Ruhestrom bei 360 mAh ?!

Mercedes E-Klasse W210

Ich habe heute mal auf Verdacht wegen zu hohem Ruhestrom mal ein Digital Multimeter zwischen geschaltet und festgestellt, dass wenn ich das Multimeter im mAh Bereich einstelle und auf die Position 200m gehe, bekomme ich keinen Wert! Also denke ich mir, dass der Ruhestrom schon mal über 200mAh liegt. Also habe ich das Kabel auf den blauen 10A Stecker umgesteckt und das Gerät weiterhin auf 200m stehen lassen. Jetzt bekomme ich einen Wert von 03,6 im Display. Nach ca. 30 Sek. sinkt der Wert auf ca 01,4. Ich habe doch jetzt nicht tatsächlich einen Ruhestrom von über 360 mAh, das wäre fatal! als nächstes müsste ich dann jede einzelne Sicherung rausnehmen und das Gerät dazwischen Schalten um einen möglichen Übeltäter zu finden.

Wenn dem so ist, habe ich heute 115 EUR für eine NEUE Varta Blue Dynamic 95Ah Batterie umsonst ausgegeben, weil die "alte" immer so schnell leer war, weil das Auto noch in der Garage steht und noch nicht angemeldet ist. Denn wenn das Auto ein paar Tage stand und nicht gezündet wurde, sprang es nämlich nicht mehr an. Ich musste schon drei mal Fremdstarten. Wenn ich wirklich einen so hohen Ruhestrom habe, lag das nicht an der Batterie, denn ich war im glauben, dass diese DEFEKT war.

Das ganze fiel vorher nicht auf, weil mit dem Auto täglich mindestens 60 KM gefahren wurde!

Ich ahne jetzt schon böses und könnte kotzen! Bitte sagt mir nicht, dass ich recht habe.

Anbei noch ein Bild wie ich mein Multimeter eingestellt habe.

Ich muss noch hinzufügen, dass ich keine 20 Minuten gewartet habe bevor ich mit dem Messen begonnen habe. Ich habe den Motor aber auch nicht angemacht. Nur Tür aufgeschlossen über Zentralveriegelung und mich dann reingesetzt und Tür von innen zu gemacht (nicht abgeschlossen). Dann habe ich den Minuspol von der Batterie abgeklemmt und mein Multimeter dort zwischen in reihe geschaltet. So kam ich auf meine Messergebnisse.

Wie schon gesagt im normalen Modus Schalter auf "200m" und roter Stecker in der roten mittleren Buchse brachte KEIN Ergebnis! Einfach nur 00.0 im Display. Erst beim umswitchen (siehe Bild) kam ich zu den 3,6.

Beste Antwort im Thema

@Mixedfeelings,

bei allem Respekt - wirklichen Sachverstand scheinst du auch nicht zu haben, wahrscheinlich liest du nur ab ohne den Sinn zu verstehen. Am Besten ist die Erwähnung des Ohmschen Gesetzes in Zusammenhang mit deinem Satz;

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


In diesem Fall wird ein Potentialunterschied in Volt über einen Widerstand gemessen, die Sicherung.

Ich bin geneigt zu behaupten; Nachts ist es kälter als draussen ! ...also auch völlig Sinn-entleert.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Jeder elektrische Leiter hat einen gewissen Widerstand

...dies ist zwar korrekt, aber in dieser Problematik völlig vernachlässigbar, weil so gering und damit keinen Einfluss auf das eigentliche Messergebnis und somit überhaupt nicht sachdienlich! Genauso die Erwähnung des ohmschen Wertes der Sicherung. In der Problematik des TS völlig daneben und für einen Fachmann im Bereich Fehlersuche sind diese Angaben (ohmscher Sicherungswert) gelinde gesagt; für'n Ar**h

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Vor und nach dem Widerstand besteht demnach ein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom!

...es besteht auch kein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom, sondern ein Spannungsfall über den Widerstand, der den Stromfluss bedingt und damit einen Potentialunterschied bewirken kann. Ein Potentialunterschied bedarf aber auch immer einen Potentialbezugspunkt !

...du merkst hoffentlich - auch du solltest den Ball flach halten, bevor du andere zur Mäßigung rätst !😛

35 weitere Antworten
35 Antworten

Tja, ich bin pfiffiger, als mein Name vermuten lässt...

Du "verkaufst die " gemischten Gefühle oder Empfindungen " dann auch noch im Plural, unter Wert.

in diesem Sinne

Michael

Apothekerinnen können gut rechnen, Kommafehler im Mikro-, Milli- und Kilogrammbereich hätte doch immer wieder unerwartet fatale Folgen! 😁

Ich halte Messungen im Bereich weniger Millivolt und -ampere an der Autoelektrik für wenig aussgaegekräftig. Ja, man kann damit feststellen, dass Strom fließt, aber eine ernsthafte Messung kann in diesem Bereich mit korrodierten und verschmutzt-staubigen Oberflächen alter Bauteile mit dadurch höheren Übergangswiderständen gar nicht seriös durchgeführt werden.

Und wir haben hier knapp 39° C in Ostösterreich: Frau treibt fast reglos im Pool, Katzen sitzen im Keller, der Laptop glüht ... und ich muss diverse Erfrischungen anliefern. 😎

@Mixedfeelings,

bei allem Respekt - wirklichen Sachverstand scheinst du auch nicht zu haben, wahrscheinlich liest du nur ab ohne den Sinn zu verstehen. Am Besten ist die Erwähnung des Ohmschen Gesetzes in Zusammenhang mit deinem Satz;

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


In diesem Fall wird ein Potentialunterschied in Volt über einen Widerstand gemessen, die Sicherung.

Ich bin geneigt zu behaupten; Nachts ist es kälter als draussen ! ...also auch völlig Sinn-entleert.

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Jeder elektrische Leiter hat einen gewissen Widerstand

...dies ist zwar korrekt, aber in dieser Problematik völlig vernachlässigbar, weil so gering und damit keinen Einfluss auf das eigentliche Messergebnis und somit überhaupt nicht sachdienlich! Genauso die Erwähnung des ohmschen Wertes der Sicherung. In der Problematik des TS völlig daneben und für einen Fachmann im Bereich Fehlersuche sind diese Angaben (ohmscher Sicherungswert) gelinde gesagt; für'n Ar**h

Zitat:

Original geschrieben von mixedfeelings


Vor und nach dem Widerstand besteht demnach ein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom!

...es besteht auch kein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom, sondern ein Spannungsfall über den Widerstand, der den Stromfluss bedingt und damit einen Potentialunterschied bewirken kann. Ein Potentialunterschied bedarf aber auch immer einen Potentialbezugspunkt !

...du merkst hoffentlich - auch du solltest den Ball flach halten, bevor du andere zur Mäßigung rätst !😛

Zitat:

bei allem Respekt - wirklichen Sachverstand scheinst du auch nicht zu haben, wahrscheinlich liest du nur ab ohne den Sinn zu verstehen. Am Besten ist die Erwähnung des Ohmschen Gesetzes in Zusammenhang mit deinem Satz;

Das Ohmsche Gesetzt ist für jede Kalkulation wichtig, die mit Strom zu tun hat. Warum du das "am besten" findest, verstehe ich nicht wirklich. Aber danke!?

Zitat:

Ich bin geneigt zu behaupten; Nachts ist es kälter als draussen ! ...also auch völlig Sinn-entleert.

"Mir fällt dazu nix ein, also schreib ich irgendeinen Scheiss."

Zitat:

...dies ist zwar korrekt, aber in dieser Problematik völlig vernachlässigbar, weil so gering und damit keinen Einfluss auf das eigentliche Messergebnis und somit überhaupt nicht sachdienlich! Genauso die Erwähnung des ohmschen Wertes der Sicherung. In der Problematik des TS völlig daneben und für einen Fachmann im Bereich Fehlersuche sind diese Angaben (ohmscher Sicherungswert) gelinde gesagt; für'n Ar**h

Vernachlässigbar? Ohne Widerstand ist eine solche Messung gar nicht erst möglich. Wie kann so etwas dann zu vernachlässigen sein? Die Angeben zu den Sicherungen sind in der Tat wenig dienlich; sollten aber auch nur ein Beispiel darstellen, dass selbst der geringe Widerstand der Sicherung allein schon einen messbaren Spannungsabfall bewirken kann.

Zitat:

...es besteht auch kein Potentialunterschied in Abhängigkeit zum fließenden Strom, sondern ein Spannungsfall über den Widerstand, der den Stromfluss bedingt und damit einen Potentialunterschied bewirken kann.

Falsch.

Zitat:

Ein Potentialunterschied bedarf aber auch immer einen Potentialbezugspunkt !

Und Käse wird aus Milch hergestellt. Wo ist die Neuigkeit?

Ich gebe zu, dass meine Erklärung lückenhaft war, sodass es nicht jeder verstehen konnte, sorry. Ich bin etwas chaotisch, kommt häufiger mal vor...😮

Aber jetzt kommst du mir so? Mit deinem Halbwissen kannst du vielleicht 2 andere hier im Forum beeindrucken, aber nicht mich.🙁

LG 🙂

PS: Anbei noch eine Tabelle, die die "Umrechnung" und Fehlersuche erleichtern kann. Ganz ohne Formeln, etc... Einfach messen, ablesen und vergleichen. 🙂

Ähnliche Themen

Da habe ich ja mal was entfacht.

Also ich habe jetzt alle Türen aufgemacht und die Kontakte abgeklemmt, so dass das Auto "denkt" die Türen wären zu. Dann habe ich wie immer an der Minusleitung der Batterie mein Multimeter oder Amperemeter zwischen geklemmt.

Wie immer die ersten 30 Sekunden 350mA, danach abfall des Wertes auf diesmal 140mA. Habe das Auto dann eine weile stehen lassen und nichts weiter gemacht. Ach vorher natürlich noch per Funk das Auto abgeschlossen.

Habe dann an anderen Stellen weiter gebastelt wie z.B. im Fahrerfußraum den Hebel für den Motorhaubendeckel durch einen neuen ersetzt, da dieser kaputt war. Sehr anstrengend, erst recht wenn man die komplette untere Verkleidung entfernen muss weil man das Stahlseil zu weit rausgezogen hat und man es wieder zurückschieben muss. Nun denn.

Dann nach einiger Zeit ein Blick auf das Multimeter und dieses zeigte mir "nur" noch 0,07 an sprich 70mA.
Denn das Messgerät war diesmal auf 10A eingestellt.

Ein Ruhestrom von 70mA sollte also normal sein wenn man wie in meinem Fall eine Gas Anlage eingebaut hat.

Ich habe übrigens ein neues Problem. Die Gas Anlage geht nicht mehr an, sprich sie bekommt garkein Strom mehr. Also die LEDs vom Gas Einschalter sind AUS. Knöpfchen drücken bringt nichts. Muss dann morgen mal zu meinem Umrüster fahren, nachdem ich das Auto beim Straßenverkehrsamt angemeldet habe. Morgen ist es nämlich so weit.

Aber vielleicht weiß ja jemand von euch wie ich die wieder eingeschaltet bekomme.

Ach mir ist beim durchschauen der Sicherungen eine 50 Ampere Sicherung aufgefallen. Diese ist aber in keiner der Sicherungstabellen aufgelistet. Es gehen alle nur bis maximal 40 Ampere. Was ist das für eine Sicherung? Eventuell die der Gas Anlage? Wohl kaum vom Zenec Doppel DIN Radio mit Display.

Ich habe übrigens ab morgen einen W210 Bj. 96 mit LPG Anlage zum ausschlachten. Falls jemand jetzt schon Bedarf anmelden möchte an Ersatzteilen. Bitte sehr.

Und danke für die Hilfe bis hier hin. Und zickt eucht nicht an.

Ich weiß nicht, was eine Gasanlage für einen Ruhestrom hat. Warum hat die überhaupt Ruhestrom. Die Werte sind doch im Eprom oder EEprom. Das heißt, sie wird erst bei Zündung aktiv respektive nach der Warmlaufphase.

Egal.

Ohne Gas ist ein Ruhestrom von 15mA bis 40mA bei viele Ausstattung normal. 70mA ist zu hoch.

Bei meiner ollen ex S Klasse W220 war der Ruhestrom 380 mA.

Der Böse war da das Comand. Dieses war quasi immer wach und hat auch den Antennenverstärker und das Bose System wach gehalten.

Dann war Ruhe, auch beim Ruhestrom. Der lag dann bei 42 mA und alle 20 Sekunden bei 65 mA, weil dann die Ulraschall Innenraumsensoren einmal durchbimmeln...

Schaue nochmal nach der Lichtmaschine. Wenn die nur ein bischen wärmer ist, ist dort der Fehler. Die besagten Dioden sind in der Lima, nicht im Regler. Wenn die in Sperrrichtung durchgeschossen sind, fließt dort ein konstanter Strom, abhängig vom Widerstand. Wenn Strom durch einen Widerstand fließt, ergibt das Wärme. Oder Löse mal B+ oder 30. Aber da ist Dauerplus drauf. Dann hängst Du dein Messgerät mit mA Einstellung dazwischen.

Wenn Du dort nicht klar kommst, fahre zum Boschdienst. Die kennen sich da aus. Meistens.

so long

Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen