Ruhezustand

Mercedes B-Klasse W247

Wenn Sie das Fahrzeug länger als sechs Wochen stilllegen, kann es zu Standschäden kommen.
Das steht in der Bedienungsanleitung des B250e.
Was aber, wenn die 6 Wochen nicht reichen?

13 Antworten

... das steht doch im ersten Satz!

Diese Antwort war eine Microsoft-Antwort: Zwar richtig, aber nutzlos! 🙂

Die Frage lautet vermutlich sinngemäß: Was passiert denn nach 6 Wochen und was bedeutet denn "Standschäden"?

Wenn man nicht in den Ruhezustand schaltet, kann es passieren, dass nach 6 Wochen der Verbrennermotor nicht mehr gestartet werden kann weil die Steuergeräte den Akku leergesaugt haben.

Hallo
Der Hybrid hat aber gar keinen Ruhezustand.

Gruß Chris

Ähnliche Themen

Standschäden bedeutet hierbei: Reifen können unrund werden..... (dem vorzubeugen kann man 1 Bar mehr Luft auf die Reifen geben)

Das hat dann aber wohl kaum was mit der Antriebsart zu tun.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen habe ich noch nie einen Standplatten erlebt. Meine Womos standen und stehen immer viele Monate ohne jegliche Bewegung.
Meine Frage geht eher dahin wie lange halten die Akkus und damit die Elektronik im Ruhezustand durch ohne Schaden zu nehmen.
Welchen Unterschied macht es, ob eine Ladestation angeschlossen ist oder nicht?
Gibt es Zeitgrenzen wie lange eine Ladestation angeschlossen sein darf?

Hallo

Also die Betriebsanleitung sagt dazu folgendes :

Empfehlungen zum Umgang mit der Hochvoltbatterie:

Die Hochvoltbatterie nur bei Bedarf mit Gleichstrom (Mode 4) schnellladen.

Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 25 % und 30 % abstellen. Die Hochvoltbatterie nicht dauerhaft an eine Stromversorgungseinrichtung anschließen.

Bei längeren Standzeiten hohe Außentemperaturen möglichst vermeiden.

Den Ladezustand der Hochvoltbatterie alle sechs Wochen kontrollieren mehr.

Bei einem Ladezustand unter 15 % die Hochvoltbatterie nachladen.

Die 12-V-Batterie auch bei längeren Standzeiten nicht abklemmen. Sonst kann der Zustand der Hochvoltbatterie vom Fahrzeug nicht überwacht werden.

Gruß Chris

Zitat:

@EvoChris schrieb am 29. Dezember 2021 um 15:48:04 Uhr:



Hallo

Also die Betriebsanleitung sagt dazu folgendes :

Bei längeren Standzeiten das Fahrzeug mit einem Ladezustand der Hochvoltbatterie zwischen 25 % und 30 % abstellen. Die Hochvoltbatterie nicht dauerhaft an eine Stromversorgungseinrichtung anschließen.

Bei längeren Standzeiten hohe Außentemperaturen möglichst vermeiden.

Den Ladezustand der Hochvoltbatterie alle sechs Wochen kontrollieren mehr.

Bei einem Ladezustand unter 15 % die Hochvoltbatterie nachladen.

Interessant, aus welcher Version der BA stammt das?

Im Guide zu meinem B250e aus 2020 steht ein fast gleichlautender Text. Allerdings steht bei mir, dass beim Abstellen zwischen 30% und 50% Akkuladung vorhanden sein sollen und, dass man bei unter 20% nachladen soll.

Hallo

Ist aus dem Guide des aktuellen Modelljahres. Aber du hast recht:Bei den älteren Modelljahren steht zwischen 30 und 50 Prozent.
Ist mir auch neu, das es da Unterschiede gibt.

Gruß Chris

Vermutlich neue Erkenntnisse. Bis einschließlich 08/2021 galten die von mir zitierten Werte. Seit 09/2021 sind es die von dir genannten niedrigeren Werte.

Wobei max. 30% vom 10,7 kWh Akku wirklich wenig ist.

Die Kapazität der Batterie sind 15 kWh, also 30 % rd. 4,5 kW.

Zitat:

@Shoppingmann schrieb am 29. Dezember 2021 um 20:53:37 Uhr:


Die Kapazität der Batterie sind 15 kWh, also 30 % rd. 4,5 kW.

Die nutzbare Kapazität beträgt 10,7 kWh (sollte sich inzwischen rumgesprochen haben).

In den verschiedenen Fahrzeuganzeigen zum Ladestand beziehen sich die Prozentangaben auf die nutzbare Kapazität und nicht die technische Bruttokapazität.

Deine Antwort
Ähnliche Themen