ruhestrom von 0.36 ampere
Mein auto ist ein seat leon 1p und zieht im ruhestrom 0.36 ampereWenn ich sicherung nr 15 entnehme sind es immerhin nur noch 0.19ampere Sicherung nr 15 ist fuer innenbeleuchtung.Habe bereits alle birnen rausgehabt und kabel optisch ueberprueft.kein messbarer unterschied.Bei entnahme der ganzen anderen sicherungen ist kein unterschied zu messen.immer 0.36 ampere Kann es am tuerkontaktschalter liegen?Hat der dauerhaft strom?denn ich hatte wchon die tuerkabel ab und der verbrauch ging wieder nicht runter.habe auch schon alle sicherungen gleichzeitig entfernt die etwas mit steuergeraeteb zu tun haben.Wieder kein messbarer unterschied.dabei spielte es uebrigens keine rolle ob ich sofort messe oder nach 1std. Habe die innenraumbeleuchtung manuell ausgestellt dennoch werden 0.36 ampere gezogen solange die sicherung drin ist.Hat jemand einen rat?Wie erkenne ich ob es am tuerkontakt liegt?Wird der nicht im fehlerspeicher aufgezaehlt?Kann es uberhaupt am tuerkontakt liegen?
Kann ess ein das am sicherungskasten die relativ dicken kabel falsch angeschlossen sind?
Weiss nichtmal wofuer welches kabel ist.
Beste Antwort im Thema
Was hat die Türverkabelung mit dem Airbag zu tun?
Der Seitenairbag sitzt ja in der Sitzlehne, nicht in der Tür.
Ein Airbagfehler kann nicht selbst gelöscht werden, bei VW nur über VAGcom in der Werkstatt oder allenfalls per VCDS. Ansonsten bleibt er, wird also auch bei längerem Abklemmen der Batterie nicht gelöscht.
Deine Fahrzeugelektrik ist irgendwie ziemlich seltsam, Dein Vorgehen leider auch.
Nun sind wir bei der Batterie. Ich kenne mich allerdings zu wenig gut aus, um hier sinnvolles beitragen zu können, i.S.v.: Wenn die Batterie eine Mindestspannung unterschreitet, wird A oder B nicht abgeschaltet, was wohl auch eher widersinnig wäre, oder?
Aber angesichts div. CAN-Bus-Steuerungen etc. entspricht vieles in der KFZ-Elektrik & -Elektronik heute nicht mehr unbedingt der früheren, mal erlernten Logik, insofern...
Nicht geklärt sind dann aber offenbar die weiteren Fehlermeldungen (Tankdeckel und noch was, was ich jetzt gerade nicht erinnere, zudem das Relaisklackern hinterm Handschuhfach).
Wenn das alles so ist, sollte man ggf. mal eine neue Batterie einbauen, ggf. auch nur übergangsweise, um endlich mal systematisch und an einer Stelle dem Fehler nachzugehen und nicht ständig neue Variablen ins Spiel zu bringen, was Du leider tust!
172 Antworten
Die batterie war schon neu.ist ne 74ah batterie
Nur wegen meist kurzstrecke verliert sie mehr strom als die lima aufladen kann.also waren 11 tage stand wohl zu viel fuer eine halbvolle batterie.
Ka
Habe nun ein neues phaenomen.
Gestern ging der beifahrer aussenspiegel nicht mehr raus.erst nach 200m fahrt ca ging es per manuellem drehschalter
Ausserdem ging das fenster der fahrertuer nicht mehr per fb zu.
Nun geht es wieder manuell.
Kann das am microschalter der fahrertuer liegen der im schloss sitzt?
zu1) verstehe die Frage nicht
zu2) durch das Ziehen der Sicherungen war das Tür-STG stromlos, dabei wurden die angelernten Endpositionen gelöscht. Einfach neu anlernen (wie das geht, findest du in der Bordmappe) dann sollte es gehen
zu3) nein
So bin am samstag abend noch mit dem wagen gefahren.seitdem stand er.eben um 13 uhr war die batterie wieder komplett leer.auto laesst sich nicht mehr starten.tueren gehen aber noch auf und zu per fb.
Ähnliche Themen
Habe jetzt nicht mehr alles in Erinnerung, wurden alle Sicherungen gezogen um zu prüfen, welcher Verbraucher ggf einen zu hohen Ruhestrom zieht ?
Wenn ja, dann könnte noch die LIMA in Frage kommen, wo eine Diode Durchgang hat und so die Batterie über die Feldwicklung der LIMA leergesaugt wird.
Ja hatte alle sicherung ab zum messen.
Die lima laedt aber normal.jedenfall messe ich 14.irgendwas volt im lauf
Wenn eine Diode Durchgang hat und der Motor nicht läuft, dann läuft der Strom von der Batterie zur LIMA und die über die Feldwicklung nach Masse.
Wenn der Motor läuft, ladet die LIMA so wie sie soll.
Nur bei Motor aus, versagt die Sperrwirkung der Diode für den Batteriestrom.
Zitat:
Original geschrieben von chris290802
Ja hatte alle sicherung ab zum messen.
Die lima laedt aber normal.jedenfall messe ich 14.irgendwas volt im lauf
Es sollen 14,4 V sein, die sich nach einer längeren Fahrt bei ausgeschalteten Verbrauchern einstellen.
Also bei dieser Situation würde ich nach einer Stunde sagen, sonst vielleicht eine halbe Stunde.
schrauber
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wenn eine Diode Durchgang hat und der Motor nicht läuft, dann läuft der Strom von der Batterie zur LIMA und die über die Feldwicklung nach Masse.Wenn der Motor läuft, ladet die LIMA so wie sie soll.
Nur bei Motor aus, versagt die Sperrwirkung der Diode für den Batteriestrom.
Es gibt Dioden, die defekt sind. Es wäre nicht die erste.
Dann müßte sich aber die Lima geringfügig erwärmen.
Aber wenn es die Leistungsdioden der Lima sind, sollte man alle 6 gemeinsam auswechseln.
Man kann sich mit den Dioden und einem Trafo immer noch ein Ladegerät bauen. Aber hier sind sie falsch wenn sie so ein Sperrverhalten zeigen..
schrauber
Es bleiben ja die symptome von anfang des jahres.
Icht geht flackernt an und aus.tuer offen obwohl nicjt selber geoeffnet.
Uhr im display an obwohl auto seit paar stunden verschlossen war.also das hat nichts mit der lima zu tun denke ich.
Uss wohk doch den tuerkontakt ausbauen bzw nachloeten und abwarten.
Gibt es ladegeraete die ich quasi taeglich in der garage bei eingebauter batterie anklemmen kann?
Zitat:
Original geschrieben von chris290802
Gibt es ladegeraete die ich quasi taeglich in der garage bei eingebauter batterie anklemmen kann?
Ja, gibt es! suche mal nach CTEK Ladegeräte mit Ladungserhaltungsfunktion.
Zitat:
Gibt es ladegeraete die ich quasi taeglich in der garage bei eingebauter batterie anklemmen kann?
Klar gibt es die. Eine Erhaltungsladefunktion hat heutzutage fast jedes Ladegerät. Wenn man was richtig gutes haben will greift man zum CTEC, die haben serienmäßig sogar einen Adapter dabei, den man direkt auf die Batterie montiert und der an der anderen Seite einen Stecker hat, den man an geeigneter Stelle verlegen kann. man muss dann nur von außen einstecken und muss nicht immer im Motorraum herumfuchteln.
Es gibt aber auch günstigere Modelle, manchmal sogar im Discounter, die erfüllen auch ihren Zweck.
Gruß Tobias
Welches ctek brauche ich denn?reicht das kleinste?kostet 67 bei amazon.
Guebstige alternative gegenueber langer werkstattaufenthalte un den fehker zu finden.
Oder welche moeglichkeiten haben die werkstatten ueberhaupt?
Ich werd die tage den tuerkontakt begutachten.wenn da nichts auffaellig ist werd ich so ein ctek geraet kaufen.
Zitat:
Original geschrieben von schrauber10
Es gibt Dioden, die defekt sind. Es wäre nicht die erste.Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
Wenn eine Diode Durchgang hat und der Motor nicht läuft, dann läuft der Strom von der Batterie zur LIMA und die über die Feldwicklung nach Masse.Wenn der Motor läuft, ladet die LIMA so wie sie soll.
Nur bei Motor aus, versagt die Sperrwirkung der Diode für den Batteriestrom.
Dann müßte sich aber die Lima geringfügig erwärmen.
Aber wenn es die Leistungsdioden der Lima sind, sollte man alle 6 gemeinsam auswechseln.
Man kann sich mit den Dioden und einem Trafo immer noch ein Ladegerät bauen. Aber hier sind sie falsch wenn sie so ein Sperrverhalten zeigen..schrauber
Soweit mir bekannt ist, wird die ganze Diodenplatte immer komplett bei einem derartigen Fehler gewechselt.
Der Wechsel einzelner Dioden (geklebt) auf der PLatte ist nicht ratsam.
Zitat:
Original geschrieben von chris290802
Welches ctek brauche ich denn?reicht das kleinste?kostet 67 bei amazon.
Guebstige alternative gegenueber langer werkstattaufenthalte un den fehker zu finden.
Oder welche moeglichkeiten haben die werkstatten ueberhaupt?Ich werd die tage den tuerkontakt begutachten.wenn da nichts auffaellig ist werd ich so ein ctek geraet kaufen.
CTEK 56382 Comfort Indikator mit Ringkabelschuhen
Ctek msx 7 oder 10