrolager sowie die Koppelstange
rechts getauscht. Siehe da......auch bei mir ist das rumpeln weg.
Eine Laufruhe -> ein Traum.
Danke für Eure Beiträge in diesem Thread!!!
Zitat:
@AllroadQuattro schrieb am 4. Februar 2023 um 18:21:34 Uhr:
die beiden Buchsen (je 1x links und 1x rechts), siehe beigefügte Datei.
Hallo, die Angaben stehen hier bestimmt irgendwo, bei 87 Seiten wird es nicht einfach. Kann mir bitte jemand die
Anzugdrehmomente für den Querlenker hinten unten nennen. Danke sehr.
Bin jetzt auch mal dran, habe mir aber Powerflex bestellt, was sagt ihr? Erfahrungen beim 4G ?
Hallo zusammen, da ich hier fleißig mitgelesen habe und ebenfalls das Poltern auf der VA hatte wollte ich mal das Ergebnis schildern. Nachdem ich die unteren Querlenker tauschte und das Problem weiter bestand, tauschte ich die beiden oberen ohne hörbaren Erfolg. Aufgrund dessen dass fast alle Fahrwerksteile getauscht wurden bestellte ich noch in der Nacht die letzte Komponente - Koppelstangen.
Um dennoch auszuschließen ob es noch vom Luftfahrwerk kommt, fuhr ich ohne Termin am nächsten Tag zum TÜV. Der gute Mann stellte das Auto auf die Bühne und fuhr diese Hoch. Bei der ersten Sichtkontrolle nichts festgestellt - nachdem er die Bühne per Knopfdruck auseinander und wieder zusammen fuhr nach 3 Sekunden die Erkenntnis:
Die Koppelstande auf der Beifahrerseite!!
Am gleichen Tag noch die Koppelstangen beidseitig getauscht und siehe da, das Poltern war weg.
Ich kann nur den Tipp geben, Fahrt direkt zum TÜV auf die Hebebühne und spart euch den Tausch aller Fahrwerkskomponenten wenn’s nicht nötig ist.
Die Querlenker oben waren nach 230tkm und 12 Jahren noch top.