Ruhenodus

Mercedes E-Klasse W214

Hallo zusammen, muss mein Auto wegen einer OP ca. 4 Wochen stilllegen. Früher gab es den Ruhemodus. Mein CLS hatte ihn, der GLC hat ihn und der W214 nicht. Ist das so korrekt oder kann ich etwas anderes tun, um die Batterie zu schonen?
Danke im Voraus.

25 Antworten

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 31. Oktober 2024 um 19:47:39 Uhr:


Die Email zum kritischen Batterieladezustand und der Aufforderung zur Fahrt oder externen Aufladung kommt bei meinem C238 ohne aktivierten Ruhemodus so nach ca. 9-14 Tagen. Hat aber auch alles, was im abgeschlossenen Zustand gerne weiter an der Batterie saugt (KeylessGo Komfort, große Alarmanlage, Kollisionsüberwachung,...).

mmh, mein 213er hat seit Auslieferung noch nie per Mail o.ä. gejammert. Das Maximale war die Angabe in der App, dass der 12V-Akku teilgeladen ist. Dies auch, wenn das Fahrzeug 3-4 (manchmal sogar länger) Wochen stand. Ich hatte auch nix deaktiviert (Alarmanlage ist auch drin) und ob KeylessGo drin ist, oder nicht, ist für den Stromverbrauch eher marginal. Die Antennen sind ohnehin da und die Steuergeräte sind vom Verbrauch her gleich, egal ob der Öffnungsbefehl per Schlüsseldruck oder durch Ziehen am Türgriff kommt. Er war auch immer online erreichbar (App).

Wenn man sich die Kapazitäten anschaut, die im 12V-Netz und im 48V-Netz (dies stützt das 12V-Netz über DC/DC-Wandler) vorhanden ist, ist dies auch nicht verwunderlich.

Viele Grüße

Peter

PS: Nur bei perspektivisch monatelangen Stand wegen nicht lieferbaren Steuergeräts Multibeam hing er am Landegerät (auch auf Bitte der Werkstatt), da es alle 4 Wochen (bei gutem Wetter) nur Bewegungsfahrten mit passendem Profil (möglichst langes Gefälle vor dem Abstellen) und Länge (betriebswarmer Motor) geben konnte, um den 48V-Akku zu laden (externes Laden nicht möglich).

@ Peter:
Meinst du KeylessGo Komfort in deinen Ausführungen oder Keyless Start? Bei Komfort muss er doch ständig überwachen, ob ein Schlüssel in der Nähe ist, um die Kickbewegung unterm Kofferraum oder die Berührung der Türgriffinnenflächen (nicht mechanisches Ziehen) zu erkennen.
Ansonsten ist der große Unterschied natürlich dein zusätzliches 48V-Mild-Hybrid-System. Mein V6 450 hat nur das 12V-System.

@e220stein: Findest du die beiden Regler in der MercedesMe-App auch nicht unter "Fahrzeug" - "Fahrzeugalarm" und dann ganz unten?
Aber mache dir keinen Kopf, du kannst dich dann an den Angaben von Peter orientierten, da du auch zusätzlich die 48V-Batterie verbaut hast.

Seit der Pandemie sind bei mir Standzeiten nur noch während des Haupturlaubs ein Thema. Dennoch aktiviere ich immer mal wieder gerne den Ruhemodus, wenn ich weiß, dass das Fahrzeug 3-4 Tage steht. In der Garage kein Problem. Den EQC könnte man mit seiner ebenfalls stromhungrigen SA jahrelang abstellen, der bedient sich bei Bedarf an der 80kWh-HV-Batterie. Dort muss man die 12V-Batterie gar nicht pflegen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Gerry71 schrieb am 1. November 2024 um 08:04:46 Uhr:


@ Peter:
Meinst du KeylessGo Komfort in deinen Ausführungen oder Keyless Start? Bei Komfort muss er doch ständig überwachen, ob ein Schlüssel in der Nähe ist, um die Kickbewegung unterm Kofferraum oder die Berührung der Türgriffinnenflächen (nicht mechanisches Ziehen) zu erkennen.

nach meinem Wissensstand ist dies egal, da beim Fahrzeug letztlich diesselben Steuergeräte aktiv sind. Auch beim Serienstand 213 (Keyless-Start) sind im Fahrzeug die gleichen Antennen und die gleichen Steuergeräte drin, was die Erkennung des Schlüssels angeht. Denn auch beim Schlüsselöffnen horcht das Auto dauernd, ob ein Funkbefehl vom Schlüssel kommt. Dies ist letztlich beim KeylessGo genauso, da m.W. auch hier der Schlüssel funkt (wenn er in Bewegung ist) und das Auto das Signal auswertet. Der Unterschied ist insoweit nur, ob das Auto beim Berühren des Griffs (der ist unterschiedlich) öffnet oder ob es das Signal des Schlüssels bereits ausgewertet hat. Innen ist die Erkennung für den Motorstart eh identisch. Von daher ist dies m.W. kein Unterschied, der sich auf den Stromverbrauch auswirkt.

Dies gilt nach meinem Stand auch für das Modul für das Kofferraumöffnen, da dieses m.W. erst aktiv ist, wenn das Fahrzeug schon einen Schlüssel erkannt hat und mit diesem kommuniziert.

Zitat:

Ansonsten ist der große Unterschied natürlich dein zusätzliches 48V-Mild-Hybrid-System. Mein V6 450 hat nur das 12V-System.

Dies ist m.E. auch der relevante Unterschied, da 48V-Fahrzeuge (wie auch HV-Fahrzeuge) den Ruhenmodus nicht brauchen. Mein 213er hat ihn z.B. auch gar nicht.

Viele Grüße

Peter

Danke für die ausführlichen, interessanten Erläuterungen zu KeylessGo (Komfort), Peter!

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 30. Oktober 2024 um 20:16:52 Uhr:


Der Schlüssel hat einen Bewegungssensor und deaktiviert sich, wenn er eine gewisse Zeit (ich glaube 2 Minuten) nicht bewegt wird. Dann kann auch das Fahrzeug kein Signal von ihm empfangen, egal wie nah sich der Schlüssel beim Fahrzeug befindet.

Hallo,
wenn der Schlüssel in der Ruhephase kein Signal mehr sendet wundert es mich aber, dass Ganoven die Signale mit Empfangstechnik aufnehmen, an den Pkw weiterleiten, das Fahrzeug starten und wegfahren können. Das soll so, lt. ADAC, bei einer Vielzahl von Fahrzeug mit schlüssellosem Zugang möglich sein.

Gruß
Fildermann

@Fildermann ja bei BMW und Audi vielleicht. Bei Mercedes hat man einen Sensor im Schlüssel, wenn der eine Zeit nicht bewegt wird, sendet der kein Signal mehr.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fildermann schrieb am 1. November 2024 um 19:29:48 Uhr:


wenn der Schlüssel in der Ruhephase kein Signal mehr sendet wundert es mich aber, dass Ganoven die Signale mit Empfangstechnik aufnehmen, an den Pkw weiterleiten, das Fahrzeug starten und wegfahren können. Das soll so, lt. ADAC, bei einer Vielzahl von Fahrzeug mit schlüssellosem Zugang möglich sein.

geht bei den MB-Schlüsseln, die diese Schaltung haben, eben nur solange die Schlüssel noch senden. Danach ist Schluss. MB hat hier ein wenig in die Sicherheit investiert, da es früher (je nach Baureihe 4-5 Jahre zurück) diese Schaltung noch nicht gab. Nach aktuellem Technikstand (leider rüsten die Ganoven auch auf, so dass es nicht mehr lange dauert, bis man die auch knacken kann) ist nur ein anderer Funkstandard sicher, den MB auch so langsam ausrollt (S und EQS haben es wohl schon).

Viele Grüße

Peter

Zitat:

@e220stein schrieb am 1. November 2024 um 19:38:09 Uhr:


@Fildermann ja bei BMW und Audi vielleicht. Bei Mercedes hat man einen Sensor im Schlüssel, wenn der eine Zeit nicht bewegt wird, sendet der kein Signal mehr.

Genau, das ist bei Mercedes m.W. seit 2019 so.

Hallo zusammen,
wenn eure Aussagen zutreffen, ist das gut. Allerdings bin ich doch etwas verunsichert durch den Bericht des ADAC.

Quelle - ADAC - Link: https://www.adac.de/.../

So - einen Auszug aus der Tabelle wollte ich als PDF beifügen - hat nicht geklappt.

Gruß
Fildermann

Musst du nicht @Fildermann . Das Keyless Go System von Mercedes ist sehr sicher. Solche Geschichten liest man oft von BMW oder Audi.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Fildermann schrieb am 2. November 2024 um 18:54:23 Uhr:


wenn eure Aussagen zutreffen, ist das gut. Allerdings bin ich doch etwas verunsichert durch den Bericht des ADAC.

Quelle - ADAC - Link: https://www.adac.de/.../

man muss beim ADAC auch immer auf das Testdatum schauen. Allerdings wundert mich die Angabe, dass beim E und dem Testdatum kein Bewegungssensor drin sein soll. Mein 213er schaltet schon nach ~ 5 Minuten ab (ist lustig, wenn das Auto das Schreien anfängt, wenn man versucht zu starten und der Schlüssel aus war) und dies ist beim 214er auch so. Im Vorwort steht ja auch, dass der Bewegungssensor als weniger sicher eingestuft wird (was ja auch nachvollziehbar ist, da es ja noch die Zeitspanne bis zum Abschalten gibt) und es mit UWB die sichere Variante gibt. Die rollt MB - neben der Abschaltung, die auch zum Stromsparen dient - auch aus. Ggf. hat der 214er die sogar schon, was ich noch nicht geprüft habe (der 223er hat z.B. UWB-Schlüssel).

Insgesamt muss man schon aufpassen, wenn man KeylessGo drin hat (m.E. beim 214er leider Serie) und ggf. entsprechend handeln (sprich' deaktivieren) sowie den Schlüssel weit von Türen weg lagern. Solange es kein UWB-System ist, bekommt man auch MB weg, aber nur aufwendiger, da es neben der Zeitschaltung m.W. auch noch weitere Sicherungen wie die Laufzeitüberwachung gibt, die man mit schneller Technik aber auch überlisten kann.

Viele Grüße

Peter

Deine Antwort