Ruhestrommessung erfolgreich ?

VW Passat B5/3B

Moin liebe Schraubergemeinde,

Mein erster Beitrag wird leider auch gleich ein Hilfeschrei.
Erstmal paar Daten im voraus. Fahre einen 2000er Passat 3B V6 4Motion von ABT, mit fasst Vollausstattung.
Zur Vollausstattung fehlen : Schiebedach , Standheizung und E-Sitze.

Als ich den Passi vor einem Jahr kaufte, war dieser in einem schlechten Zustand, hatte vorne rechts nen leichten Unfallschaden, Bremsen tot , Querlenker beide hin, Steinschlag Frontscheibe und natürlich leere Batterie. Eingetragen waren weder die Felgen noch Fahrwerk, sprich nix und TÜV abgelaufen.
Meine Erkundungen ergaben, dass dieses Fahrzeug ca 2 Jahre bei den Weiss-Grünen stand.

Nun das eigentliche Problem:

Der Passi steht wieder super da, so wie es sein sollte, nur das mit der Batterie passt selbst jetzt noch nicht.
Hatte damals gleich ne neue Batterie gekauft, weil die alte völlig tot war, aber die Neue hielt ca 1 Monat.
Ist seit dem natürlich schon 1-2 mal tiefentladen und bringt seit dem nur noch die halbe Leistung.
Dazu kommt, das mein Ruhestrom wahrscheinlich zu hoch ist und mein Arbeitsweg zu kurz ist.
Einmal zur Arbeit hin & zurück = 14 km mit Umweg. Verbraucher habe ich so wenig wie möglich an, höre nicht mal mehr Radio. Auf jedenfall dauert es immo ca 5 Tage bis die Batterie es nicht mehr packt den Passi zu starten. Immo lade ich die Batterie alle 4 Tage bzw. mach abends nach der Arbeit die Masse runter, was aber keine Lösung ist auf Dauer. :/

Was ich bisher gemacht habe :

Innenraum komplett zerlegt und alle Kabel die vom Vorbesitzer waren entfernt, inkl. Handyhalter usw.
LiMa beim befreundeten Mechaniker geprüft ---> bringt 14,18 Volt sprich i.O.
Bei ausgeschaltentem Motor zieht die LiMa auch kein Strom, gleich mitgetestet, solls wohl schon gegeben haben.
So und gestern zum wiederholten male alle Sicherungen und Relais getestet, weil beim ersten mal hab ichs falsch gemacht. Elektrik ist irgendwie mein Feind.
Also Messgerät stand auf 20mA, hoffe das hilft, weil ich blick da nicht mehr durch.

Auto nicht verriegelt, Türen aber geschlossen, keine Verbraucher an = 0,36
Auto verriegelt, Fahrertür & Motorhaube mit Schraubenzieher verschlossen = 0,22

Bei den Sicherungen ändern sich die Werte nicht, ausser beim Tacho, was aber klar ist.
Gestern fiel mir jedoch auf, wenn ich Sicherung 6, 14 & 38 ziehe, sich der Wert beim verriegeltem Auto auf 0,15 zurück geht. Das sind die Sicherungen vom KSG, richtig ?
Ist das Normal oder ist auch dieses nun Tot ?
Der Wert bei veriegeltem Auto geht auch nicht mehr weiter zurück, bleibt bei 0,22, selbst nach 24 Stunden isser noch so.
Sollte das Auto nicht irgendwann in Sleepmodus gehen, welches vielleicht vom KSG gesteuert wird ?
Ach ja , die Innenraumbeleuchtung funzt so wie sie sollte, im Handschuhfach brennt auch kein Licht, an den Türen geht auch alle aus und im Kofferraum auch.
Radio war zeitweise ausgebaut--> brachte keine Veränderung

Glaube das wars erstmal.
Hoffe ihr verzeiht mir den überlangen Text und könnt mir dennoch irgendwie helfen.
Ich bin so langsam am Ende mit meinen Ideen.

MFG BareZ

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


Moin liebe Schraubergemeinde,

Mein erster Beitrag wird leider auch gleich ein Hilfeschrei.
Erstmal paar Daten im voraus. Fahre einen 2000er Passat 3B V6 4Motion von ABT, mit fasst Vollausstattung.
Zur Vollausstattung fehlen : Schiebedach , Standheizung und E-Sitze.

Als ich den Passi vor einem Jahr kaufte, war dieser in einem schlechten Zustand, hatte vorne rechts nen leichten Unfallschaden, Bremsen tot , Querlenker beide hin, Steinschlag Frontscheibe und natürlich leere Batterie. Eingetragen waren weder die Felgen noch Fahrwerk, sprich nix und TÜV abgelaufen.
Meine Erkundungen ergaben, dass dieses Fahrzeug ca 2 Jahre bei den Weiss-Grünen stand.

Nun das eigentliche Problem:

Der Passi steht wieder super da, so wie es sein sollte, nur das mit der Batterie passt selbst jetzt noch nicht.
Hatte damals gleich ne neue Batterie gekauft, weil die alte völlig tot war, aber die Neue hielt ca 1 Monat.
Ist seit dem natürlich schon 1-2 mal tiefentladen und bringt seit dem nur noch die halbe Leistung.
Dazu kommt, das mein Ruhestrom wahrscheinlich zu hoch ist und mein Arbeitsweg zu kurz ist.
Einmal zur Arbeit hin & zurück = 14 km mit Umweg. Verbraucher habe ich so wenig wie möglich an, höre nicht mal mehr Radio. Auf jedenfall dauert es immo ca 5 Tage bis die Batterie es nicht mehr packt den Passi zu starten. Immo lade ich die Batterie alle 4 Tage bzw. mach abends nach der Arbeit die Masse runter, was aber keine Lösung ist auf Dauer. :/

Was ich bisher gemacht habe :

Innenraum komplett zerlegt und alle Kabel die vom Vorbesitzer waren entfernt, inkl. Handyhalter usw.
LiMa beim befreundeten Mechaniker geprüft ---> bringt 14,18 Volt sprich i.O.
Bei ausgeschaltentem Motor zieht die LiMa auch kein Strom, gleich mitgetestet, solls wohl schon gegeben haben.
So und gestern zum wiederholten male alle Sicherungen und Relais getestet, weil beim ersten mal hab ichs falsch gemacht. Elektrik ist irgendwie mein Feind.
Also Messgerät stand auf 20mA, hoffe das hilft, weil ich blick da nicht mehr durch.

Auto nicht verriegelt, Türen aber geschlossen, keine Verbraucher an = 0,36
Auto verriegelt, Fahrertür & Motorhaube mit Schraubenzieher verschlossen = 0,22

Bei den Sicherungen ändern sich die Werte nicht, ausser beim Tacho, was aber klar ist.
Gestern fiel mir jedoch auf, wenn ich Sicherung 6, 14 & 38 ziehe, sich der Wert beim verriegeltem Auto auf 0,15 zurück geht. Das sind die Sicherungen vom KSG, richtig ?
Ist das Normal oder ist auch dieses nun Tot ?
Der Wert bei veriegeltem Auto geht auch nicht mehr weiter zurück, bleibt bei 0,22, selbst nach 24 Stunden isser noch so.
Sollte das Auto nicht irgendwann in Sleepmodus gehen, welches vielleicht vom KSG gesteuert wird ?
Ach ja , die Innenraumbeleuchtung funzt so wie sie sollte, im Handschuhfach brennt auch kein Licht, an den Türen geht auch alle aus und im Kofferraum auch.
Radio war zeitweise ausgebaut--> brachte keine Veränderung

Glaube das wars erstmal.
Hoffe ihr verzeiht mir den überlangen Text und könnt mir dennoch irgendwie helfen.
Ich bin so langsam am Ende mit meinen Ideen.

MFG BareZ

Ich würd mir die sache mit dem Messgerät nochmal genauer anschauen !!!

Wenn Messbereich 20mA gewählt wurde und das Ding 0,XX anzeigt, hättest Du nen Ruhestromverbrauch im MICROAMPEREBEREICH !
Das wär dann doch irgendwie viel zu wenig.

Danke für den Hinweis.
Ich erklär mal was beim Multimeter eingestellt war.

Also das schwarze Kabel im COM und das Rote im 10 A.
Und der Regler war im Amperebereich auf 20m.

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


Danke für den Hinweis.
Ich erklär mal was beim Multimeter eingestellt war.

Also das schwarze Kabel im COM und das Rote im 10 A.
Und der Regler war im Amperebereich auf 20m.

Und laut Bedienungsanleitung des Messgerätes ist im nicht abgesicherten Messbereich bis 10A die Einstellung des Reglers aktiv ?

Wurde UNTERBRECHUNGSFREI gemessen ?

Die maximale Stromaufnahme hat zu keinem Zeitpunkt der Messung den als MAX. eingestellten Wert
überschritten ??

Ja, wurde unterbrechungsfrei gemessen, hab mich ja hier schon ein wenig durchgelesen.
Nur ich kann halt nix mit den Werten anfangen bzw. weiss nicht ob das im Rahmen ist.
Nein wurde auch nix überschritten, selbst beim abschliessen war kurz 8,xx drauf, aber halt im Rahmen, des Messbereichs.

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


Ja, wurde unterbrechungsfrei gemessen, hab mich ja hier schon ein wenig durchgelesen.
Nur ich kann halt nix mit den Werten anfangen bzw. weiss nicht ob das im Rahmen ist.
Nein wurde auch nix überschritten, selbst beim abschliessen war kurz 8,xx drauf, aber halt im Rahmen, des Messbereichs.

Bedienungsanleitung des Messgerätes lesen !

Wenn Du im Amperebereich gemessen hast, hat das Fahrzeug laut Deinen Angaben eine Ruhestromaufnahme vo 220mA bzw. 360mA, kleinster Wert wären dann die 150mA gewesen.

Und nu nochmal zum Nachdenken:
Du hast nen Messbereich von MAX. 20mA angewählt !
Der angewählte Messbereich wurde somit um mehr als das 10fache überschritten !
Nur ist die Regelung des Messbereiches im nicht abgesichten Messbereich bis 10A nicht aktiv.

Zusätzlich wird das Messgerät im Messbereich bis 10A nicht so genau im Milliamperebereich sein, dass man dort korrekte Werte bekommt.

Ruhestromaufnahme beim 3B / 3BG sollte, wenn man richtig misst und Fahrzeug i.O. ist, maximal 50mA nicht überschreiten.
I.O. Fahrzeuge liegen i.A. bei ca. 30mA Ruhestromaufnahme.
Dazu sind alle Türen im Zustand "zu" zu haben (Tür öffnen, Schloß verriegelln), Motorhabe offen, Schloß verriegelt.
ZV verschlossen !!!

Mess einfach mal in einem kleineren Bereich - 200mA. Da zeigt das Messgerät direkt in mA an.
Bei mir zuzzelt das blöde Medion Navi welches baugleich dem VDO Dayton ist die Batterie leer.
Ca. 7Ah pro Woche. Ich hab an die Kofferraum-Steckdose einfach eine Energie-Station angeschlossen. Die lässt sich am Griff leicht tragen um diese in der Wohnung nachzuladen.

Zitat:

Original geschrieben von Andre275


Mess einfach mal in einem kleineren Bereich - 200mA. Da zeigt das Messgerät direkt in mA an.
Bei mir zuzzelt das blöde Medion Navi welches baugleich dem VDO Dayton ist die Batterie leer.
Ca. 7Ah pro Woche. Ich hab an die Kofferraum-Steckdose einfach eine Energie-Station angeschlossen. Die lässt sich am Griff leicht tragen um diese in der Wohnung nachzuladen.

Der Messbeeich bis 200mA wird bei den hier angegebenen Messwerten auch überschritten !

Da dürfte es die Feinsicherung des Messgerätes kosten !

Abgesehen davon wär`s einfache, das Navi abzustecken, als ne Energiestation anzuschließen .
Man bedenke, das portable Navi`s nicht mitversichert sind und das Risiko eines Diebstahles erhöhen, solange es sichtbar im Fahrzeug aufbewahrt wird.

@hurz

Angenommen ich habe korrekte Werte rausbekommen, könnte es dann nicht sein das das KSG im Argen ist, weil das irgendwie nicht den Sleepmodus einleitet ?
Ach ja, danke für deine Hilfe bisher, echt klasse, ausser das mir gerade die Birne qualmt.

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


@hurz

Angenommen ich habe korrekte Werte rausbekommen, könnte es dann nicht sein das das KSG im Argen ist, weil das irgendwie nicht den Sleepmodus einleitet ?
Ach ja, danke für deine Hilfe bisher, echt klasse, ausser das mir gerade die Birne qualmt.

Du hast nen 3B / 3BG, keinen 3C !

Da haben die Steuergeräte noch keinen so langen Steuergerätenachlauf.
Den Stromkreis, der als Verbraucher in Frage käme, kannst Du bei dem Fahrzeug noch über Messungen an den Stromkreisen der Sicherungen ermitteln.

Es können hier diverse Möglichkeiten bestehen.
An den beschriebenen Sicherungen hängt u.U. nicht nur die Komfortsteuerung.

Fußraum Fahrerseite unter dem Teppich ist trocken ??
Komfortsteuergerät schonmal abgesteckt ?
Ruhestromverbrauch ohne Komfortsteuergerät gemessen ??

Jupp, also Fussraum absolut trocken. KSG noch nicht abgesteckt, aber die 3 Sicherungen gezogen die das KSG versorgen, worauf der Verbrauch von 0,22 auf 0,15 sank.

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


Jupp, also Fussraum absolut trocken. KSG noch nicht abgesteckt, aber die 3 Sicherungen gezogen die das KSG versorgen, worauf der Verbrauch von 0,22 auf 0,15 sank.

Du bist auch Sicher, dass an den Sicherungen NUR das Komfortsteuergerät hängt ??

Stromkreis auf eine Sicherung eingrenzbar ??

Beachte:
Selbst die 0,15 , die Due gemessen hast, bedeutet bei Deiner Messung 150mA !!
Das ist immernoch mehr ca. das 3fache eines i.O. Wertes.

=> Man sollte hier dann evtl. doch mal richtig messen, bzw. genau wissen, was man gemessen hat.

Beachte zusätzlich, das die Dimmfunktion bzw. Nachlauf Innenraumbeleuchtung trotz abgeschalteter Innenleuchten vom Komfortsteuergerät aufrecht erhalten wird !

Messbedingungen für Ermittlung des Ruhestromverbrauches tatsächlich eingehalten ??

Na für die Komfortsteuerung gibt es 3 Sicherungen.
Da ich vermute das das KSG das Signal für den Sleepmodus nicht rausschickt, bleibt halt alles bei Standby. Deswegen vermutlich auch der hohe Ruhestrom. Der Verbrauch ist selbst nach 24 H noch der gleiche. Habe mir nämlich mal den Spass gemacht das Messgerät über Nacht dran zu lassen.
Und den Sleepmodus gibt es auch bei einem 3B, nur sollte der nach etwa 5-15 Minuten eintreten.

hi
150mA habe ich auch schon gehabt da war dann aber auch die IRÜ aktiv
wann genau liest du ab gleich nachdem du das auto verschlossen hattest oder ca 30 min später ?
bei mir ist der ruhestrom nach ca 30 min noch runter gegangen

Zitat:

Original geschrieben von Barez79


Na für die Komfortsteuerung gibt es 3 Sicherungen.
Da ich vermute das das KSG das Signal für den Sleepmodus nicht rausschickt, bleibt halt alles bei Standby. Deswegen vermutlich auch der hohe Ruhestrom. Der Verbrauch ist selbst nach 24 H noch der gleiche. Habe mir nämlich mal den Spass gemacht das Messgerät über Nacht dran zu lassen.
Und den Sleepmodus gibt es auch bei einem 3B, nur sollte der nach etwa 5-15 Minuten eintreten.

Das Komfortsteuergerät schickt kein Signal für Sleep-Mode .

Deine Antwort