Ruhestrom
Hallo zusammen bin hier neu angemeldet, ich hab ein problem mit meinem Audi A4 1,8T BJ: 10/2001. Die letzte Zeit kommt es öffters vor das ich mein Auto überprücken muß. Es ist aber total unterschiedlich, manchmal hält es dann 2Tage und manchmal nur ein paar Stunden. Ich dachte meine Batterie ist kaputt, deswegen bin ich zu meinem Händler der mir die Batterie verkauft hat gegangen und wollte sie auf Garantie umtauschen. Der Händler hat die Batterie erstmal geprüft und festgestellt das alles in Ordnung ist. Dann hat er den Ruhestrom gemessen und der hat auch gleich bei seinem Messgerät die Sicherung durchgehauen. Das heist es waren mehr als 10 A also viel zu viel. Bei einer weiteren Messung mit einem Messgerät mit 20 A Sicherung habe ich festgestellt, das das auch nicht ausreicht. Ich hab keine Ahnung was für ein Gerät im Auto so viel Strom ziehen kann. Meine Stereoanlage ist es nicht da habe ich schon die Sicherung gezogen. Hat jemand schon mal einen ähnlichen Fall gehabt und kann mir vieleicht weiter helfen wo ich noch nach fehler suchen kann????
Beste Antwort im Thema
Servus,
was mich interessieren würde wie du/der 😉 gemessen haben.
Dauerhaft über 20A ist schon eine Menge bei abgestellten Auto und Zündung aus.
Ruhestrom Normal:25-50mA
Gemessen wird entweder mit einer Stromzange vom Tester (du warst dann nicht in einer Audi Werkstatt oder?)
Oder in Reihe geschaltet mit einem guten Multimeter.
Was viel Strom aufnehmen kann ist der Anlasser, Elektronische Kraftstoffpumpen…
Der Wert was an Ruhestrom hat wäre schon hilfreich.
Ansonsten wird in Werkstätten normalerweise nach dem verfahren: Messgerät anhängen dann Auto zusperren so dass man zu den Sicherungen dazukommt.
Dann Sicherungen einzeln ziehen und Werte beobachten. Sollte sich hier nichts ergeben dann liegt der Fehler im nicht abgesicherten Bereich wie Generator/Anlasser.
Da auch die Massekabel/Verbindungen prüfen.
Hast du was zusätzlich ins Auto eingebaut? (Radio,AHK,Anlage…. usw.)
mfg
17 Antworten
Hallo,
Ich schreibe mal hier rein, dann muss ich nicht gleich einen neuen Thread eröffnen.
So folgendes, mein Bruder fährt einen Audi A4 1.8T von 1999.
Seitdem es wieder kälter geworden ist, mussten wir sein Auto einmal überbrücken und anschieben.
Habe dann mal den Ruhestrom gemessen dieser liegt bei 130mA. Habe dann mal die Sicherungen abgezogen und bin laut Betriebsanleitung auf die Sicherung vom Radio, der Türschlossheizung und des Kombigeräts gestossen.
Habe dann mal alle 3 abgezogen, da lag der Ruhestrom immer noch bei ca. 70mA.
Habe leider nichts zur Türschlossheizung gefunden, bezüglich funktionsweise etc.
Die Lichtmaschine lädt mit 13.3Volt was in meinen Augen auch etwas wenig ist, denke so um 13.5V -14V sollten es schon sein. Habe zum Vergleich an meinem kleinen Skoda gemessen, da wurde die Batterie mit 13.9V geladen.
Zur Batterie: Es ist eine 44Ah Batterie mit 420A Kälteprüfstrom (EN) verbaut, unser Lagerist hat mir die mit dem Audi Programm rausgesucht. Ist diese vielleicht auch zu klein für das Fahrzeug?
Wie kann ich nun weitergehen? Die Sicherung für die Türschlossheizung einfach abziehen ist, denke ich, nicht so schlau, wenn das Schloss mal gefriert?
Das Radio muss man von Hand ausmachen, wenn man den Schlüssel zieht läuft es noch weiter. Vielleicht empfehlenswert, die Radioblende komplett rauszunehmen, wenn das Fahrzeug nicht in Betrieb ist?
Danke im Vorraus für die Antworten.
Von 99 ist dann aber kein A4 B6 mehr... sondern ein B5, oder ?
Ich weiß nicht, hat der denn schon CAN-Bus ? Wenn dann musst du es verschließen und zur Busruhe kommen lassen. die Steuergeräte kommunizieren auch nach dem verschließen eine weile. auch wichtig das haubenschloss muss auch zu sein !
sonst ist dein ansatz mit sicherungen ziehen schon richtig. Bei welcher passiert denn am meisten ?
Ich würde vorn das Messgerät angeschlossen lassen und jede einzeln ziehen... dann muss ja bei einer ein deutlicher Abfall sein.
Ist das Radio original ?
die Batterie erscheint mir recht klein. Ne 44Ah haben normalerweise polos. In einen A4 B5 ist eine größere erforderlich, meiner Meinung.
Aber auf jeden Fall sind 130mA zu viel... da hält auch keine andere lange durch.
Der Ladestrom ist in Ordnung. 13 - 14 V sind ok.
Hallo, dann hab ich mich wohl ins falsche Forum geklickt. Ist noch ein B5.
Also das Türschloss hab ich mit einem Schraubenzieher geschlossen.
Haubenschloss allerdings nicht.
Multimeter in Serie, masseseitig angeschlossen und so hingestellt, dass ich es beim Ziehen der Sicherungen, ablesen konnte.
Am meisten fiel der Ruhestrom ab, bei Sicherung Nr 37, eine 20A Sicherung für Telefon (D-Netz), Radio. (Was ist D-Netz genau?)
Das Radio ist nicht original.