Ruhestrom bei 360 mAh ?!
Ich habe heute mal auf Verdacht wegen zu hohem Ruhestrom mal ein Digital Multimeter zwischen geschaltet und festgestellt, dass wenn ich das Multimeter im mAh Bereich einstelle und auf die Position 200m gehe, bekomme ich keinen Wert! Also denke ich mir, dass der Ruhestrom schon mal über 200mAh liegt. Also habe ich das Kabel auf den blauen 10A Stecker umgesteckt und das Gerät weiterhin auf 200m stehen lassen. Jetzt bekomme ich einen Wert von 03,6 im Display. Nach ca. 30 Sek. sinkt der Wert auf ca 01,4. Ich habe doch jetzt nicht tatsächlich einen Ruhestrom von über 360 mAh, das wäre fatal! als nächstes müsste ich dann jede einzelne Sicherung rausnehmen und das Gerät dazwischen Schalten um einen möglichen Übeltäter zu finden.
Wenn dem so ist, habe ich heute 115 EUR für eine NEUE Varta Blue Dynamic 95Ah Batterie umsonst ausgegeben, weil die "alte" immer so schnell leer war, weil das Auto noch in der Garage steht und noch nicht angemeldet ist. Denn wenn das Auto ein paar Tage stand und nicht gezündet wurde, sprang es nämlich nicht mehr an. Ich musste schon drei mal Fremdstarten. Wenn ich wirklich einen so hohen Ruhestrom habe, lag das nicht an der Batterie, denn ich war im glauben, dass diese DEFEKT war.
Das ganze fiel vorher nicht auf, weil mit dem Auto täglich mindestens 60 KM gefahren wurde!
Ich ahne jetzt schon böses und könnte kotzen! Bitte sagt mir nicht, dass ich recht habe.
Anbei noch ein Bild wie ich mein Multimeter eingestellt habe.
Ich muss noch hinzufügen, dass ich keine 20 Minuten gewartet habe bevor ich mit dem Messen begonnen habe. Ich habe den Motor aber auch nicht angemacht. Nur Tür aufgeschlossen über Zentralveriegelung und mich dann reingesetzt und Tür von innen zu gemacht (nicht abgeschlossen). Dann habe ich den Minuspol von der Batterie abgeklemmt und mein Multimeter dort zwischen in reihe geschaltet. So kam ich auf meine Messergebnisse.
Wie schon gesagt im normalen Modus Schalter auf "200m" und roter Stecker in der roten mittleren Buchse brachte KEIN Ergebnis! Einfach nur 00.0 im Display. Erst beim umswitchen (siehe Bild) kam ich zu den 3,6.
Beste Antwort im Thema
@Mixedfeelings,
bei allem Respekt - wirklichen Sachverstand scheinst du auch nicht zu haben, wahrscheinlich liest du nur ab ohne den Sinn zu verstehen. Am Besten ist die Erwähnung des Ohmschen Gesetzes in Zusammenhang mit deinem Satz;
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
In diesem Fall wird ein Potentialunterschied in Volt über einen Widerstand gemessen, die Sicherung.
Ich bin geneigt zu behaupten; Nachts ist es kälter als draussen ! ...also auch völlig Sinn-entleert.
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Jeder elektrische Leiter hat einen gewissen Widerstand
...dies ist zwar korrekt, aber in dieser Problematik völlig vernachlässigbar, weil so gering und damit keinen Einfluss auf das eigentliche Messergebnis und somit überhaupt nicht sachdienlich! Genauso die Erwähnung des ohmschen Wertes der Sicherung. In der Problematik des TS völlig daneben und für einen Fachmann im Bereich Fehlersuche sind diese Angaben (ohmscher Sicherungswert) gelinde gesagt; für'n Ar**h
Zitat:
Original geschrieben von mixedfeelings
Vor und nach dem Widerstand besteht demnach ein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom!
...es besteht auch kein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom, sondern ein Spannungsfall über den Widerstand, der den Stromfluss bedingt und damit einen Potentialunterschied bewirken kann. Ein Potentialunterschied bedarf aber auch immer einen Potentialbezugspunkt !
...du merkst hoffentlich - auch du solltest den Ball flach halten, bevor du andere zur Mäßigung rätst !😛
35 Antworten
Also bis 0,05 A ist noch ok. Alles drüber schlecht. Auf keinen fall Sicherungen ziehen. Damit kann beim wieder einstecken ein Steuergerät geweckt werden und dein Ergebnis verfälscht sich.
Stell dein Multimeter auf den kleinsten Volt Bereich (Gleichstrom). Halte deine beiden messspitzen zusammen. Wenn diese 100%ig ok sind sollte 0,00V stehen.
Auf jeder Sicherung sind 2 kontakte oben drauf. Da setzt du deine Messspitzen an. Musst dabei wirklich genau arbeiten. Warte bis sich die Anzeige beruhigt. Werden 0,00V angezeigt, (oder der Wert der bei Zusammenhalten der messspitzen kommt) ist kein Stromzieher auf der Sicherung. Das ist die beste Methode einen Ruhestromverbraucher aufzufinden. Bedenke wenn du ein Comand verbaut hast, kann es bis zu einer Stunde dauern bis das Gerät einschläft. Idealerweise klemmst du dein Multimeter so dazwischen ohne die Bordspannung zu unterbrechen. Denn wenn du die Batterie abklemmst, kann es sein das wieder für ein paar Tage alles ordnungsgemäß einschläft. Viel Spaß.
Das werde ich dann mal machen, also ich soll alle Sicherungen durchmessen und mein Multimeter auf 200 mV stehen lassen? Das ist ja dann bei den meisten Verbrauchern die sicherlich über 200 mV laufen schon ende mit der Messung. Ich denke mal ich soll dann zum Messen auf 20 V stellen, so dass ich Verbraucher bis maximal 20 V aufspüren kann.
Um mir selbst die Sache mit dem "Fehlkauf" schönzureden, würde ich sagen, da die vorherige Batterie ja anscheinend tiefenentladen war, wäre eh eine neue Batterie fällig gewesen. Hätte man zwar verhindern können wenn man es gewusst hätte. Ich werde morgen erst mal den stillen Verbraucher suchen. Und VARTA ist doch auch ganz gut oder nicht?!
Eine Gasanlage hast du nicht zufällig verbaut, denn die ziehen zum Teil mal gerne höheren Strom.
Ähnliche Themen
Bitte nicht falsch verstehen, soll keine persönliche Kritik sein: Wenn du nicht sicher mit einem Multimeter umgehen kannst, wie willst du ein elektrisches Problem erkennen und lösen? Ist klar, einmal muss man anfangen, aber gerade die Suche nach Ruhestromproblemverursachern ist nicht immer ganz einfach!
Wie hast du gemessen, war der Wagen dabei geschlossen und abgesperrt?
Also ich habe inzwischen aus der Not heraus durch YouTube Videos gelernt wie man mit so einem Gerät umgeht. Ich kann es jetzt auch ganz gut ablesen.
Ich bin nun in das Auto eingestiegen, dann Tür zu von innen. Minuspol abgeklemmt und Multimeter dazwischen geklemmt. Stromkreislauf ist wieder hergestellt. Dann habe ich exakt 350 mAh messen können und nach exakt 30 Sekunden ging der Wert runter auf 110-120 mAh und blieb dann dabei. Ich will jetzt später noch das Auto dabei ne Stunde stehen lassen mit abgeklebten Türöffnungssensor, so dass das Licht der Tür nicht angeht. Vielleicht geht der Ruhestrom noch weiter runter.
Ich verstehe dass auch nicht falsch und bin dir nicht böse wegen deiner Kritik, Du hast ja recht. Aber aus der Not heraus lerne ich immer ein Stück mehr.
Wäre dankbar für weitere Unterstützung.
Zitat:
Original geschrieben von Khartak
Das werde ich dann mal machen, also ich soll alle Sicherungen durchmessen und mein Multimeter auf 200 mV stehen lassen? Das ist ja dann bei den meisten Verbrauchern die sicherlich über 200 mV laufen schon ende mit der Messung. Ich denke mal ich soll dann zum Messen auf 20 V stellen, so dass ich Verbraucher bis maximal 20 V aufspüren kann.
Du musst es immer auf 200mV stehen lassen bei allen Verbrauchern. Es gibt eine Umrechnungstabelle die ich grad nicht zur Hand habe. Da wird von der Größe der Sicherung ausgegangen und anhand des gemessenen Volt Werts in (theoretisch) Ampere umgerechnet. Dieser theoretische Wert kommt immer ganz gut hin. Aber die brauchst du normalerweise nicht unbedingt, da du ja mit dieser Methode den Verbraucher leicht finden kannst. Bendenke das du noch mehr Sicherungen als die unter der Rücksitzbank hast. Amateurenbrett links, Motorraum links und in der E-Box Motorraum rechts.
Zitat:
Original geschrieben von Khartak
Ja Gas Anlage ist vorhanden. Eine Prins Anlage.
Die älteren Prinsanlagen sind bekannt für einen hohen Ruhestrom, ich hatte in meinem alten W210 auch das Problem mit der entleerten Batterien nach 1 - 2 Wochen Standzeit.
Laut Aussagen einiger User hier gibt es ein Update dagegen, laut Aussage meines Umrüsters muß man damit leben.
Ein Verwanter hat übrigens mit seiner Prinsanlage im Honda auch genau das gleiche, nach 2 Wochen ist die Batterie leer.
Gut, dass du das nicht in den falschen Hals gekriegt hast ... 😉
So weltfremd klingen 110-120 mA für mich nicht. Normal sind meines Wissens unter 50 mA. Ich würde auch mal in Richtung Prins-Anlage nachforschen.
Bedenke auch, dass das am Tag nur 24 h x 0,12 A = 3 Ah sind, also wenn der Wagen eine Woche steht "nur" 21 Ah fehlen. Das sollte die Batterie bei warmen Temperaturen also 2 Wochen aushalten, bevor es echte Startprobleme gibt. Im Winter ist das entsprechend kritischer zu sehen, da die effektive Batteriekapazität deutlich geringer ist.
Fakt ist auch, dass die Bleibatterien diese permanente Entladung nicht mögen, dadurch zur Sulfatierung neigen, was auch schleichend die nutzbare Kapazität reduziert. Dazwischen mal an ein gutes Ladegerät ist daher kein Fehler, das kann die Sulfatierung großteils rückgängig machen.
Zur Erklärung mit dem Tipp, an der Sicherung nachzumessen: An jedem Leiter gibt es durch seinen Widerstand einen Verlust der sich als Spannungsabfall zeigt. Bei den Sicherungen als bewusst eingebaute Schwachstelle ist dieser relativ groß und wird daher messbar (ist ein klassischer "Shunt", macht dein Multimeter auch nicht anders, an der 10-A-Buchse ist nur ein massiverer Widerstand eingebaut). Weiß man den Widerstand der Sicherung kann man daher auf den Stromfluss schließen.
Aufgrund des kleinen Widerstandes in den Sicherungen und damit des kleinen Spannungsabfalls ist die Sache aber recht schwierig, besonders bei den geringen Ruheströmen. Kleine Kontaktierungsfehler machen das Messergebnis rasch unplausibel.
Nur mal so am Rande....Strom misst man in Ampere (A), nicht in Amperestunden (Ah).
Wenn im 200mA-Bereich (Milliampere) nichts angezeigt wird, ist entweder die interne
Sicherung defekt (wahrscheinlich) oder es fließt wirklich kein Strom (unwahrscheinlich).
Wenn du auf die 10A-Buchse wechselst, musst du auch den 10A-Bereich wählen,
ansonsten erhältst keine realen Werte. Wenn im 10A-Bereich "3,6" angezeigt wird,
sind das auch 3,6 Ampere und nicht 360mA....
Ja ich habe auf der 10 Ampere Buchse richtig gemessen. Es zeigt 0,35 die ersten 30 Sekunden an und danach 0,12. Also werden es tatsächlich 120mAh sein. Später lasse ich das Auto mal länger im Ruhezustand und mal schauen ob der Wert noch weiter runter geht.
Entschuldigung...es sind 120mA, nicht 120mAh....nur falls das einer später
mal liest....ist ein riesen Unterschied.
Was hast du für Sonderausstattungen, die evtl. Strom ziehen? Beim 211er ist zB immer wieder das ältere Comand ein Stromfresser, das nicht in den richtigen Ruhezustnd wechselt.