Rütteln beim Bremsen

Audi RS4 B5/8D

Hallo

Habe ein kleines Problem beim A4.
Vor 40Tkm habe ich die Bremsen an der Vorderachse erneuert.
Vor ca. 2 Monate hat das Problem angefangen: Bei leichtem Bremsen beginnt es an der Vorderachse (ehr Fahrerseite) zu rütteln.
Das hat sich dann verschlimmert.
Letztes Wochenende habe ich dann das Querlenkerlager Vorderachse fahrerseite hinten unten getauscht. Das Rütteln ist jetzt nicht mehr so stark aber immer noch vorhanden. Das neue Lager steckt die Schwingung besser weg.
Wenn ich bei Geschwindigkeiten bis 70km/h satt auf die Bremse steige rüttelt es nicht (eben nur bei leichten bis mässigen Bremseinsatz).
Bei höheren Geschwidikeiten rüttelt es auch bei starken Bremseinsatz.

Ich habe die Bremsscheiben kontrolliert, und nichts erkennen können.
Das Rütteln ist nicht am Lenkrad zu spühren. Das Auto rüttelt so als ob sich die Bremswirkung im Bremsvorgang im 2 biz 3 Hz Rythmus verändern würde.
Soll ich an den Bremsen was ändern oder liegt es an einem Querlenker?

Woran kann das liegen? Kann mir jemand weiterhelfen.

Gruß Xandr.

26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von peed



Zitat:

Original geschrieben von LordCross


die Bremsscheiben können das nicht sein, eher der ABS Sensor, Fehlerspeicher mal auslesen !
Wenn das ABS was hätte würde nur das Pedal rütteln und nicht der ganze Wagen

Das Pedal rüttelt nicht. Wenn man die Bremse nur ganz leicht berührt spührt man schon dass die Bremsaktion aus ihrgend einem Grund unregelmässig anfängt: So als wären tatsächlich die Scheiben verzogen (vor 40Tkm und 10 Monate gewechselt).

Anderseits ist mir aufgefallen dass wenn ich über rau gepflasterten Parkplatz fahre und dann leicht bremse das ABS zuschlägt obwohl ich nur sehr schwach bremse. Das ABS hört man sehr gut und man spührt es auch (sehr hochfrequent ein paar hundert Herz)

Zitat:

Original geschrieben von peed


Vom Fronttriebler weiß ich leider nicht wie sie aussehen. Hatte nen Quattro und bei mir waren sie hinten ausgeschlagen. Sahen so änlich aus wie die oberen Teile auf dem Bild.
Die Koppelstange ist das Teil das die Vorderachse mit den Stabis verbindet.
Wegen der Scheiben, die Mindestdicke weiß ich leider nicht mehr genau. Ich wechsel aber nach jedem dritten mal Backen wechseln die Scheiben auch gleich mit.

Die im Bild sind auch für Quattro (so wie mein A4). Also die oberen zwei Arme.

Ich habe den ersten Backensatz bei diesen Scheiben drauf.

Gruß Xandr.

Schon mal deine Stossdämpfer überprüfen lassen? 

Zitat:

Original geschrieben von peed


Schon mal deine Stossdämpfer überprüfen lassen? 

Die Stossdämpfer sind so alt wie die Bremsscheiben (40Tkm und 10 Monate). Die habe ich auch gleich nach dem Autokauf eingebaut.

Was soll ich daran prüfen?

Zitat:

Original geschrieben von LordCross


die Bremsscheiben können das nicht sein, eher der ABS Sensor, Fehlerspeicher mal auslesen !

Am letzten Wochenende hatte ich Service: Im Fehlerspeicher war leider nichts drin. Hatte auch gehofft da was zu finden.

Gruß Xandr.

Kann mir dann zwar auch nicht vorstellen schon was zu haben aber du kannst nach Ölstellen ausschau halten. Auf Kopfsteinplaster gleich das ABS zu süren kamm mir seltsam vor. Wie gesagt schau mal wegen der Scheiben (die dicke sagt dir auch ATU und so weiter oder das I net) und schau mal ob die Koppelstange ausgeschlagen ist (einfach mal ordentlich daran rütteln).

Mehr fällt mir im Moment leider auch nicht mehr ein 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peed


Kann mir dann zwar auch nicht vorstellen schon was zu haben aber du kannst nach Ölstellen ausschau halten. Auf Kopfsteinplaster gleich das ABS zu süren kamm mir seltsam vor. Wie gesagt schau mal wegen der Scheiben (die dicke sagt dir auch ATU und so weiter oder das I net) und schau mal ob die Koppelstange ausgeschlagen ist (einfach mal ordentlich daran rütteln).

Mehr fällt mir im Moment leider auch nicht mehr ein 

Also werde ich folgendes kontrollieren:

1) Die Aufhängungsarme zur Stabi

2) die Bremsscheiben und Backen (links und rechts mal abtauschen; wenn das Problem mitgeht liegt es an den Bremsscheiben)

3) Reifen + Spur.

Gruß Xandr.

Die Bremsscheibenverschleisgrenze liegt bei 2 mm egal ob innenbelüftet oder nicht.
Das die Bremsscheiben erst 40 Tkm drauf haben soll nicht heisen das sie nicht def. oder sogar die verschleisgrenze erreicht haben.
Es ist abhängig von der Fahrweise wie lange sie halten.
Der unterschied ob man z.B. auf der Autobahn(oder auch in der Stadt) Sportlich fährt und des öfteren abbremsen muß oder man sich dem verkehr anpasst.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Die Bremsscheibenverschleisgrenze liegt bei 2 mm egal ob innenbelüftet oder nicht.
Das die Bremsscheiben erst 40 Tkm drauf haben soll nicht heisen das sie nicht def. oder sogar die verschleisgrenze erreicht haben.
Es ist abhängig von der Fahrweise wie lange sie halten.
Der unterschied ob man z.B. auf der Autobahn(oder auch in der Stadt) Sportlich fährt und des öfteren abbremsen muß oder man sich dem verkehr anpasst.

Hallo

Danke. Gut zu wissen.

Mich wundert nur, dass dann die Scheiben vor den Backen die Verschleißgrenze erreicht hätten.

Morgen weiss ich vieleicht mehr.

Werde mal alles detailiert untersuchen.

Gruß Xandr.

Zitat:

Original geschrieben von patru


Die Bremsscheibenverschleisgrenze liegt bei 2 mm egal ob innenbelüftet oder nicht.
Das die Bremsscheiben erst 40 Tkm drauf haben soll nicht heisen das sie nicht def. oder sogar die verschleisgrenze erreicht haben.
Es ist abhängig von der Fahrweise wie lange sie halten.
Der unterschied ob man z.B. auf der Autobahn(oder auch in der Stadt) Sportlich fährt und des öfteren abbremsen muß oder man sich dem verkehr anpasst.

Hallo

Die Verschleisgrenze ist nicht erreicht.

Die Scheibe auf der Fahrerseite ist verzogen.

Da habe ich das Querlenkerlager umsonst gewechselt.

Kaufe mir jetzt neue Bremsscheiben.

Gruß Xandr

Hy...
Hast du s mal mit dem lenkungsdämpfer probiert?
weiß zwar nich ob der 8D auch einen hat,da ich noch nie probleme mit meinem hatte,
aber hatte schon viele leute mit den selben symptomen.und öfters war es dann der Dämpfer.
einfach mal abchecken,und wenn die kolbenstange feucht ist tausch ihn...

Hi ich hatte das selbe Problem vor kurzem auch es hat sich an gehört und angefült als ob das ganze Rad gleich abfallen würde. Optisch war bei mir auch alles OK die Scheiben sahen top aus die Belege ware erst halb verschlissen. War dann bei verschiedenen Werkstätten und alle hatten eine andere Diagnose am ende habe ich die Scheiben und die Belege gewechselt und seid dem habe ich keine Probleme mehr. Laut den 🙂 können sich auch die Scheiben verziehen wenn man die zu schnell abkühlt z.b. nach starken bremsen die Scheiben mit kaltem Wasser in berührung kommen.

Zitat:

Original geschrieben von Murat28


Hi ich hatte das selbe Problem vor kurzem auch es hat sich an gehört und angefült als ob das ganze Rad gleich abfallen würde. Optisch war bei mir auch alles OK die Scheiben sahen top aus die Belege ware erst halb verschlissen. War dann bei verschiedenen Werkstätten und alle hatten eine andere Diagnose am ende habe ich die Scheiben und die Belege gewechselt und seid dem habe ich keine Probleme mehr. Laut den 🙂 können sich auch die Scheiben verziehen wenn man die zu schnell abkühlt z.b. nach starken bremsen die Scheiben mit kaltem Wasser in berührung kommen.

Genau das ist bei mir auch der Fall. Nach einer längeren Talfahrt, wenn die Scheiben heiss sind und man dann in eine tiefe Pfütze fährt kann es die Scheiben verziehen. Es können nur mehr die Scheiben sein. Die Querlenker (HD) sind noch gut. Ich habe alle einzeln mit einer Zange geprüft.

Mit den neuen Wintereifen ist das Problem genauso vorhanden=> Reifenproblem, Unwuchtheit unwahrscheinlich.

Gruß Xandr.

Hallo

Habe einen Querlenkerlager Vorderachse Beifahrer unten hinten getauscht und das Rütteln ist jetzt weg.
Ich habe mir schon umsonst neue Bremsscheiben gekauft. Meine aktuell verbauten sind noch so gut wie neu.
Jetzt ist mein A4 wieder top in Form🙂. Meine Querlenker haben schon 150Tkm drauf.
Die werden noch 50tkm halten dann werde ich sie alle tauschen.
Die alten Lager waren falsch verbaut. Die Schraube die das Querlenkerlager (durchführend) halte darf man erst dann zudrehen wenn die Aufhängung die Position mit PKW-Last hat. Schließt man die Schraube in einer anderen Position so wird durch das Einschwingen der Aufhängung die Gummi der Querlenkerlager überdreht und schneller kaputt. Mein Querlenkerlager war überdreht.

Gruß Xandr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen