Ruhestrom unterschiedlich???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

hab im Moment ein Problem mit der Stromversorgung.
Ich habe gerade meine ca. 4Jahre alte Batterie gegen eine neue getauscht, weil die alte hinüber war. Bei der Gelegenheit hatte ich die Ladespannung gemessen und wegen zu geringer Ladespannung den Regler getauscht. Danach war auch zunächst alles i.O..

Der Ruhestrom lag bei 80mA. Auch ganz ok denke ich.

Nach ungefähr einer Woche war die neue Batterie wieder platt.
Nun hab ich heut Nachmittag nochmal den Ruhestrom gemessen.
Die ersten 20 sec. zeigte das Messgerät ~6A, fiel dann auf ~3A und nach weiteren 10sec waren es dann wieder 0,08A.

Dies war reproduzierbar. Nun bin ich eben nochmal messen gegangen und folgendes passierte:

Anzeige 6,3A für etwa 2 Minuten!!! Nichts fiel. Hab daraufhin die Messung unterbrochen, Sicherung 9 gezogen. Keine Änderung. Dann Sicherung 11 gezogen.
Messgerät wieder ran: 3,..A!!! Daraufhin Sicherung 11 wieder rein: 0,08A.

Was geht hierab????

Hab ich etwas falsch gemacht?
Hat jemand ne Idee wo ich das suchen anfangen soll?

Oder ist das normal? Kann doch nicht sein.

Vielleicht hat ja jemand ne Idee.

Danke und einen schönen Abend

Gruß

29 Antworten

Zitat:

(hat das jeder W124 bzw. was macht das denn ????)

Hat natürlich nicht jeder W124. Nur die, die zu faul sind, vor dem Absperren des Wagens Schiebedach und Fenster zuzumachen. Für solche übernimmt das Komfortrelais die Arbeit 1 Sekunde nach dem Absperren.

Also wie schon geschrieben, man kann die 4 Fenster mit dem elektrischen Fensterheber und das Schiebedach mit dem Fahrzeugschlüssel (muß beim Wagenabschließen solange in der Schließstellung gehalten werden) alle bequem zumachen.
Ich habe nur ein elektrisches Schiebdach, meine 4 Fenster sind mechanisch mit Kurbel.
Auch bei geöffneter Fahrertür kann man das Schiebedach bedienen, wenn der Zündschlüssel schon abgezogen ist.
Dies müßten alle Funktionen des „Komfortrelais“ sein.

Wenn das Cabrio vielleicht elektrische Fensterheber hat, oder ein elektrisch schließendes Cabriodach, dann würde ich sagen, könnte das Fahrzeug auch so ein Relais haben.

Unter der Rückbank tief unter der Innenverkleidung, die muß man von der Einstiegsleiste aus mühsam anheben, ist bei mir noch eine weitere Halterung für ein anderes Relais, welches ich nicht habe, vielleicht für Zusatzausstattungen oder Annehmlichkeiten wie Sitzheizung oder was es noch gibt.

Viel Erfolg

Hi Pete.
Hast Du mittlerweile Lösen können?
Hab gleiches Problem im gleichen Auto :-(
Habe vermeintliches Komfortrelais (hinter Sicherungskasten im Relaiskasten) schon gewechselt.
Dieses zieht immer wieder unmotiviert an und produziert ein klackendes Geräusch.
Ich vermute Kabelbruch in der Tür, da bei offener Tür (kontaktschalter nicht betätigt) das Klacken nicht auftritt.
Mag mich aber erstmal nicht dran wagen wenns nicht sein muss.
Danke für Tips...
LG zusammen
Flummy

2,5 Jahre später klinke ich mich hier auch ein. Auch bei mir (E220 Cabrio BJ 1996 mit 4EFH/el. Verdeck/Komfortsteuergerät 1248204826) messe ich einen Ruhestrom von 110-120 mA (10A-Multimeter 0,11-0,12 im Display). Interessant ist, dass bei mir ebenfalls nach Herausnehmen der Sicherung C (Kofferraumleuchte, Gurtbringer, Lehnenverreigelung, Zentralverreigelung, Ausstiegsleuchten, autom. Antenne) der Ruhestrom auf 700mA (0,70 im Display bei 10A) ansteigt und dort auch verbleibt. Setze ich Sicherung C wieder ein, sinkt der Strom nach ca. 10 Sekunden wieder auf 0,11-0,12. Kann das jemand erklären? Kofferraumleuchte habe ich mit Handyvideo im geschlossenen Kofferraum ausgeschlossen, Ausstiegsleuchten gehen aus, wenn ich Türschalter drücke.

Nehme ich Sicherung 9 raus, sinkt der Stom von 0,11 auf 0,10, das halte ich für unauffällig.

Hat jemand eine Idee, wo ich weitersuchen kann? Eigentlich ging ich ja davon aus, dass der Ruhestrom sinkt, wenn ich die Sicherungen ziehe. Dass bei C der Strom so deutlich steigt, ist für mich unerklärlich. Kann das jemand erklären?

Ähnliche Themen

Wie prüfst du Türen zu und verschlossen?

Ja, Auto per IR auf, Motorhaube auf, AUto zu, abschließen. Dann Multimeter zwischen Minuspol und Minusklemme und 30 Min warten. Da hat sich aber nichts verändert, war konstant 0,12.

Hmm 0,10 sollte schon so das höchste sein....Was ist da für ein Radio drin ?

Ein neueres Kenwood. Bei Ziehen der 9 sank der Ruhestrom um 0,01.

9 Ist was ? Hast du schon alle Sicherungen außer C durch?

9 ist u. a. Radio. Ja, habe alle durch, und es gab bei den anderen Sicherungen keine Änderung.

Die Schminklampen sind aus. Macht es Sinn, den Ruhestrom nun zwischen den einzelnen Sicherungsklemmen zu messen? Ich würde die Sicherungen nacheinander ziehen nd jeweils dann Sicherung nach oben an die Klemme halten, und mit Multimeter zwischen freiem Sicherungsende und anderer Sicherungsklemme messen. So sollte ich doch zumindest den Kreis sehen, in dem der Strom fließt. Auch wenn ich mir nicht erklären kann, warum er an der Batterie nicht abfällt, wenn ich die Sicherungen ziehe...

Img-1777-1

Mach das mal bei Sicherung C bei allen anderen sehe ich da keinen Sinn drin.

Ok, mache ich, komme ich aber wohl erst am kommenden Wochenende dazu. Vielen Dank schon einmal, db-fuchs!

Hallo,

ich hatte das Problem, nachdem ich mein Radio (Alpine) an Dauerplus geklemmt habe, um auch Radio zu hören, wenn die Zündung (Vorglühanlage) ausgeschaltet ist. Meine Batterie war dann auch nach einigen Tagen auf 12,2 Volt. Der Ruhestrom auf Sicherung 9 lag um die 80 mA. Also das Radio wieder auf Zündungsplus (Uhr und Radio 9 mA) und alle ist wieder gut.

Gruß Bernhard

Ich messe zur Sicherheit da auch noch einmal direkt an der Sicherung, aber bei Herausnehmen sank der Gesamtruhestrom ja nur um 10mA, von daher wird das wohl nicht mein Problem sein. Danke trotzdem! Und schöne Farbkombi, Dein A124!

Bei mir war ein unterdruckschlauch an der zentralveriegelungspumpe gebrochen, der Motor hatte dann die Batterir leergenudelt!

Deine Antwort
Ähnliche Themen